![]() |
Ich liebe Deine Sammlung!! :D
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So – in meine Sammlung wird jetzt auch die Hella RTK 6-SL Einzug halten.
<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p> Und wie der Zufall manchmal so will, gleich in doppelter Ausfertigung. Und da mein Platz mehr als begrenzt ist, habe ich mich für eine nicht ganz alltägliche Ausstattungsvariante entschieden, mit der ich möglichst alle Funktionen/Ausstattungsvarianten in der Sammlung haben will. <o:p></o:p> Und eines der wichtigsten Utensilien ist dazu natürlich die Bedieneinheit. Diese zeigt auch gut, wie meine Anlagen einmal ausgestattet sein sollen. <o:p></o:p> Aus R*th*n kam zu einem guten Preis (nicht billig, dass muss klar sein, aber diese Ausführung ist ja auch etwas nicht alltägliches) dieses doppelte Lottchen zu mir geflattert: <o:p></o:p> Anhang 4946 <o:p></o:p> An dieser Stelle nochmal ganz herzlichen Dank, Michael, für die saubere Abwicklung! Bis zum nächsten Mal! ;-) <o:p></o:p> Und wie sollen die RTKs mal aussehen? Es werden zwei ziemlich gleich ausgestattete Polizei-Ausführungen (Notarzt habe ich zwei RTK 4, das reicht mir erstmal). <o:p></o:p> Die endgültige Ausführung soll wie folgt sein (rot markiert noch fehlende Positionen, wer etwas in gutem Zustand zu einem realistischen Preis anzubieten hat, bitte PN!): <o:p></o:p> <o:p></o:p> RTK 6-SL Nummer 1 (soll zuerst fertig werden):<o:p></o:p> <o:p></o:p> - minzgrün (Frontblende mit zwei Ausschnitten, Deckel mit KL-A-Dose und Stau-Schild-Haltern, Heckblende mit HWL-GL) - Vorrüstung KL-A und Info-G - KL-XR - LSP-V (neue Ausführung) - BSX-F (mit langer Scheibe) - ASW<o:p></o:p> - ASG-GL mit Anhalteblitz Stop Polizei (Spiegelschrift nach vorne) - LSP-H - Vollmatrix-Display (deutsch) nach hinten - Heckblende mit HWL-GL. <o:p></o:p> RTK 6-SL Nummer 2:<o:p></o:p> <o:p></o:p> - verkehrsblau (Frontblende mit ASW-Ausschnitt, Deckel mit KL-A-Dose und Stau-Schild-Haltern, Heckblende mit HWL-GL) - Vorrüstung KL-A und Info-G - KL-DC<o:p></o:p> - LSP-V (neue Ausführung) - BSX-F (mit kurzer Scheibe passt wie ich finde besser zu KL-DC)<o:p></o:p> - ASW<o:p></o:p> - ASG-GL mit Anhalteblitz Stop Polizei (Spiegelschrift nach vorne) - LSP-H - Vollmatrix-Display (deutsch) nach hinten - Heckblende mit HWL-GL. |
Hella RTK 4-SL Autobahnversion
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mein allererster Balken war seinerzeit die Hella RTK 4-SL in der Autobahnversion, sprich ausgerüstet mit
Man sah ihr die Jahre des gerade-aus-Fahrens an: Anhang 6584 Nach kompletter Zerlegung, teilweiser Neulackierung jedoch wieder wie neu: Anhang 6585 Da die originale KL-A-Stange zu lang für in's Regal ist, habe ich mir eine kurze gebaut. Daran ist zusätzlich ein Schalter angebracht, da die KL-A-Dose mit Dauerspannung versorgt ist und ich so elegant die KL-A-Schalten kann. Als KL-A dient meine Lieblings-Aufsteck-Halogen-Drehspiegelleuchte: eine KLJ60 (mit weißem Fuß). Anhang 6586 Angesteuert wird das ganze über ein Selbstbau-BT, welches mittels Hella-Einbauschaltern und -Anzeigeleuchten die Schaltung aller Funktionen bzw. Anzeige aller Funktions- und Warnsymbole ermöglicht. Außerdem kann über eine Klinkenbuchse auf der Rückseite ein beliebiges Signal aufgeschaltet werden oder der am Gehäuse angebrachte Handapparat (zwecks Durchsage). Anhang 6587 |
Hella RTK 6-SL, Polizeiausführung, Teilmatrix, RAL5017
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So - meine erste RTK 6-SL ist fertig (zumindest bis zu dem Tag, an dem ich 2 Anhalteblitze besitzen werde).
