www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Martin-Hörner (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=67)
-   -   Tonfolge zu langsam! Gründe? (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=10749)

Kobi 01.06.2010 14:45

Tonfolge zu langsam! Gründe?
 
Hallo erstmal in die Runde,
wir haben folgendes Problem mit einer Martin-Anlage 24V ( 4 Schallbecher) 2297 GM.


Die Anlage wurde gebraucht erworben und sogleich auf ein Fahrzeug montiert.
Beim folgenden Testlauf stellte sich folgendes Klangbild dar:
http://www.youtube.com/watch?v=CeKIJbDN9FE
Also eigentlich deutlich zu langsame Tonfrequenz.

Die gewünschte Frequenz ist in diesem Video super zu hören:
http://www.youtube.com/watch?v=ESCx2oLdvx8

Nun meine Frage an die Experten hier im Forum:
Wie wurde der Versuchsaufbau im Vergleich zum ersten Video verändert?
Für mich ist eine Verkabelung mit einem höheren Querschnitt erkennbar.
Des Weiteren die Ansteuerung über ein Relais. Habe ich etwas übersehen?

Kann man somit im Sagen, dass eine zu langsame Tonfolge einzig und allein an einem zu geringen Querschnitt der Kabel liegt und der daraus folgenden zu geringen Stromaufnahme?

PS: Unser Kompressor wurde vor Inbetriebnahme kompl. durchgeschmiert mit origin. Martinöl und Kugellagerfett. Die Schalltrichter sind derzeit bei Martin zum Stimmen.

Vielen Danke im vorraus

Kobi

Hilde 30-23 01.06.2010 14:54

Wenn der Querschnitt der Zuleitung zu gering ist, sinkt bei zunehmender Last automatisch die Spannung. Der Stromfluss ist natürlich auch stark eingeschränkt. Mess mal die Spannung bei Betrieb direkt an der Batterie und parallel oder danach direkt kurz vor dem Kompressor und berechne den Spannungsabfall.

Ist die Stromquelle (hier Batterie) nicht stark genug (geladen), so macht sich dies natürlich auch bemerkbar. Mit dem zusätzlichen Relais wird das nichts zu tun haben, im Endeffekt steuert es ja lediglich die Zuleitungen zum Kompressor über einen Steuerstromkreis.

Blaulicht 01.06.2010 22:00

Ich hätte den Kompressor gleich mit zu Martin geschickt......

Freak112 02.06.2010 00:14

Hallo Kobi,

selbst in dem zweiten Video wäre die Klangfolge noch zu langsam. Hier liegt es aber eindeutig daran, dass eine vermutlich schwache Batterie angeklemmt ist. Ist der Inhaber nicht auch hier im Forum? :).

Bei 24V wird ein Querschnitt von 4mm² empfohlen.

Ich schließe mich den Ausführungen von Hilde 30-23 an. Wollte aber noch folgendes ergänzen:

Im Normalfall gilt: Schaltet der Kompressor zu langsam um, wird auch der Schalldruck (dB) nicht erreicht. Grund: Zu wenig Luft/Druck wegen zu wenig Motordrehzahl. Bei gebrauchten Kompressoren ist oft die Vergangenheit wichtig :)! Wurde geschmiert? Und wenn ja, mit welchem Öl? Manchmal wird einfach das falsche Öl verwendet und die Mechanik verharzt. Folge: Der Kompressor wird langsam. Wenn er gar kein Öl gesehen hat ist das natürlich auch schlecht da nach einiger Zeit die beweglichen Teile anfangen zu arbeiten.

Warte erstmal ab bis die Schallbecher vom stimmen wieder da sind und probier es dann nochmal. Meistens sind die Töne danach wieder richtig kräftig aber der Kompressor muss auch derbe ackern ;).


Gruß Florian.

