![]() |
RTK 6 LED in breiter Ausführung und mit Gitterblenden
Hallo,
hier schön zu sehen, RTK 6 LED mit Gitterblenden und in breiter Ausführung. Ich hatte mich ja Anfang des Jahres auch wegen einer RTK 6 LED BAB hier schlau gemacht, habe diese nun seit Feb. umgebaut mit Gitterblenden in weiß, ein paar Sachen abgedichtet, bei vielen Starkregen im Einsatz gewesen auf dem ELW, ohne Probleme. Hier der Link zum Video der breiten RTK 6 LED http://www.youtube.com/watch?v=danx8YzjmXI Gruß in die Runde |
1400er 6er Led gibts ja schon ein paar aber leider keine Hauben mehr:roll:
Ich baue mir auch irgendwann nochmal ne 6er LED mit Gitterblenden und nen paar anderen Sachen. |
Verstehe ich das richtig, dass du bei der BF MS bist und die 6 des Sprinters selbst umgebaut hast? Oder dient das Video nur zur Illustration?
Falls ja: schöne Sache, was war vorher drin? Leider sehen die kleinen KL-Module in den 1400er Hauben noch mickriger aus. :( |
Nein, ich bin nicht bei der BF Münster, ich bin bei einer anderen BF.
habe die RTK-6 LED auf den ELW in der FF bei der ich auch noch bin draufgebaut. |
Aso, sehr schön. Habe selbst auch schon einige Fahrzeuge "getunt".
Bilder zu dem Projekt wären ein Traum. :) |
Ja ich mache bei nächster Möglichkeit Bilder und poste sie.
|
Da ist zwischen den LED Modulen und den Gitterblenden noch schön Platz für gerichtete Module :)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Hallo, hier im Anhang die Bilder. Es wurden weiße Gitterblenden verbaut, alle Steckverbindungen abgedichtet. Läüft alles Problemlos auch bei Starkregen/Schnee... Weiterhin wurde der Sondersignallautsprechen einer Xenon-Anlage verbaut. Dafür wurden die orangenen Heckwarner etwas zur Mitte versetzt. Der Weitblitz bekam eine blaue Abdeckung des Xenonmodells (trotzdem noch extrem hell). Die blaue Weitblitzscheibe ist zwar etwas dunkler als die seitlichen blauen LED Abdeckungen, fällt aber im eingebauten Zustand nicht auf. Ich weiß, so ist es nicht gedacht und vermutlich auch nicht zugelassen, aber weder der fahrzeug-TÜV noch der Feuerwehr-TÜV haben etwas beanstandet, obwohl wir offen darüber gesprochen haben. Zitat Prüfer: Gut gemacht, macht was her... :peace: Hoffe das mit den Bildern klappt jetzt noch... |
nett, danke für die Bilder :)
|
Sieht gut aus[14]
|
Nur beim BSF Weitblitz weicht Ihr von der Norm und somit lichttechnischen Prüfung ab. Geprüft wurde er mit weißem Glas, nicht mit blauem.
Die anderen Bauteile könnt Ihr mischen und umbauen, wie Ihr wollt. Die RTK-6 gibt es ja in so vielen Abarten, die sind nicht alle geprüft, nur die einzelnen Bauteile sind geprüft. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Die haben ja keine Zulassung als Einzelkomponente.
(nicht das wir uns falsch verstehen: ich habe da nix gegen, kennst ja unseren getunten neuen 5er ;)) |
Zitat:
Glaubst Du, dass Hella jede einzelne RTK-6-Version hat prüfen lassen? Ich dachte bisher, dass die einzelnen Komponenten geprüft sind. Kann mich aber täuschen. |
Nein, das glaube ich nicht.
Aber die HWL-GL und WL-LED haben nun mal keine Zulassung. Wird wohl einfach keinen interessieren. Genau wie die StVZO eigentlich keinen blinkenden NA-ASG kennt... |
Zitat:
Eine blaue Lichtscheibe schluckt kein blaues Licht. |
Zitat:
|
Zitat:
Warum sind dann LED- Lichthauben ganz hellblau und nicht dunkelblau geblieben? Wird sicherlich Gründe haben. |
Zitat:
Jedes Material durch das Licht hindurchfällt schluckt es auch zu einem gewissen Teil! |
Zitat:
|
Stimmt, jetzt wo Ihr das sagt wirds mir auch klar.