Die Anlage ist wie folgt ausgestattet:
Und hier das Prachtstück in Aktion: vorn vorne: Anhang 6592 Anhang 6593 von hinten: Anhang 6594 Das Stauschild ist leider schon recht mitgenommen und es fehlt ein Spanngurt. Die BE (V3.21) habe ich in ein für meine Sammlung übliches Gehäuse gebaut, der rechte Drehschalter stellt die "Zündung" dar: Anhang 6595 |
Wirklich schönes selbstbau BT und wirklich tolle RTK 6 ! :)
|
Hella KLJ70 auf Magnet-Klemmhalter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Meine Lieblingsleuchte (Halogen-Drehspiegel) ist zweifelsohne die knuffige, lichtstarke und laufgeräuscharme Hella KLJ 70. Diese Leuchte ist auch mit deutlichem Abstand am häufigsten in meiner Sammlung vertreten.
Vorstellen möchte ich nun die Hella-Magnet-Klemmbefestigung. Insgesamt habe ich 4 Hella KLJ70 auf besagtem Halter. Drei davon (2 x gelb und 1 x blau sind in Neuzustand, die dritte war in derart schlechtem Zustand, dass ich sie rot lackiert und mit roter Haube versehen habe. Anhang 6596 Die Klemmbefestigung (Katalogauszug und Montageanleitung hier) war eine der ersten Magnethalterungen. Heutzutage ist damit nicht mehr viel anzufangen, da zur Montage ein PKW mit Regenrinne erforderlich war. Der Aufwand war auch ein deutlich höherer, als bei moderneren Magnet-RKL: der Halter musste für ein bestimmtes Fahrzeug ausgerichtet werden, die Montage musste dann ebenfalls an immer der selben Stelle erfolgen, damit die Aparatur fest hält. Zur Aufbewahrung im Fahrzeug dient eine schwarze Kunststoffbox (nicht auf dem Bild weil in irgendeiner Kiste vergraben). Anhang 6597 Anhang 6598 Wenn der graue Spannhebel arretiert ist, lässt er sich durch drücken der beiden Bolzen wieder entriegeln (siehe Aufdruck >OFF<). Ist die Leuchte aber einmal montiert, hält sie fest. Ein schönes Relikt vergangener Zeiten! |
Wow, super Sammlung! :oh:
Besonders deine RTK 6 in Vehrkehrsblau gefällt mir sehr gut. Mir fehlt leider noch der BS-X bzw. BSX-F. :flenn: |
Hella Feldjäger-RTK "reloaded"
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
<HR style="BACKGROUND-COLOR: #656565; COLOR: #656565" SIZE=1> <!-- / icon and title --><!-- message -->
Ursprünglich hatte ich beabsichtigt, meine Feldjäger-RTK mit einer Magnebefestigung auszurüsten, um sie auch bei Festumzugsbeiträgen unserer Jugendfeuerwehr einzusetzen. Aber irgendwie wollte ich das gute Stück nicht so verbasteln... Dann habe ich mir ja eine zweite gekauft - wobei ich davon eigentlich nur die KLJ 70 behalten wollte und den Rest verscherbeln wollte. Das habe ich (Gott sei Dank) aber auch nur halbherzig getan, so dass ich mich auf die Idee der Umzugs-RTK besonnen habe. Also gesagt getan. Zuerst brauchte es also eine Magnetbefestigung, welche sicher und lackschonend bis mindestens 30 km/h hält: Anhang 6599 Anfangs hatte ich nur die Trägerplatte mit den drei Magneten an einen Heizkörper gepappt, was ich sehr schnell für einen großen Fehler hielt... Die halten wirklich bombenfest und nur durch Abkippen der ganzen RTK lässt sich das ganze vom Dach lösen. Nun brauchte es eine neue RKL. Drehspiegel schied aufgrund der Stromaufnahme schon mal aus - zu Not sollte das ganze auch auf einem Bollerwagen mit Akku-Pack über eine vernünftige Zeit zu betreiben sein. Aber welche