McFly 08.06.2010 21:26

<object width="480" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/Dek1SvTjztg&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/Dek1SvTjztg&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="480" height="385"></embed></object>

Also dagegen ist viel zu langsam, auch das 2.!

blaulichtmuseum 08.06.2010 21:48

Also ich habe so ein lahma***iges Horn mal vor Jaaaahren auf einem TLF wieder so zur richtigen Geschwindigkeit bekommen: komplett durchgeschmiert und gefettet (so wie du geschrieben hast), Schläuche abgeklemmt und dann 30 Minuten den Kompressor laufen lassen, dabei Motor mit erhöhtem Standgas an (damit auch richtig Spannung da war). Man merkte deutlich, wie der iiiimmer schneller wurde. War ein Kompressor, der über 10 Jahre eingelagert war, nachdem er von einem ausrangierten RTW demontiert wurde. Gab damit nie wieder Probleme.

Gruß - /PECCO

Kobi 20.06.2010 12:24

Servus,
also die Hörner sind inzwischen von Martin zurück.
Eines musste komplett ersetzt werden.
Aber jetzt klingts wieder einwandfrei, die Tonfolge passt, die Frequenz auch und der Sound ist einfach Spitze :-)
Danke nochmal für eure Hilfe!!

NeusserSosimann 20.06.2010 20:05

Und was hat der Spass gekostet ?

Freak112 21.06.2010 16:47

Was es gekostet hat würde mich auch interessieren. Warum musste ein Horn ersetzt werden?

wolfgang06071963 02.07.2010 21:34

Zitat:

Zitat von NeusserSosimann (Beitrag 126934)
Und was hat der Spass gekostet ?

Hallo Lars
2010 dein Ziel eine Martin Anlage
Ich hätte eine komplett neu überholte 12V
Gib mir deine Mail dann schicke ich dir die Bilder :)

Grüsle Wolfgang :)

slecram 22.08.2010 14:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
moin,
ich habe ein ähnliches Problem mit einem 2297GM. Habe einen Testaufbau erstellt, weil das Horn auf dem alten ELW schon komisch klang (es klang genau so wie jetzt, also kann es eigentlich nicht an der Batterie liegen) . Bevor es jetzt auf dem Auto verbaut wird wollte ich es erst nochmal durchtesten.

Wäre cool, wenn ihr euch mal die .mp3's im Anhang (ganz unten) anhören könntet. Vielleicht kann ja einer ne Fehlerdiagnose stellen.

Wie genau funktioniert das mit dem kompletten Abschmieren?

Habe noch ein paar Bilder vom Aufbau hochgeladen...

Achja,
mich würde es auch noch interessieren, was der Spaß gekostet hat.

Gruß und Danke!!

NeusserSosimann 22.08.2010 14:32

Also die Hörner sind ja so gut wie gar nicht auf einander abgestimmt. Die müssen wohl mal zu ihrem Erzeuger (Martin) zurück damit sie denen mal ihren richtigen Klang entlocken. Für den Kompressor könnte ich mir auch schon eine Lösung vorstellen aber warten wir mal den heutigen Tag ab, denn dann wir sich mal unsere Gebläsespezialist bei dir melden ;).

slecram 22.08.2010 14:40

kannst du mir sagen, was die abstimmung kostet?

hab nochmal son bisschen weiter gelesen. soll ich den kompressor ohne hörner mal 30min oder so laufen lassen?

zur info: es wurde immer nähmaschinenöl benutzt! habe jetzt von unserem gerätewart ne kleine flasche martin öl bekommen.

... gut, dann warte ich mal auf den spezialisten ;)

Freak112 22.08.2010 14:48

Moin!

Am besten schmierst du erstmal die Hörner. Wenn du kein Martin-Öl hast kannst du auch WD40 benutzen oder ein anderes Harzfreies Öl. Die Membranen müssen ab und zu geölt werden damit sie einwandfrei schwingen. Einfach 5,6 Tropfen bei allen Hörnern unten reintropfen und danach laufen lassen.

Bei den alten Kompressoren mit offenem Kugellager muss alle paar Jahre mal neues Fett eingefüllt werden. Wenn du dir unsicher bist ob er noch richtig geschmiert ist kannst du auf jeden Fall auch mal 4-6 Tropfen Martin-Öl in den Dochtöler füllen.

