![]() |
Die Streckensicherungs-Staffel der ONS 1982
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Aus Anlass des zehnjährigen Bestehen ihrer Streckensicherungsstaffel hat die ONS 1982 eine interessante Broschüre herausgegeben. Hier ist ein Auszug daraus mit Fotos der damaligen "S-Wagen" und "R-Wagen". Der Broschüre zum dreißigjährigen Bestehen dieser Staffel kann man entnehmen, dass auch der 1998 aus der ONS herausgegangene DMSB den gelben Einzelleuchten treu geblieben ist.
|
Da hätte ich noch drei Fotos von einen schönen Porsche :D
---------- http://foto.arcor-online.net/palb/al...3236636331.jpg http://foto.arcor-online.net/palb/al...3734373535.jpg http://foto.arcor-online.net/palb/al...6131313237.jpg |
Frederick, wo steht denn jetzt der ONS 25?
|
Zitat:
|
Genau,im Technik Museum. Da hab ich in geschossen :D
Kann Dir die Bilder auch in groß schicken! Den hatte ich mal als Modell von Revell gehabt, ein schönes Auto. |
Fantastische Autos! Sehr beeindruckend!
Danke Diethelm für dieses antiquarische Fundstück! Gruß aus DO - /PECCO |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das ist doch so bekannt, bedarf es da einer Zensur. :kratz: ;) |
Zitat:
Aber im Ernst, das waren meine Helden der Kindheit! Vor 2 Jahren konnte ich mir einen kleinen Traum erfüllen und bin als Pace-Car am Sachsenring ein paar Runden vorweg gefahren! Stupide schnell im Kreis fahren ist öde, es lebe Bernd Mayländer! :D |
Und jetzt wissen wir auch, warum die ONS quasi ausschließlich Bosch auf dem Dach hatte:
R und S-Wagen |
Kleine Spitzfindigkeit am Rande: Die brennenden Fahrzeuge werden mit Halon gelöscht und die Fahrer anschließend geborgen. :idee:
|
mhmmmm, verstehe ich nicht...?
|
Geborgen werden nur Tote oder Gegenstände, Verletzte werden gerettet. Heißt ja auch Rettungsdienst und nicht Bergungsdienst ;)
|
Zitat:
Also, wenn ich alleine aus meinem aktiven Wortschatz die Bedeutung der Wörter "geborgen sein", "In Geborgenheit wissen" heraus krame, dann hat das erschreckend wenig mit dem Tode zu tun. Insofern erschrickt mich Deine Definition ganz erheblich... Und zu Deiner Beschreibung von "Rettungsdienst" :-) "Wer glaubt, dass ein Bauleiter den Bau leitet, der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet." :D |
Das kann man so allgemein nicht mehr sagen.
Ich für meinen Teil würde bergen auch eher auf das bergen verstorbener beziehen aber es kommt immer auf die Umstände an. Z.B. aus einer Lawine geborgen... muss nicht zwangsläufig tot heißen. Hier gibt es eine gute Beschreibung. http://www.gfds.de/sprachberatung/fr...ten-vs-bergen/ Allerdings gibt es auch Definitionen: bẹr•gen; birgt, barg, hat geborgen; [Vt] 1. jemanden/etwas bergen jemanden/etwas (z. B. nach einem Unfall od. Unglück) finden und an einen sicheren Ort bringen <leichen, opfer,="" tote,="" ein="" auto="" bergen;="" schiff,="" einen="" schatz="" bergen="">: Die vermissten Bergsteiger konnten nur noch tot geborgen werden; eine gesunkene Jacht bergen Quelle: http://de.thefreedictionary.com/bergen Aber ich vermute das es sich im Rettungsdienst so eingebürgert hat, Retten = Leben und Bergen = Tod :idee:</leichen,> |
|
Zitat:
Baumenschen kennen wohl nur die DIN EN 13050 "Vorhangfassaden - Schlagregendichtheit." Schau doch auch mal in die DIN 13050 "Rettungswesen - Begriffe". Und, wo würdest du lieber liegen? Auf einer Trage oder einer Bahre? ;) |
Zitat:
Ich zitiere aus der DIN 13050:2002-09: "Retten bedeutet das Abwenden eines lebensbedrohenden Zustands durch lebensrettende Maßnahmen und/oder durch Befreien aus einer lebensbedrohenden Zwangslage". Zum Bergen sagt das Wörterbuch für Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe der Ständigen Kommision für Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz "Bergen umfasst Maßnahmen zur Befreiung von Menschen und Tieren, die duch äußere Einwirkung in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind." Fazit: Bergen beschreibt die eigentliche befreiende Tätigkeit, egal ob lebend oder tot. Retten setzt das spätere Überleben des Opfers voraus. Das eine schließt also das andere nicht aus, umgekehrt muss es das aber eben auch nicht einschließen. So. Gruß - /PECCO PS: ich habe Recht! :baeh: PPS: Meine Welt sind DIN 1960, 1961 sowie DIN 18299 ff. :D |
Pecco, ich gebe mich geschlagen. Ich bin ja auch kein Semantiker. Doch anders als in deiner VOB-Welt, wo es viele Verkäufer ohne Branchenkenntnisse gibt, dürften an deiner "Ich-habe-Recht"-Definition des Bergens sachkundige Lobbyisten des LS-Bergungsdienstes mitgewirkt haben. Die wollten damit wohl vermeiden, dass sich ihre tausend hilflosen Wichte nicht schon definitionsgemäß deprimiert an die Arbeit machen. :D
|
hihi, das ist auch gut! ;-)
|
Zitat:
Oder war das Halon nur ozonkiller... |
Zitat:
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6..._1211_und_1301 |
o.n.s. Streckensicherung 1973.
Sogar mit Blaulicht Und hier noch einmal Video O.N.S. Porsche 914/6 GT - Safety Car |
Der hatte sogar ein Feuerlöschsystem an Bord.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.