Leuchte? KLX7000 hätte mir gut von der Form gefallen - da wir die aber im Einsatz auf einem Fw-Fahrzeug habe, konnte ich mir eine Meinung dazu bilden. Mit der LE 335 habe ich keine Erfahrungen gehabt, zumal man da sicher auch nicht so einfach drankommt (wenn man nicht beim Händler kaufen will). Also kam ich zu Hänsch (keine Kompromisse!). Die Movia ist eine gute Leuchte - aber sicherlich ursprünglich nie zur Festmontage vorgesehen gewesen. Also Comet oder Saturn. Durch die Starktonhörner entschied ich mich für die Saturn. Letztlich wurde es eine Typ 1005: Anhang 6615 Aber die Haubensicherungsschraube ist mir schnurz, die Leuchte ist nagelneu und die Blitzröhre wird wohl nie an die verschleißgrenze kommen (und wenn, dann wird gelötet). Das war die ursprüngliche Fassung - mittlerweile habe ich die Typ 1005 gegen eine Hella KLX7000F getauscht. Die passt von der Form her besser und ist -weil Hella- sortenrein. Vergleiche zur Lichtleistung will ich nicht anstellen, für meine Zwecke reicht es! Anhang 6608 So - fehlte nur noch ein gescheites Bedienteil. Ich kann nicht verstehen, wie die BW sich die Kippschalter aufschwatzen lassen konnte. Obwohl meine Kiste noch zugenagelt war, war einer bereits komplett abgebrochen und der andere angeknackst. Also ein neues Kästchen mit gescheiten Schaltern gebastelt: Anhang 6602 Original ist nur noch die Sicherungsbox innen drin und die Kabel. Der kleine Schalter in der Mitte ist für die Tastenbeleuchtung (da das eine Leuchtmittel deutlich günstiger ist als die beiden von Hella). Und nun das ganze zum bislang einzigen Mal auf einem Dach - ganz ohne Dorn: Anhang 6617 Die Saturn könnte zwar etwas kleiner sein, macht aber richtig Feuer und zeigt, was Hänsch-Ware drauf hat: Anhang 6616 Das Flachkabel ist echt praktisch! Und nun noch das Bedienteil im Innerraum. Gut eingeklemmt und echt gut zu bedienen: Anhang 6600 Wobei man das ganze als Spielerei sehen muss - zu den Kosten brauche ich Euch ja nix zu sagen, wenn man alles zusammennimmt hätte ich sicher schon eine RTK 4 in Vollausstattung bekommen... Aber Spaß hat's gemacht und mach sich auch gut im Regal! Anhang 6601 |
*neidischsei*
Super Arbeit, fand die 1005 von Hänsch hat aber besser gepasst, auch wenns weiter vom Original entfernt ist. |
Auf den Bildern kommt das nicht ganz so rüber, aber die 1005 war irgendwie viel zu klobig...
|
Echt schick, gefällt mir richtig gut!
Ist das auf dem letzten Bild etwa eine Ladehalterung für den BMD? |
Genau, ist ne BMD Ladehalterung mit eingebautem, regelbaren, Verstärker.
Wobei man bei dem Teil eigenlich keinen Verstärker brauch:D |
Richtig, ist ein KFZ-Verstärkerladegerät für den BMD mit zusätzlichem, optionalem 5W LSP-Ausgang auf der Rückseite. Im Ladegerät ist der BMD-LSP abgeschaltet und nur der des Ladegerätes aktiv, den man dann mit einer sehr großen Bandbreite regeln kann. Da hat Motorola echt Zubehör angeboten.
|
Federal Signal Fireball II, Series C
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Eine meiner ersten Leuchten, wenn nicht sogar die erste war eine rote FS Fireball II, also das Strobe-Nachfolgemodell der legendären Kojak-Leuchte. Mittlerweile ist eine zweite Leuchte dazugekommen, weshalb ich nun endlich die Gelegenheit nutzen möchte, um sie Euch vorzustellen!