NeusserSosimann 22.08.2010 14:48

Ohne Hörner laufen lassen ist ok, aber das mit dem Nähmaschinenöl hört sich für mich nicht so gut an. Aber warten wir mal ab was unsere Spezialist sagt ist besser für alle Beteiligten. Ich glaube es ist ein großes wenn nicht sogar das größte Geheimnis welches Öl die Firma Martin verwendet :kratz:. Achso morgen Früh enden die Betriebsferien bei Martin, dann kann man da auch mal anrufen um zu fragen was das Stimmen der Hörner kosten wird ich denke das die Hörner auch neue Membranen nötig haben.

EDIT: Da ist er der Spezialist :)!!!

Freak112 22.08.2010 15:07

Zitat:

Zitat von slecram (Beitrag 138346)
kannst du mir sagen, was die abstimmung kostet?

hab nochmal son bisschen weiter gelesen. soll ich den kompressor ohne hörner mal 30min oder so laufen lassen?

zur info: es wurde immer nähmaschinenöl benutzt! habe jetzt von unserem gerätewart ne kleine flasche martin öl bekommen.

... gut, dann warte ich mal auf den spezialisten ;)

Die werden dir die Hörner komplett überholen. Das heißt reinigen, neue Kunststoffmembranen rein, neu Abstimmen, neue Siebe... Aus einem KVA den ich hier noch liegen habe geht hervor, dass sowas ca. 140 € kostet.

Blaulicht 22.08.2010 20:23

Kann ich bestätigen, neue Membranen, neue Abstimmung um 120 Euro. Wobei unbedingt einen KVA einholen, bei meinen letzten 4 Hörnern waren die Membrangehäuse so oxidiert, dass die auch neu mussten. Da hat es dann knapp 200 gekostet. War aber immer noch billiger als fast 500 Euro für neue Hörner

Freak112 22.08.2010 20:47

Zitat:

Zitat von Blaulicht (Beitrag 138419)
bei meinen letzten 4 Hörnern waren die Membrangehäuse so oxidiert, dass die auch neu mussten. Da hat es dann knapp 200 gekostet. War aber immer noch billiger als fast 500 Euro für neue Hörner

Ich frage mich, was an den Aluminium Membrangehäusen oxidieren soll. Die Teile sehen nach 20 Jahren nicht mehr schön aus, aber das ist auch alles. Wenn sie sauber sind und die Gewinde i.O. dann muss da eigentlich gar nichts gewechselt werden weil die Funktion da ist. Naja was solls.

Blaulicht 22.08.2010 21:45

Es waren die Schrauben, die waren lt. Fa.Martin nicht mehr aufzubekommen.

Freak112 22.08.2010 22:10

Zitat:

Zitat von Blaulicht (Beitrag 138460)
Es waren die Schrauben, die waren lt. Fa.Martin nicht mehr aufzubekommen.

Wie ich das hasse:motz:. Ich hab schon mehrmals Hörner ersteigert bei denen das gleiche Problem war. Die Schraubenlöcher setzen sich durch das Regenwasser zu mit so einem weißen Zeug, sieht aus wie Kalk. Musste vor einer woche noch zwei Schrauben rausbohren weil selbst mit dem Akkuschrauber nichts ging und irgendwann ist die Schraube ausgenudelt.

slecram 23.08.2010 19:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hi,
ich habe heute, nach absprache mit florian (freak112), den kompressor mal ca. 40 min. ohne Hörner laufen gelassen. Ohne Öltrichter. Direkt 6-7 Tropfen ÖL in den Kompressor und los gings, dabei Auto laufen gelassen, im Standgas.
Danach in jedes Horn unten in die Luftöffnung 6-7 Tropfen ÖL und laufen lassen.

Bei einem Horn habe ich noch hinten den Membrankörper ausgetausch, wieder laufen gelassen und währenddessen das horn gestimmt. hat eigentlich ganz gut geklappt. siehe/höre sound im anhang ;)

aber hört selbst. vom sound her bin ich zufrieden, könnte nur noch ein wenig schneller sein. aber das mag vielleicht an der Batterie liegen?

@Freak112, was sagst du zu dem Dochöler. Finde, der sieht unten komisch "alt" aus...??

