![]() |
3.03 und 3.21 reich ja auch denk ich. Muss dann in die BE noch diese Zusatzplatine , oder kommt die in die RTK ??
|
Zitat:
In die BE muß eine (noch nicht existierende) Leiterplatte, die die Display-Texte austauscht. Diese Leiterplatte wird dann einfach zwischengesteckt und kann absolut lötfrei verbaut und zurückgebaut werden.. :D |
Ist das Eprom dann gesockelt, sodass das Ändern der Texte "relativ" einfach ist?
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
UPDATE: Online-Editor und Firmware für die Verwendung einer BE3.21 geupdatet.. ;)
Als nächstes erstelle ich nun das Layout für die neue Baugruppe, die zusätzlich in die BE verbaut wird und dann ist das Projekt als V1.0 abgeschlossen.. :D Das erste Testmuster werde ich somit Anfang Juni an Marcel schicken.. [99] -------- PS: Da nun feststeht, dass der Programmspeicher ausreicht, verrate ich auch noch die (momentan) zwei HIDDEN-Features: Durch schnelle Eingabe (*) des Befehls "inieep" wird die BE mit allgemeinen Standardparametern vorinitialisiert und mittels dem Befehl "clreep" die selbige komplett gelöscht. Dadurch geht die BE nach anlegen der Betriebsspannung ohne Affengriff direkt in den Programmiermodus.. ;) Die Eingabe der Befehle erfolgt über eine normale VT100 Terminalemulationssoftware wie z.B. Tera Term VT (*) max. Zeitdifferenz zwischen zwei Zeichen: 1 Sek. Eine Bestätigung mittels Return wird nicht benötigt. |
Wenn du mir die Teile schickst, dann bitte mit deiner Hotline Nummer.... ;)
Danke |
Klaro..! :D
|
UPDATE: Layout für die BE-Zusatzbaugruppe ist fertig und bereits in Auftrag gegeben.. ;)
|
:jippi::popcorn:
|
Ich habe mal mit der Umbauanleitung der Matrix begonnen. :)
-> Bitte um Feedback! :D (kwtronic.de -> SoSi-Anlagen -> RTK6-SL -> Umbauanleitung Matrix) |
Bravo Wilhelm! Eine sehr gut beschriebene Anleitung!:peace:
|
Das ist echt der Oberwahnsinn! Vor allem die Stelle mit dem versetzten Wiederstand zur Aktivierung der Dimmerfunktion gefällt mir. Wie zum Geier kommt man auf sowas? Das ist wirklich "reverse engineering" für Fortgeschrittene!
Bravo Wilhelm!!! [99] [14] |
Ehrlich gesagt, war das Teil nicht besonders schwer zu knacken.. :schäm:
(Ich würde mir wünschen, dass meine beruflichen "Problemfälle" hin und wieder auch so einfach zu lösen wären.. :D) |
Zitat:
Geniese es, von uns heroisiert zu werden - ärgern lassen kannst Du Dich in der Arbeit! :D |
Zitat:
Solche Aktionen machen mir einfach Spaß und wenn andere auch was davon haben, freut es mich umso mehr.. :) [OT] Hat hier jemand einen Tipp für mich, warum SESSION-IDs trotz ini_set("session.gc_maxlifetime", 172800); nach ein paar Stunden ungültig werden? :kratz: :motz: [/OT] |
Zitat:
Oder, falls du keinen eigenen Server hast, kann es auch sein, dass dein Provider die Session-Daten auf Serverseite ab und an aufräumt. Dann ist zwar der Cookie noch da (auf Client-Seite), dein Server hat aber die ganzen Daten der Session nicht mehr. |
Zitat:
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wilhelm, ich hatte vor einiger Zeit selbst mal versucht mit einfachen Mitteln dahinter zu kommen, wie die Matrix angesteuert wird und hatte mir einen Testschaltung gebaut. Dazu hatte ich das Steuerungsboard abgelötet und das ganze dann steckbar wieder miteinander verbunden. So kann man nun im Betrieb einzelne Verbingungen unterbrechen und gucken was passiert.