Hier zunächst mal das Typenschild: Anhang 6634 Wie man sieht, ist auch hier die Haube mit einem Metallreif am Leuchtenkörper befestigt. Aktuell habe ich folgende Farben: - 1x rot - 1x EU-blau - 1x Ersatzhaube amber Anhang 6633 Die Leuchte ist sehr handlich und kleiner als eine Movia D, welche ich zum Größenvergleich mal daneben platziert habe: Anhang 6635 Das Gehäuse besteht aus einem Leichtmetall-Guß, dadurch dient das gehäuse zugleich als Kühlkörper. Im Sockel ist der US-typische Kratzmagnet eingelassen, die Leuchte kann aber auch -nach Entfernung des Magneten- mittels der drei Bohrungen fix montiert werden oder als pipe-mount-Modell. Anhang 6636 Die Leuchte sendet Doppelblitze aus, die sich in Sachen Helligkeit durchaus sehen lassen können. Allerdings ist der Abstand zwischen den Doppelblitzen im Vergleich zu deutschen Doppelblitz-Kennleuchten riesig, was deutlich Abzüge hinsichtlich Erkennbarkeit zur Folge hat. Laut Beschreibung sollen es ca. 80 Doppelblitze pro Minute sein. Das Leuchtmittel (11 Joule) ist eine silicon-based (zur Vibrations-Kompensation) Wendelblitzröhre. Sie ist identisch mit der Blitzröhre, wie sie im Vector zum Einsatz kommt. Je nach Lust und Laune scheint der Sockel mal mehr oder weniger lang auszufallen, jedenfalls ist ein Leuchtmittel höher als das andere. Anhang 6639 Auf der Oberseite sieht man ein Loch mit Gewindehülse, dort kann ein optionaler Blendschutz befestigt werden (deckt ca. die Hälfte der Haube ab bei Verwendung auf dem Armaturenbrett). Stecker und Kabel stellen in keinster Weise etwas dar, was man zu einem Vergleich mit deutschen Ausführungen heranziehen könnte - daher erspare ich es mir. Bis vor kurzen hatte Rauwers die Leuchte noch im Katalog für 166,38 €. In USA kostet die Leuchte aktuell rund 230,- $. |
Able2 SHO-ME (R) TearDrop-Light mit Tri-Flector-Kit
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Ein weiteres Exemplar der Teardrop-Nachahmungen ist das Modell von SHO-ME, welches jedoch gelabelt wurde, wie das Original-Typenschild zeigt:
Anhang 6643 Ich habe das ganze in -rot -california-blue -Ersatzhaube amber. Anhang 6641 Im Lieferumfang enthalten ist jeweils noch eine Metallplatte zur Befestigung der Leuchte auf dem Armaturenbrett sowie ein kunstlederner Überzieher als Blendschutz. Anhang 6642 Das Modell gibt es sowohl mit Halogen-Leuchtmittel (typische US-Ausführung mit Bajonett-Sockel), als auch mit Standart-Leuchtmittel. Meine beiden Exemplare verfühen über das Halogen-Leuchtmittel: Anhang 6644 Wie man sieht, ist nicht wirklich viel Technik verbaut. Der Schneckenantrieb läuft flott, aber fürchterlich laut. Dagegen ist die Rotafix leise. Das ganze sitzt auf einer Kunststoffplatte, die ebenfalls wenig zum qualitativen Erscheinungsbild der Leuchte beiträgt. Als Magnet kommt wieder die 08/15-Variante, Modell Spartacus, zum Einsatz. Anhang 6645 Hier sieht man auch das SHO-ME Typenschild. Das Kabel ist ähnlich bescheiden wie das der Fireball II, allerdings ist der Stecker eutlich hochwertiger (abgewinkelter Stecker mit Schalter [mit Funktionsleuchte]). Ich hatte mir seinerzeit das SHO-ME-Triflector-Kit dazu geholt. Es besteht aus einer schwarzen Kunststoff-Basis, in die zwei Kunststoff-Spiegel eingelassen sind. Durch den Spalt zwischen den beiden Spiegeln wird das Kabel geführt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei selbstklebende Klett-Pads, um den Apparat auf dem Armaturenbrett zu befestigen. Anhang 6647 In Aktion gibt das ganze aber ein beachtliches Lichtspektakel. Ein zweites Kit habe ich bei meiner FireBeam, die da auch prima draufpasst. Leider habe ich für die FireBeam keine geteilte Haube, das würde dadurch bestimmt spitze aussehen. Anhang 6646 Bei SWPS kostet die Leuchte aktuell 64,95 $, das Triflector-Kit 34,95 $. Letzteres ist gewiss empfehlenswert und nice-to-have (in der Beschreibung einer US-Leuchte seien Anglizismen erlaubt). |
sehr schön die Fireball. Die gefälllt mir so gut, dass ich selbst die Asia Fälschungen ( die sich nicht unbedingt hinter dem Orginal verstecken müssen ) in der Sammlung habe.
