www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella RTK + OWS (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=54)
-   -   RTK6-LED: Fragen zu BSF-LED (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=16595)

rettman 06.10.2011 16:50

RTK6-LED: Fragen zu BSF-LED
 
Hallo! :wink:

habe da mal Fragen an die Profis hier zum Thema RTK6-LED und BSF-LED:

- Kann ich den BSF irgendwie so anschließen, dass er permanent zugeschaltet ist, wenn die Blaulichter am Balken laufen? Vllt als KL-4 anschließen, oder funktioniert das nicht? Würde mich nicht stören, dass man ihn dann nicht manuell deaktivieren kann!

- Hat jemand mal versucht, den BSF-LED mittig im Balken zu verbauen? geht das wegen der Bautiefe? Ist das zulässig?

Habe bereits die bestehenden Threads durchsucht, aber nix passendes gefunden...

Danke, Gruß Daniel :)

RTK-Sammler 06.10.2011 16:54

Wenn ich mich nicht entsinne, sollte das klappen den BSF als 4. Kennleuchte an zu schließen. Müsste man halt den Stecker so ändern, dass er als "universelle Kennleuchte" durchgeht. Peter hat das glaube ich irgendwo beschrieben, schau mal unter den Hella RTK6-SL Anschlussplänen. Da ihr - so vermute ich mal - die RTK6 LED mit einem Bedienteil Version 3.30 ansteuert, sollten Nebenkennleuchten ja abschaltbar sein; den BSF-LED sollte man also durch gedrückthalten der Blaulichttaste ausschalten können.

Für genaue Fragen wende Dich aber bitte mal an die Profis! :)

Homer Simpson 06.10.2011 17:03

<s> Da der BSF-LED eine zu geringe Stromaufnahme hat, würde die ZSE bei dem Anschluss an KL 3 oder KL 4 einen Fehler melden.

Also ist das so ohne "Pfusch" nicht machbar. Man kann die KL überwachung auch nicht einfach abstellen.
</s>
<s> </s>



Edit: Da war doch was :wand: Ich brauch dringend Urlaub :)
http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=3580




Den BSF-LED in die Mitte zu setzen dürfte ganz schön eng werden:idee:
Ich habe es noch nicht getestet aber dieser ist recht tief und original in der Mitte des Bodenprofils befestigt. In der Mitte der Anlage wird wahrscheinlich die ZSE stören.

Einsatzleiter112 06.10.2011 17:07

Zitat:

Zitat von RTK-Sammler (Beitrag 196424)
Wenn ich mich nicht entsinne, sollte das klappen den BSF als 4. Kennleuchte an zu schließen. Müsste man halt den Stecker so ändern, dass er als "universelle Kennleuchte" durchgeht. Peter hat das glaube ich irgendwo beschrieben, schau mal unter den Hella RTK6-SL Anschlussplänen. ...

Klick ;)

rettman 06.10.2011 21:13

Ah Super...den Punkt hatte ich leider nicht durchsucht, aber da steht es ja tollerweise klar und deutlich, danke vielmals!


Der BSF in der Mitte würde halt schön symmetrisch aussehen...auf der fahrerseite ganz in der ecke sieht's halt leider so aus, als würde auf der anderen Seite was fehlen ;-)

Ich hab nen umgebauten RTK-6 mit Gitterblende und Arbeitsscheinwerfer...wirkt der BSF hinter der Blende denn einigermaßen, oder würdet ihr das Gitter irgendwie ausschneiden?
Kann leider den LSP nur oben im Balken unterbingen, sonst würd ich ja die Plexiglasfront nehmen...

Gruß
Daniel

Einsatzleiter112 07.10.2011 13:39

Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196462)
Ah Super...den Punkt hatte ich leider nicht durchsucht, aber da steht es ja tollerweise klar und deutlich, danke vielmals!


Der BSF in der Mitte würde halt schön symmetrisch aussehen...auf der fahrerseite ganz in der ecke sieht's halt leider so aus, als würde auf der anderen Seite was fehlen ;-)

Ich hab nen umgebauten RTK-6 mit Gitterblende und Arbeitsscheinwerfer...wirkt der BSF hinter der Blende denn einigermaßen, oder würdet ihr das Gitter irgendwie ausschneiden?
Kann leider den LSP nur oben im Balken unterbingen, sonst würd ich ja die Plexiglasfront nehmen...