Habe es aber definitv mehrfach so hier im Forum gelesen... Ich bitte um Vergebung :( |
Zitat:
|
Zitat:
Würde so auch gelten für weiße LED. Bei blauer LED entspricht die Wellenlänge des Lichtes und somit die Farbe bereits der Farbe des Filters. |
Nur vergisst du dabei, das blaue LED's fast reines monochromatisches Licht emittieren. Hierdurch ist ein Filter nicht nötigt. In diesem Fall verringert der Filter die Intensität durch Absorption.
|
Aber doch schon allein durch die unterschiedliche Dichte der Materialien wird das Licht teilweise an den Grenzflächen Reflektiert und absorbiert.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Und warum sind dann deiner Meinung nach Farbfilter für LED-Blaulicher komplett klar oder im Vergleich zu RKL/Xenon relativ durchlässig? ;)
Der Farbfilter stellt ein Hindernis für den Lichtstrom dar - daran kannst du nichts beschönigen.. ;) |
Wilhelm, das machen die Hersteller weil es ihnen Spaß macht, neue Hauben zu entwickeln, diese ans lichttechnische Institut zu schicken, um nur für unnötigen helleren Hauben tausende von Euro's auszugeben. Ich hatte mal das Vergnügen das Lichtlabor bei einer bekannten Firma für Warnanlagen zu besichtigen, das war äußerst interessant.
|
Ich denke auch, dass die Unternehmen einfach nicht wissen, wie diese am effektivsten ihr Geld verpulvern(*) können.. :D
(*) wortwörtlich: Kunststoffgranulat.. ;) |
Also die Diskussion ist etwas leidlich aber wieso hat jeder Hersteller einen anderen Farbton seiner hauben von dunkelblau bis klar? Vgl. Comet LED mit blauer haube und movia LED mit klarer haube.
Außerdem P9000 LED verglichen mit Topas LED... Ich habe mir auch nochmal die Mühe gemacht und über den chromatischen Filter gelsen. Verluste kommen im realen Filter nur durch abweichungen vom Idealen Filter zustande. Der Ideale Filter ist für Wellen einer gewissen Wellenlänge durchsichtig. Wieso es dann hellere Hauben gibt? Man möchte doch zeigen dass es etwas neues gibt und die darunter liegende LED Technik herzeigen. Achso in vielen RTW sitzen die neuen LED Module hinter Integrierten Blaulichtscheiben deren Farbton mit denen der Xenon Vorgänger identisch ist. Wie ist das wohl durch die Prüfung gekommen? Vielleicht kann man sich darauf einigen dass es durchaus Verluste gibt, dass diese jedoch sagen im einstelligen unteren Prozentbereich liegen? Interessant auch wieso Xenonhauben heller sind als Drehspiegelhauben obwohl der Wenonblitz heller ist. Grund: Der Anteil blauen Lichts einer Xenonentladelampe ist höher als der einer Glühlampe somit müssen weniger unerwünschte Lichtwellen ausgefültert werden. |
Man kann doch auch bei der Hänsch 975 in Xenon und LED-Version beobachten, dass es exakt der gleiche Blauton der Scheiben/Lichthauben ist. Hab vorhin aufm Hof nachgeschaut, standen gerade 2 Fahrzeuge nebeneinander, eins in LED, eins in Xenon. Und der LED ist verdammt hell, auch mit dunklen Scheiben.
Ich denke auch, dass die helleren Hauben nur aus Gewinnsteigerung und zum kenntlichmachen der "neuen" LED Technik ist. Ich habe es, wie schon beschrieben, bei unserem MTW der FF dem TUV Prüfer extra deutlich erklärt und er hat nichts dazu gesagt, außer das bereits geschriebene, also ist es für mich erledigt. Und mal ernsthaft, der Weitblitz ist so hell, trotz "dunklerer" Blende, heller brauchen wir den echt nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.