NeusserSosimann 23.08.2010 21:21

Der Sound ist fürs selber Stimmen echt gut geworden. [14]

Commander 23.08.2010 22:10

Klingt jetzt wirklich gut!
Problem war ja nicht wirklich ein Verstimmen im Sinne der Schalltrichter-Einschraubung, sondern dass eines der Tiefton-Hörner nicht funtionierte. Daher der fehlende Tremoloeffekt.

Die Geschwindigkeit finde ich nicht zu langsam.

Freak112 23.08.2010 23:09

Hast du das komplette Membrangehäuse gegen ein anderes ausgetauscht oder was meinst du? Hört sich ja jetzt schon ganz anders an.

Die Tonfolge könnte etwas schneller sein aber das passt so, wenn Hörner dran sind. War die Batterie voll und lief der Motor?

Der Docht ist etwas verschmutzt, kann man aber mit Bremsenreiniger z.B. sauber machen.

slecram 24.08.2010 06:50

Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 138702)
Hast du das komplette Membrangehäuse gegen ein anderes ausgetauscht oder was meinst du? Hört sich ja jetzt schon ganz anders an.
Die Tonfolge könnte etwas schneller sein aber das passt so, wenn Hörner dran sind. War die Batterie voll und lief der Motor?
Der Docht ist etwas verschmutzt, kann man aber mit Bremsenreiniger z.B. sauber machen.

Moin,
dazu muss ich sagen, dass wir vor ein paar Jahren man EIN komplett neues Horn (a-Ton) bekommen haben, weil das alte durch einen Ast ein bisschen krumm war...
Die haben damals anscheinend nur vorne das Lange gehäsue getauscht. Das Membrangehäuse ist das alte geblieben.
Habe jetzt an dieser Stelle das "neue" Membrangehäuse mit neuer Membran verbaut und dann halt das Horn durch ein-/ausdrehen selbst gestimmt.
Zur Batterie: Bei der Tonaufnahme stand nur die Batterie als Strom-/Spannungsquelle zur Verfügung. Die Batterie war nicht ganz voll. Hatte vorher, beim Einstimmen, ja schon ein paar Testläufe von der Ladung gemacht.
Den Doch werde ich noch Reinigen... Sollte ich die andren drei Membrane trotzdem noch tauschen, wegen Nachhaltigkeit und so??
Danke schonmal an alle, die mich unterstützt haben ,vor allem Florian!!!
Achja, falls einer von euch schon mal ein LF 16-TS (Magirus, BUND) auf Pressluft umgerüstet hat, guckt doch bitte mal in den Technikbereich, DANKE! ;)

Freak112 25.08.2010 00:53

Zitat:

Zitat von slecram (Beitrag 138713)
Die haben damals anscheinend nur vorne das Lange gehäsue getauscht. Das Membrangehäuse ist das alte geblieben.
Habe jetzt an dieser Stelle das "neue" Membrangehäuse mit neuer Membran verbaut und dann halt das Horn durch ein-/ausdrehen selbst gestimmt.

Was meinst du mit "langem Gehäuse"? Wenn das Membrangehäuse das alte geblieben ist, woher hast du dann jetzt noch ein "neues" Membrangehäuse und woher die Membrane?

Stimmen immer paarweise.

Zum Thema selber stimmen würde ich noch folgenden Tipp geben.. Wenn möglich beim ausbalancieren vom Tremolo (a' a' , d" d") den Stromverbrauch vom Kompressor im Auge behalten. Je weiter man die Schalltrichter reindreht umso höher wird der Stromverbrauch, beim 24V Modell sollte man also 10A nicht überschreiten. In die Membranen kann man übrigens auch schnell eine Delle drücken, wenn man zu weit dreht.

Zitat:

Zitat von slecram
Zur Batterie: Bei der Tonaufnahme stand nur die Batterie als Strom-/Spannungsquelle zur Verfügung. Die Batterie war nicht ganz voll. Hatte vorher, beim Einstimmen, ja schon ein paar Testläufe von der Ladung gemacht.

Der Kompressor lief dann einfach langsamer und hat auch weniger Druck erzeugt, also werden die Hörner hinterher wahrscheinlich auch lauter sein.

Zitat:

Zitat von slecram
Sollte ich die andren drei Membrane trotzdem noch tauschen, wegen Nachhaltigkeit und so??