Gruß
Daniel

Du kannst doch vor dem LSP in die Plexiglasfront Löscher für den Schall bohren:idee:, weiß aber nicht ob das so erlaubt ist, falls es für ein Einsatzfahrzeug ist.

fritz graupe 07.10.2011 13:52

Zitat:

Zitat von Einsatzleiter112 (Beitrag 196503)
Löscher

Die machen aber nur Sinn, wenn die Anlage brennt. http://smilie-land.de/t/a-d/arbeit/arbeit0034.gif

rettman 07.10.2011 14:02

:-)

Hab den BSF-LED heute per Post gekriegt und muss zugeben, dass er wahrscheinlich wirklich nicht mittig vor die ZSE passt.
Ist ja auch klar, warum er auf der Fahrerseite sitzt, aber er soll auf nen hohen RTW, da würde er mittig fast genausogut wirken...

Ich hab den vorhandenen Arbeitsscheinwerfer (hat den 6Pol-Stecker dran) jetzt an KL-4 gesteckt und er wird erkannt und über den richtigen Knopf in der BE gesteuert.
Wenn ich den BSF-LED jetzt aber an KL-4 stecken will, wo kann ich den ASW unterbringen?! Jemand ne Idee?
Geht der an den eigentlichen Steckplatz des BSX?

Löcher in Plexiglas bohren ohne Laser oder CC-Fräse ist keine gute Idee, wenns sauber aussehen soll...und brennen tut der Balken hoffentlich nicht *g*

Habt mir schon super weiter geholfen! Wenns nur für jedes Problem ein so gutes Forum gäbe!!!

Gruß
Daniel

Jango112 07.10.2011 14:39

Ist der Steckplatz für KL 3 noch frei?
Dann da einstecken! :idee:

Einsatzleiter112 07.10.2011 14:53

Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196508)
...
Löcher in Plexiglas bohren ohne Laser oder CC-Fräse ist keine gute Idee, wenns sauber aussehen soll...l

Dann muss man sich halt mühe geben ;), aber es ist deine Entscheidung war ja auch nur eine spontane Idee.

rettman 07.10.2011 15:17

Zitat:

Zitat von Jango112 (Beitrag 196515)
Ist der Steckplatz für KL 3 noch frei?
Dann da einstecken! :idee:

KL-3 ist durch Heckblitzer belegt!

Jango112 07.10.2011 17:08

Ach herrje! Also komplett verbastelt :oh: - wenn dieser Kommentar erlaubt ist.

Erzähl doch mal was alles dran ist/soll und dann lässt sich evtl. ein gangbarer Weg für deine Vorstellungen finden.

Blaulicht 07.10.2011 17:23

Zitat:

Zitat von Jango112 (Beitrag 196536)
Ach herrje! Also komplett verbastelt :oh: - wenn dieser Kommentar erlaubt ist.

Erzähl doch mal was alles dran ist/soll und dann lässt sich evtl. ein gangbarer Weg für deine Vorstellungen finden.

Jan, wieso verbastelt ?? Mit Heckblitzer meint er sicherlich die 3.Kennleuchte hinten, und die gehört an KL 3

rettman 07.10.2011 17:25

Gerne!

Also:

Verbaut ist auf dem RTW eine alte RTK6-SL der Polizei.
Ich habe jetzt den ganzen, alten Krempel rausgeworfen und auf die LED-Blitzer umgerüstet. Dabei auch LSP und ZSE getauscht.

Jetzt verbaut ist:

KL-1 und KL-2: LED-Module im Balken
KL-3: Stroboskop-Blitzer auf dem Heck
KL-4: Arbeitsscheinwerfer
LSP: Frontlautsprecher im Balken verbaut
Frontgitter mit ASW-Aussparung.

An der BE ist noch ein Frontblitzerpäärle angeschlossen.
Sonst nix, also kein angeschlossenes Funkgerät, Mikrofon o.Ä.