Kannst Du mir sagen woran es liegt, wenn bei einer Matrix manche LED-Reihen permanent nachleuchten? Was für ein Bauteil ist dann defekt? Ist leider ein sehr häufiger Fehler. Habe 2 Matrixe da, die diesen Fehler haben. Anhang 11435 |
Was die einzelnen Signale alles bewirken bzw. welchen Zweck diese erfüllen, habe ich schon herausgemessen und irgendwo aufgeschrieben - nur wo ist der Zettel geblieben.. :kratz: :flenn:
---------- PS: Wie hast du die Steckerleiste ausgelötet? Mit Entlötlize? Selbst mit einem guten Entlötkolben ist das demontieren nicht gerade trivial, ohne die Durchkontaktierung zu beschädigen.. :roll: ---------- PPS: Ich sehe gerade, dass du die Steckerleiste vom LED-Board her entlötet hast. Ist dort die Durchkontaktierung großzügiger dimensioniert? :) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Meiner Meinung nach ist der Austausch der Stiftleiste das kleinere Übel. Anhang 11436 |
Ahh..! :)
So kann man es natürlich auch machen.. ;) PS: Der industriell vorbelastete Elektroniker in mir schreit hierbei allerdings auf: ;) Von diesem Verfahren würde ich allerdings im produktiven Einsatz dringend abraten. Die axiale Belastung auf die Lötstelle ist im Moment des durchtrennens der Stiftleiste bedingt durch den Rückschlag nicht zu verachten. Eine irreversible Beschädigung (Mikroriss) der selbigen und/oder der Kupferkaschierung kann hierbei eintreten. Die Baugruppe kann bei Raumtemperatur noch einwandfrei arbeiten, aber unter thermischer Belastung ausfallen. |
Kannst Du mir sagen woran es liegt, wenn bei einer Matrix manche LED-Reihen permanent nachleuchten? Was für ein Bauteil ist dann defekt?
Ist leider ein sehr häufiger Fehler. Habe 2 Matrixe da, die diesen Fehler haben. |
Würde da pauschal auf einen durchlegierten Zeilentreiber tippen.. ;)
Defekt von oben nach unten oder von links nach rechts? |
Zitat:
Hier ein Beispielvideo von Axel: http://sosi.myds.me/forum/matrix.avi |
Auf deinem oberen Bild mit den Leitungen siehst du oben eine Reihe mit "kleinen, schwarzen, dreibeinigen Käfern". Dies sind die Spaltentreiber, wovon (vermute ich mal) der jeweilige durchlegiert ist. Was dies allerdings genau für Bauteile sind (Transistor, MOSFET, N-/P-Typ) weiß ich auswendig nicht. Da müsste ich mir die Schaltung nochmal genau ansehen. Miss mal mit einem Multimeter (Widerstand oder Diodenprüfung) die Bauteile. Wenn du irgendwo ~0R bzw. 0mV misst, dann ist das Teil bereits im Nirvana.. ;)
|
OK, Danke!!!!
Hast Du das Video gesehen, das ich in meinem letzten Posting noch nachgereicht habe? |
Si Señor :)
(Fall es die Spaltentreiber nicht sind, dann müssen wir das weiter ergründen.) |
|
Zitat:
Das ist dann quasi eine 32-fach Textoption... ;) Sehr gute Arbeit!! [14] --- Bin ich ein Depp, sind ja 14 Platinen! Naja sollte jeder rechnen können... ;) |
Zitat:
Auf dem Bild zähle ich ja schon 14 Baugruppen.. :schäm: |
Zitat:
Außerdem reichen mir meine 2 Hände da nicht zum Zählen... :D |
Zitat:
Ich geh dann mal ins Bett - Gute Nacht! :kerze: Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Schließlich haben wir hier in Bayern schon fließend warmes Wasser zum Duschen und Waschen! :baeh: |
Eine schöner als die andere! :D [99] Wann ist Weihnachten?
|
Zitat:
|
Ich bin grad fleißig am werkeln im Editor, allerdings ist mir nicht ganz klar wie viele Texte (also "normale" Texte mit zwei Seiten) ich pro Sprachcodierung ablegen kann.