Moment mal.. Wieso hast du die überhaupt ausgetauscht? Solange die nicht durchgedrückt sind durch falsches stimmen brauch man da gar nichts tauschen..

slecram 25.08.2010 10:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 138855)
Was meinst du mit "langem Gehäuse"? Wenn das Membrangehäuse das alte geblieben ist, woher hast du dann jetzt noch ein "neues" Membrangehäuse und woher die Membrane?

Stimmen immer paarweise.

Zum Thema selber stimmen würde ich noch folgenden Tipp geben.. Wenn möglich beim ausbalancieren vom Tremolo (a' a' , d" d") den Stromverbrauch vom Kompressor im Auge behalten. Je weiter man die Schalltrichter reindreht umso höher wird der Stromverbrauch, beim 24V Modell sollte man also 10A nicht überschreiten. In die Membranen kann man übrigens auch schnell eine Delle drücken, wenn man zu weit dreht...

Ich würde das lange Gehäuse jetzt mal als Schalltrichter bezeichnen, ist vielleicht besser ;)
Der Schalltrichter war damals kaput gegangen (durch Ast). Wir haben ein komplett neues Horn bekommen. Schalltrichter + Membrangehäuse.
Die Jungs haben damals aber nur den defekten Schalltrichter getauscht, sodass noch ein neues Membrangehäuse, mit neuer Membram, im Regal lag, welches ich benutzt habe.
Aus dem einem Horn (aller erste Soundaufnahme im Anhang) kam kein Ton raus. Daraufhin habe ich den "neuen" Schalltrichter von dem altem Membrangehäuse abgeschraubt und in das neue Membrangehäuse eingeschraubt und im laufenden Betrieb soweit eingeschraubt, bis es gut klang.
Zur Info, die alte Membran war gerissen, wahrscheinlich, weil meine Kollegen den Schalltrichter damals zu tief eingeschraubt haben...
Die Stromaufnahme kann ich ja nochmal kontrollieren, jedoch muss ich erst ein multimeter finden, welches >20A ab kann.

Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 138855)
Der Kompressor lief dann einfach langsamer und hat auch weniger Druck erzeugt, also werden die Hörner hinterher wahrscheinlich auch lauter sein...

Das hoffe ich auch ;) Laut ist es allemal, aber ein bisschen schneller könnte es noch sein...

Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 138855)
Moment mal.. Wieso hast du die überhaupt ausgetauscht? Solange die nicht durchgedrückt sind durch falsches stimmen brauch man da gar nichts tauschen..

Die alte, getausche, Membran war ja durch zu tiefen Einschrauben gerissen und war am oxidieren.
Weiss nicht, wie die anderen Membrane aussehen. Deshalb frage ich, ob ich vorsichtshalber neue bestellen soll um die anderen drei auch noch zu tauschen?
Ich habe gelesen, dass, wenn ich das Membrangehäuse öffne, die Membrane gerne mal reißen oder so, deshalb habe ich bei den anderen 3 Membrangehäusen nicht nachgeguckt, wie die Membrane aussehen...


Noch was anderes: Habe hier den Schaltplan. Bei uns wird meiner Meinung nach der Minus - geschaltet, dass muss ich aber nochmal genau durchmessen.
Wofür ist der Schalter "Kontrollierte Abschaltung für Signalfolge (Fig. 2)" auf der rechten Seite im Bild...?

Zur Zeit Schalte ich noch den Plus+ der Anschluss Fig.2 geht auf den Anschluss Masse-


Gruß ;)

Freak112 25.08.2010 22:53

Zitat:

Zitat von slecram
Ich würde das lange Gehäuse jetzt mal als Schalltrichter bezeichnen, ist vielleicht besser ;)
Der Schalltrichter war damals kaput gegangen (durch Ast). Wir haben ein komplett neues Horn bekommen. Schalltrichter + Membrangehäuse.
Die Jungs haben damals aber nur den defekten Schalltrichter getauscht, sodass noch ein neues Membrangehäuse, mit neuer Membram, im Regal lag, welches ich benutzt habe.