Zusätzlich will ich jetzt eben noch den BSF-LED anschließen, allerdings unbedingt so, dass er immer läuft, man ihn also nicht jedes mal manuell aktivieren muss. Sprich über den von euch vorgeschlagenen Anschluss an KL-4. (Abschalten ginge ja dann notfalls über die KL 3+4 Deaktivierung durch langes Drücken).

Daher ist die Frage, ob ich den ASW (in diesem Fall mit dem 6poligen Stecker) auch irgendwo anders konnektieren kann?

Danke nochmal für eure Mühe...
Gruß D

Jango112 07.10.2011 17:29

Der Eindruck zwingt sich mir auf, wenn ich lese "BSF der ZSE als KL vorgaukeln" und "Heckblitzer als KL 3".

Letztgenannte könnte man über Stecker 7 / Taste 6 an der BE ansteuern - gingen dann mit den KL an und wären abschaltbar.
Dann wäre KL 3 frei für den BSF.



Edit: Aha!

Oder schließ den ASW doch an den Blinkleuchten-Port der ZSE an und steuere ihn mit der entsprechenden Taste. :idee:

Commander 07.10.2011 17:49

Ich würd's so anschließen, wie's sich gehört. Das ist doch schon ein Rattenschwanz, der sich durch das Gebastel ergibt.

max a. 07.10.2011 17:53

Einfach den BSX auf 4. KL legen, so dass du ggf. bei Nebel etc. die H-KL und den BSX abschalten kannst, und den ASG auf den Universal/Blinker-Ausgang an der ZSE anschließen.
An der BE musst du dann noch ein paar Einstellungen programmieren, wie im Werkstatthandbuch beschreiben. :)

rettman 07.10.2011 18:34

Zitat:

Zitat von Jango112 (Beitrag 196544)

Edit: Aha!

Oder schließ den ASW doch an den Blinkleuchten-Port der ZSE an und steuere ihn mit der entsprechenden Taste. :idee:

Das klingt gut! Welche Taste ich für den ASW drücken muss, ist mir eigentlich schnuppe, solange ich ihn immer aktivieren kann und nicht nur, wenn Blaulicht an ist.

Fassen wir zusammen:

Den ASW kann ich ohne weitere Änderung an den Steckplatz 7 anschließen und durch die Taste mit dem "Lenkrad drauf" (Taste 8) jederzeit ansteuern. Muss ihn wahrscheinlich noch von Impulssignal auf permanent Strom ändern, oder?
Den ASW kann ich nur über die ASW Taste ansteuern, wenn er an KL1-4 angeschlossen ist? Oder wo kommt der nach Plan originär hin?


Am BSF-LED muss ich nach der Beschreibung oben den Stecker ändern und an den Steckplatz KL-4 anschließen.

Soweit richtig mitgedacht? ;)

Den BSF-LED an den BSX-Anschluss zu stecken wäre sicherlich das Einfachste, aber ich sehe es wirklich nicht ein, erstmal eine lustige Schalterauswahl treffen zu müssen, wenn ich Blaues Licht benutzen will...ich brauche mit einem Knopf Alles was blau leuchtet...Alles Andere haben sich Menschen ausgedacht, die mit dem Fach scheinbar nichts zu tun haben. :tock:

Jango112 07.10.2011 18:58

Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196563)
Das klingt gut! Welche Taste ich für den ASW drücken muss, ist mir eigentlich schnuppe, solange ich ihn immer aktivieren kann und nicht nur, wenn Blaulicht an ist.

Kann man so sehen, allerdings ist dann die ASW-Taste irritierend und sollte zugeclipst werden.


Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196563)
Fassen wir zusammen:

Den ASW kann ich ohne weitere Änderung an den Steckplatz 7 anschließen und durch die Taste mit dem "Lenkrad drauf" (Taste 8) jederzeit ansteuern. Muss ihn wahrscheinlich noch von Impulssignal auf permanent Strom ändern, oder?

Richtig.


Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196563)
Den ASW kann ich nur über die ASW Taste ansteuern, wenn er an KL1-4 angeschlossen ist? Oder wo kommt der nach Plan originär hin?

Der ASW gehört original in den KL 4-Stecker.


Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196563)
Am BSF-LED muss ich nach der Beschreibung oben den Stecker ändern und an den Steckplatz KL-4 anschließen.

Soweit richtig mitgedacht? ;)

Ja.


Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196563)
Den BSF-LED an den BSX-Anschluss zu stecken wäre sicherlich das Einfachste, aber ich sehe es wirklich nicht ein, erstmal eine lustige Schalterauswahl treffen zu müssen, wenn ich Blaues Licht benutzen will...ich brauche mit einem Knopf Alles was blau leuchtet...Alles Andere haben sich Menschen ausgedacht, die mit dem Fach scheinbar nichts zu tun haben. :tock:

Das hat schlicht und ergreifend etwas mit der Zulassung des BSF/BSX zu tun: Er darf nur außerhalb geschlossener Ortschaften eingeschaltet werden.
Darum ist er separat zuschaltbar. :idee:

Die BE ist schon durchdacht und auf die Zulassungen der Bauteile im Balken zugeschnitten, also Vorsicht mit Schnellschüssen wie dem
Zitat:

:tock:
! :arsch:

rettman 07.10.2011 20:17

Zitat:

Zitat von Jango112 (Beitrag 196564)
Kann man so sehen, allerdings ist dann die ASW-Taste irritierend und sollte zugeclipst werden.

...

Das hat schlicht und ergreifend etwas mit der Zulassung des BSF/BSX zu tun: Er darf nur außerhalb geschlossener Ortschaften eingeschaltet werden.
Darum ist er separat zuschaltbar. :idee:

Die BE ist schon durchdacht und auf die Zulassungen der Bauteile im Balken zugeschnitten, also Vorsicht mit Schnellschüssen wie dem ! :arsch:

Sehr gute Antwort, vielen Dank!

Das mit der BSX-Zulassung nur Außerhalb der Ortschaften wusste ich nicht. Trotzdem hatten wir zuvor eine der ersten Bedieneinheiten auf dem NEF (nur mit den schwarzen Tasten) und da wars schon teilweise hinderlich, dass man Frontblitzer, Notarztschilder usw. jedes mal zusätzlich anschalten musste. Quasi das Blaulichtmenü des Tages zusammenstellen ;-)
Wäre aber dann ja eher mehr Kritik an den Deutschen Normen...hauptsache man fällt nicht zu sehr auf mit Blaulicht ^^

Nochmal kurz ein ernsthafter Punkt:


Die Steckerbelegung des BSF-LED müsste ja dann sein:

A1= Brücke zu A2
A3= Minus für Kennleuchte
B1= Brücke zu A2
B2= unbelegt
B3= Plus für Kennleuchte

Derzeit ist sie:

A1= Brücke zu A2
A3= Minus für Kennleuchte (braunes Kabel)
B1= frei
B2= Blaues Kabel
B3= Plus für Kennleuchte (schwarzes Kabel)

Theoretisch müsste ich ja dann nur
B1= Brücke zu A2
herstellen. Stört das blaue Kabel? Wozu ist es da?

Vielen Dank, Gruß Daniel

Einsatzleiter112 07.10.2011 20:27

Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196572)
...


Die Steckerbelegung des BSF-LED müsste ja dann sein:

A1= Brücke zu A2
A3= Minus für Kennleuchte
B1= Brücke zu A2
B2= unbelegt
B3= Plus für Kennleuchte

...l

rrrrichtiiiig

----------

Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196572)
.... Stört das blaue Kabel? Wozu ist es da?...

Synchronisierung zur KL

----------

Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196572)
...

Theoretisch müsste ich ja dann nur
B1= Brücke zu A2
herstellen. Stört das blaue Kabel? ...

Theoretisch, ich weiß nur nicht ob das stört

max a. 07.10.2011 23:44

Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196572)

Theoretisch müsste ich ja dann nur
B1= Brücke zu A2
herstellen. Stört das blaue Kabel? Wozu ist es da?

Ist dazu da, um den BSX nicht gleichzeitig mit den HKL bzw. Zeit versetzt Blitzen zu lassen, da die maximal zulässige Helligkeit sonst überschritten wird uns so...

Theoretisch kannst du es weg lassen dh. der BSX funktioniert auch nur mit + und -.
Dann ist aber halt die Zulassung weg...