Bei den neuen Teardropleuchten finde ich es fürchterlich, dass alle Teile jetzt aus Plastik sind und alle Leuchten nur noch den eckigen Standardreflektor haben ( der stammt aus dem SVP Hot Shot II , der neueren Bauform ) |
Hella RTK 4-SL Notarzt-Variante (2 Stück)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Von der Hella RTK 4-SL in der Notarzvariante besitze ich zwei Stück.
Anhang 6664 Die erste (oben) habe ich -vom Wahnsinn geritten- aus einer 3 ASG / 2 LSP-Polizei-Anlage gebaut. Sie besitzt nun 3 LSP sowie zwei Notarzt-IG. Lackiert ist sie wie folgt: Deckel reinweiß, Blenden leuchtrot. Mir gefällt das Zusammenspiel der leuchtroten Blenden mit den weißen NA-IG. Eventuell lackiere ich mir auch nochmal einen Deckel und zwei Blenden in elfenbein zum Wechseln. Angesteuert wird sie über ein K-BT 110 in der Rettungsdienstvariante. Auf DISPLAY I und II habe ich die beiden NA-IG gelegt, DISPLAY III schaltet die beiden Hella-Frontblinkleuchten aus. Diese sind über eine Relais-Schaltung mit den Kennleuchten gekoppelt und laufen bei "Kennleuchte ein" automatisch mit. Über den DISPLAY III-Schalter können sie dann ggf. ausgeschaltet werden. Bis vor kurzem hatte ich da noch BSX-Micro dran, die passen aber zeitlich nicht so gut, daher habe ich die Frontblinker montiert. Die BSX-Micro kommen dann an meine KL-XR-RTK 6-SL. Anhang 6666 Die zweite Anlage ist eine original Notarzt-Anlage (war reinweiß und noch dreckiger, als eine uralte Autobahn-POL-RTK). Sie wurde selbstverständlich ebenfalls komplett zerlegt, gereinigt und lackiert, außen komplett leuchtrot. Wie man auf dem Deckel sieht, habe ich eine KL-A-Vorrüstung nachgerüstet zu Kennzeichnung an der Einsatzstelle (mittels komplett roter KLJ60 [selbstverständlich keine andere Leuchte]). Irgendwann [TM] soll diese untere Anlage noch mit einer 4-fach Martin-Anlage ausgerüstet werden, wie man auch am rechten Schalter der Bedieneinheit sieht: Anhang 6665 Da ich noch keinen AZD in meiner Sammlung verbaut hatte, habe ich bewusst nicht das bei der Anlage befindliche K-BT 110 verbaut (da die andere Anlage ja bereits über ein solches angesteuert wird), sondern habe mich für so ein kompaktes RTK-Bedienteil entschieden. Die linke grüne LED zeigt, dass mittels Schalter auf der Rückseite die Anlage im Test-Lautstärkebereich arbeitet, die dritte KL-Kontrollleuchte ist für die KL-A. Der erste Hella-Einbauschalter schaltet beide NA-IG gleichzeitig, der zweite Schalter ist ein Wechselschalter der dann irgendwann einmal zwischen Hella- und Martin-Horn umschalten soll. |
Hella RTK 4-SL Polizei-Ausführung (Schweiz) NACHBAU
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Da ich leider nicht das Glück hatte, seinerzeit eine der schweizerischen RTKs zu ergattern, habe ich kurzerhand eine nachgebaut. Da ich eine deutsche 3 LSP / 2 ASG-Variante als Basis genommen habe, war der Umbau nicht allzu kompliziert. Und das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach sehen lassen:
Anhang 6667 Anhang 6668 Da ich zu faul war, die ASG umzubeschriften, habe ich mich nicht für die französisch-sprachige Variante entschieden. Das Hella-Handbuch zur RTK 4-SL kennt beide Varianten. Die Blenden habe ich nach Vorbild beschriftet, die Mickey-Mouse-Kollegen günstig bei eBay gefunden. Einen besonderen Dank möchte ich hier unserem Axel widmen, der mich mit Tipps sowie Fotos seiner Originalanlage tatkräftig unterstützt hat! Angesteuert wird das ganze -wie der Latriner sagt "variatio delectat"- über ein K-BT BaWü: Anhang 6669 Der kleine Zusatzschalter schaltet die Zusatzblinker, DISPLAY I und II den vorderen bzw. hinteren ASG und DISPLAY III habe ich, da nur zwei ASG vorhanden, als Test-Schaltung missbraucht. Da das BT noch eine Yelp-Taste hat, habe ich kurzerhand das Telefonklingeln der RTK auf die Yelp-Taste gelegt. Bei eingeschaltetem vorderen ASG lässt sich nun das Yelp erzeugen. |
Schöne Sammlung, gefällt mir sehr gut, auch die Bedienelemente. Toll! :)
|
Hella KLX Kojak - Einzel- und Doppelblitzausführung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Meine liebste Xenon-Magnetkennleuchte ist die Hella KLX Kojak. Sie ist handlicher als die Movia-D / Typ 09 und dazu sehr leistungsstark mit guter Optik, was man von vielen anderen Hella-Blitzkennleuchten ja leider nicht sagen kann. Nachteil ist einzig und allein die riesige abgesetzte Elektronik, die jedoch das Gewicht der Leuchte stark reduziert. Diese Elektronik stellt auch den Hauptunterschied dar, denn sie erzeugt entweder einen Doppel- oder Einzelblitz mit satten 15 Joule:
Anhang 6674 Anhang 6670 Die Einzelblitzleuchte hat in der Regel ein glattes Kabel mit transparenter Umhüllung sowie stellenweise einem Panzer. Die Leuchte für die Doppelblitz-Elektronik hingegen hat in der Regel ein Spiralkabel, welches laut Montageanweisung durch das Fenster zu führen ist und nicht eingeklemmt werden soll zwischen Tür und Karosserie (im Gegensatz zum hierfür eigens verstärkten Teil der älteren Ausführung). Die Leuchte weist noch eine Besonderheit auf: ich kenne keine Leuchte, bei der die Haube derart schwer 'runter und 'rauf geht. Ich habe es auch nur mit viel Kraft und so einem Tele-Shop-damit-machen-die-Omas-die-Gurkengläser-auf-Teil geschafft. Hier nun der seltene Anblick der Blitzwendel im Käfig: Anhang 6672 Der obere Teil der Haube ist aus Metall, um ähnlich wie bei der LE-330 von FS die Wärme besser ableiten zu können. Das ist wohl auch bitte nötig, ich habe schon mehrere Bilder von verschmorten Hauben gesehen. Im Sockel ist, vergleichbar mit der Typ 09 von Hänsch ein großer Magnet eingelassen, den Rand des Sockels umgibt ein Gummiring. Anhang 6671 Zur Leuchte gibt es noch einen aus Oma-Sitzpolster-Stoff gefertigten Überzieher um die Leuchte im Fahrzeug zu tarnen und zu schützen. Anhang 6675 Anhang 6676 Hier nocheinmal ein Größenvergleich zur Movia-D: Anhang 6673 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.