Normalerweise bekommt man von Martin ein komplett zusammengebautes und gestimmtes Horn.. Jetzt sag nicht die haben das nochmal zerlegt? :tock:

Zitat:

Zitat von slecram

Die alte, getausche, Membran war ja durch zu tiefen Einschrauben gerissen und war am oxidieren.
Weiss nicht, wie die anderen Membrane aussehen. Deshalb frage ich, ob ich vorsichtshalber neue bestellen soll um die anderen drei auch noch zu tauschen?

Da deine Kollegen dadran ja nicht rumgeschraubt haben werden die noch in Ordnung sein, wenn vielleicht auch etwas vergrünspant. Du hast sie ja geölt, das reicht erstmal.

Zitat:

Zitat von slecram
Ich habe gelesen, dass, wenn ich das Membrangehäuse öffne, die Membrane gerne mal reißen oder so, deshalb habe ich bei den anderen 3 Membrangehäusen nicht nachgeguckt, wie die Membrane aussehen...

Eigentlich passiert nichts wenn man das Gehäuse öffnet, wenn man es allerdings wieder schließt verändert sich die Vorspannung von der Membrane und das Horn kann anders klingen wie vorher. Ich würde dir raten da nichts dran zu machen, zumal die Schrauben nach einigen Jahren eh bombenfest sind :).

Zitat:

Zitat von slecram
Noch was anderes: Habe hier den Schaltplan. Bei uns wird meiner Meinung nach der Minus - geschaltet, dass muss ich aber nochmal genau durchmessen.
Wofür ist der Schalter "Kontrollierte Abschaltung für Signalfolge (Fig. 2)" auf der rechten Seite im Bild...?

Zur Zeit Schalte ich noch den Plus+ der Anschluss Fig.2 geht auf den Anschluss Masse-

Normalerweise ist die Variante am gänigsten ds das Relais Minus schaltet. Kompressor bekommt Dauerplus und auf Masse Dauerminus (klar). Mit kontrollierter Abschaltung ist ein Mikroschalter im Kompressor gemeint, der dafür sorgt das deine Tonfolge mit dem richtigen Ton zur richtigen Zeit anfängt und aufhört. D.h. schaltest du den Kompressor über das Relais ab läuft die Tonfolge über Masse weiter, bis der Mikroschalter auf der Schaltwalze einrastet und Minus komplett wegnimmt.

slecram 25.08.2010 23:03

Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 139000)
Normalerweise bekommt man von Martin ein komplett zusammengebautes und gestimmtes Horn.. Jetzt sag nicht die haben das nochmal zerlegt? :tock:

Klar, die haben einfach den neuen Schalltrichter auf das alte Gehäsue geschraub - fertig :D konnte doch keiner wissen :schäm:

Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 139000)
..Normalerweise ist die Variante am gänigsten ds das Relais Minus schaltet. Kompressor bekommt Dauerplus und auf Masse Dauerminus (klar). Mit kontrollierter Abschaltung ist ein Mikroschalter im Kompressor gemeint, der dafür sorgt das deine Tonfolge mit dem richtigen Ton zur richtigen Zeit anfängt und aufhört. D.h. schaltest du den Kompressor über das Relais ab läuft die Tonfolge über Masse weiter, bis der Mikroschalter auf der Schaltwalze einrastet und Minus komplett wegnimmt.

Also habe ich es jetzt zur Zeit falsch angeklemmt?
So sollte es sein: Der Kompressor hat dauerhaft Plus und dauerhaft Masse. Die dritte Zuleitung wird dann über das Relais auf Masse geschaltet. Ist das so richtig?

Gruß ;)

Freak112 25.08.2010 23:44

Richtig, die Leitung die an die schwarze Polklemme kommt.

slecram 26.08.2010 08:00

Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 139014)
Richtig, die Leitung die an die schwarze Polklemme kommt.

die wird geschaltet? und die Leitung am Masseanschluss dann auf Masse?

Freak112 26.08.2010 09:59

Zitat:

Zitat von slecram (Beitrag 139029)
die wird geschaltet? und die Leitung am Masseanschluss dann auf Masse?

Ja

slecram 26.08.2010 10:14

Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 139037)
Ja

super, dankeschön ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.