Einsatzleiter112 08.10.2011 07:33

Zitat:

Zitat von max a. (Beitrag 196596)
Ist dazu da, um den BSX nicht gleichzeitig mit den HKL bzw. Zeit versetzt Blitzen zu lassen, da die maximal zulässige Helligkeit sonst überschritten wird uns so...

Theoretisch kannst du es weg lassen dh. der BSX funktioniert auch nur mit + und -.
Dann ist aber halt die Zulassung weg...

Nicht ganz, der BSF-LED würde dann gemeinsam mit einer, oder sogar beiden HKLs blitzen, da da bei der RTK 6 LED ALLE KL Ausgänge miteinander synchronisiert sind;), außer man stellt sie auf alternierend ein, dann würde er nur mit einer HKL zusammen blitzen:idee:, wenn die RTK 6 LED auf Doppelblitz programmiert ist müsste der BSF-LED dann ja eigentlich auch doppelblitz haben:idee:

max a. 08.10.2011 13:34

Zitat:

Zitat von Einsatzleiter112 (Beitrag 196606)
Nicht ganz, der BSF-LED würde dann gemeinsam mit einer, oder sogar beiden HKLs blitzen, da da bei der RTK 6 LED ALLE KL Ausgänge miteinander synchronisiert sind;), außer man stellt sie auf alternierend ein, dann würde er nur mit einer HKL zusammen blitzen:idee:, wenn die RTK 6 LED auf Doppelblitz programmiert ist müsste der BSF-LED dann ja eigentlich auch doppelblitz haben:idee:

Nein. Synchronisation bedeutet in dem Fall, dass sich die ZSE sagt, wann die Module Blitzen sollen. Wie man in Peters Video gesehen hat, blitzen die HKL auch nicht gleichzeitig.
Es wäre aber interessant, das mal mit einer Highspeed Kamera in Zeitlupe aufzuzeichnen.

Einsatzleiter112 08.10.2011 13:59

Zitat:

Zitat von max a. (Beitrag 196628)
Nein. Synchronisation bedeutet in dem Fall, dass sich die ZSE sagt, wann die Module Blitzen sollen. Wie man in Peters Video gesehen hat, blitzen die HKL auch nicht gleichzeitig.
Es wäre aber interessant, das mal mit einer Highspeed Kamera in Zeitlupe aufzuzeichnen.

Aber fast gleichzeitig :idee:

max a. 08.10.2011 14:03

Genau. Aber damit die Anlage die zulässige maximale Helligkeit nicht überschreitet, sind die ein wenig zeit versetzt geschallten.
(Mit dem Auge kaum zu erkennen.)

So war es auch schon mit den KL-XR Modulen.

rettman 08.10.2011 16:09

So...es ist vollbracht...

Aschluss des ASW und Steuerung über die "T-im Kreis"-Taste hat problemlos funktioniert, nachdem ich das Signal umprogrammiert habe.

Leider hat der Balken aber den BSF-LED am Platz KL-4 nicht erkannt und ansteuern können. Habe wie angesprochen im Stecker den Pin B1 auch noch auf A2 gelegt, aber kein Erfolg...In der BE freischalten muss ich den KL-4 Platz aber nicht, oder?

mit Anschluss des BSF-LED an den originären BSX-Slot blitzt er zeitlich tatsächlich knapp versetzt zu KL-1 und KL-2...sieht gut aus, muss jetzt aber halt leider manuell zugeschaltet werden.

Gruß Daniel

Jango112 08.10.2011 16:36

Hast du denn die ASW-Programmierung deaktiviert?

max a. 08.10.2011 16:44

Genau. Einfach mal auf die ASW-Taste drücken. ;)

Einsatzleiter112 08.10.2011 16:55

Falls es dann nicht funktioniert, kannst du mal versuchen die Sync. Leitung vom BSF ab zumachen, aber wirklich nur wenn nicht anderes geht;)

rettman 08.10.2011 17:11

Den ASW hab ich nicht rausprogrammiert...wie mach ich das? :D

Einsatzleiter112 08.10.2011 17:15

Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196647)
Den ASW hab ich nicht rausprogrammiert...wie mach ich das? :D

Du musst im Programmiermodus auf das KLA Symbol Scrollen und einmal die Tonbandtaste drücken, speichern und schon funktionirts ;)
Klick Klick
Hier ist nochmal ein Bild ,von Basti (FedSigAerodynic), wo du die BE im Programmiermodus siehst, das Bild zwischen Fol und Stop (im Display) ist das KLA Symbol;)

rettman 08.10.2011 18:14

Wow...ihr seid einfach nur gut! Muchas gracias...werde ich morgen nochmal in Ruhe testen!