Die Info die bei der Textcodierung immer im Kasten steht lässt mich denken das ich pro Sprachcodierung 2 Texte Ablegen kann (nach vorne, hinten brauch ich nicht...) Hilfe? Erklärung? Rettung? :schäm: |
Zitat:
Es gibt bei der BE V3.03 14 nutzbare Sprachcodierungen (0-13). Nur eine davon kann man bei der BE über das Programmiermenü auswählen (Ausnahme 12 & 13, die kann man im Betrieb umschalten). So - und nun hast du pro Sprachcodierung eine gewisse Anzahl von verfügbaren Textcodierungen, die zum Teil noch (bedingt durch die BE) bestimmte Eigenschaften besitzen. (Eine Übersicht ist auf Seite 114/115 vom Werkstatthandbuch). Nehmen wir nun die Sprachcodierung 0 (also "deutsch" lt. Anleitung) und Textcodierung 0 (Die Texte werden in der Tabelle von oben nach unten mit 0-15 gezählt). Somit haben wir den Text "STOP POLIZEI" in Realschrift. Da dieser Text nur für die hintere Matrix Sinn macht, ist dieser Text durch die BE nur nach hinten anzeigbar. Analog hierzu Textcodierung 1, die "STOP POLIZEI" in Spiegelschrift nur nach vorne ausgibt. Aus Sicht des Benutzers haben beide Texte die gleiche Bedeutung und gehören somit zusammen -> Ergo: bei der BE gibt es nur einen Schriftzug im Display und daher besitzt Textcodierung 1 keine Editierfunktion für den BE-Text. Weiterhin sind die beiden Texte (vorne und hinten) gegeneinander verriegelt. D.h. der Text kann entweder nur vorne oder nur hinten ausgegeben werden. ;) (Hört sich etwas kompliziert an, ist aber eigentlich ganz logisch..) Textcodierung 2 hingegen ("BITTE FOLGEN") macht nur nach hinten Sinn - Ergo kann dieser Text nur an die hintere Matrix ausgegeben werden. Die restl. Texte unterscheiden nicht in Realschrift oder Spiegelschrift und können sowohl vorne und/oder hinten angezeigt werden. Eine Sonderstellung haben noch die Richtungspfeile. :roll: Da bei zwei verbauten Matrixanzeigen zusätzlich noch 4 weitere Pfeilformen hinzukommen, empfehle ich, diese Pfeile unberührt zu lassen. Ansonsten könnten komische Textkonstellation auftreten.. :D (Über "BE Sondertexte editieren" können diese aber auch nach eigenen Wünschen angepasst werden.) Das gleiche gilt im Prinzip auch für die restl. Sprachcodierungen. Da nicht alle Sprachcodierungen alle möglichen Textfelder belegt haben, kommt hin und wieder der Hinweis, dass die aktuelle Textcodierung nicht verwendbar ist. Der dort eingegebene Text wird dann zwar in der Matrix gespeichert, kann aber mittels der BE nicht abgerufen werden. :( Wenn man sich allerdings selbst eine Matrix-Ansteuerung bastelt (man benötigt im Prinzip nur 8/9 Schalter) kann man alle Speicherplätze frei verwenden. Alle Hinweise im Hinweisfeld sind damit irrelevant.. ;) Und nun noch ein paar Wörter zur 4-Text-Option: Da die Matrix nur zwei Teiltexte pro Textauswahl darstellen kann, habe ich nach einem Workaround gesucht um diese Beschränkung zu erweitern. Ich bin dann davon ausgegangen, dass malaysischen Originaltexte die wenigsten verwenden werden. Somit verwende ich die Sprachcodierung 11 als zusätzlichen Speicherplatz für zwei weitere Teiltexte. Die Zusatzbaugruppe sorgt nun dafür, dass im richtigen Moment (für die BE transparent) zwischen Sprachcodierung 0 und 11 hin- und hergeschaltet wird.. ;) Also: Sprache 0, Teiltext A -> Sprache 0, Teiltext B -> Sprache 11, Teiltext A -> Sprache 11, Teiltext B -> Sprache 0, Teiltext A -> usw.. Jeder Teiltext kann weiterhin für sich frei parametriert werden. D.h. z.B. Text (in Sprache 0) schaltet 1500ms/1500ms und aktiven Dimmer und beim 3./4. Teiltext (in Sprache 11) geht der Text mit 1500ms/750ms und deaktiven Dimmer weiter.. :) Alle Klarheiten beseitigt? :D ---------- PS: Ach ja, du hast für JEDE Textcodierung zwei mögliche Teiltexte. Angenommen, man könnte die komplette Matrix verwenden (über manuelle Steuerung per Schalter möglich), hätte man 16 "Sprachen" * 16 "Texte" (* 2 Teiltexte) = 256 Textkombinationen (bzw. 512 einzelne Texte) zur Verfügung.. ;) ---------- PPS: Die zweite Baugruppe, die ich gerade fertigen lasse, hat einzig und allein die Aufgabe die angezeigten Texte im BE-Display auszutauschen. Theoretisch braucht man diese zum Betrieb nicht. ;) Dann stehen hald im Display noch die Originaltexte, weil die BE ja nicht wissen kann, dass wir die Matrix vergewohltätigt haben.. :D ---------- Ich frage mich gerade, ob Knopka (der Threadstarter) hier noch dabei ist..?!? :schäm: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.