Bin halt auch fachfremd und der typische "ich hab da ein Problem und brauch wenn möglich gestern ne Lösung"-Forum User, das tut mir leid. :roll:

----------

Ist dann auch egal, ob der BSF an KL-4 oder KL-3 angeschlossen ist, oder?

Jango112 08.10.2011 18:27

Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196651)
Ist dann auch egal, ob der BSF an KL-4 oder KL-3 angeschlossen ist, oder?

Das ist dann vollkommen egal.

Einsatzleiter112 08.10.2011 18:58

Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196651)
Wow...ihr seid einfach nur gut! Muchas gracias...werde ich morgen nochmal in Ruhe testen!

Bin halt auch fachfremd und der typische "ich hab da ein Problem und brauch wenn möglich gestern ne Lösung"-Forum User, das tut mir leid. :roll:

----------

Ist dann auch egal, ob der BSF an KL-4 oder KL-3 angeschlossen ist, oder?

Kein Problem[99] , die Hauptsache ist es funktioniert am ende und wir haben doch alle mal klein angefangen, vor etwa einem Jahr als ich hier Mitglied wurde, bekam ich meine RTK 6, und wusste überhaupt nicht, was ich wo und wie anschließen musste, und musste auch oft das Forum fragen, welches mir sehr geholfen hat. :)

rettman 09.10.2011 18:59

Zitat:

Zitat von Einsatzleiter112 (Beitrag 196657)
die Hauptsache ist es funktioniert am ende

--> Und genau das tut es jetzt! Thema erledigt, hat exakt so funktioniert, wie ihr euch das ausgedacht habt!

Vielen Dank!
:peace:

Einsatzleiter112 09.10.2011 19:09

Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196800)
--> Und genau das tut es jetzt! Thema erledigt, hat exakt so funktioniert, wie ihr euch das ausgedacht habt!

Vielen Dank!
:peace:

Super [14], das freut mich doch zu hören:)

rettman 10.10.2011 12:51

Super...die außerordentliche Verarbeitungsqualität des BSF-LED hat nun auch mich erreicht! Ohne jegliche Belastung ist jetzt im BSF ein Reflektor locker...wahrscheinlich nur vom Bürgersteig hochfahren :(

Mit welchem Kleber bekomme ich ihn am besten fest?
Hat jemand ne Idee, wie ich das Problem dauerhaft lösen kann?

frustrierend...:motz:

Gruß
Daniel

Peter 10.10.2011 13:22

Zitat:

Zitat von rettman (Beitrag 196896)
Super...die außerordentliche Verarbeitungsqualität des BSF-LED hat nun auch mich erreicht! Ohne jegliche Belastung ist jetzt im BSF ein Reflektor locker...wahrscheinlich nur vom Bürgersteig hochfahren :(

Mit welchem Kleber bekomme ich ihn am besten fest?
Hat jemand ne Idee, wie ich das Problem dauerhaft lösen kann?

frustrierend...:motz:

Gruß
Daniel

Ist ein bekanntes Problem! Sei froh, dass es nur einer ist. ;)
Bei mir waren es mehr:




Lösung: Frontscheibe entfernen und die Linsen wieder mit ganz normalem Flüssigkleber aus dem Supermarkt aufkleben. Bei der Gelegenheit kannst Du dann auch gleich mal vorsichtig an den anderen Reflektoren wackeln. Könnte gut sein, dass Du da direkt noch ein paar mehr wieder festkleben kannst. Aber alles wie gesagt kein Problem.

firefly 10.10.2011 13:30

Ist doch aber ein Armutszeugnis für Hella.:roll:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.