![]() |
Nanos verabschieden sich...
Moin moin....
Unsere Sputnik Nanos waren jetzt einmal im Einsatz. Bei der letzten Kontrolle ist der Eine tot und der Andere hat die Blinkfrequent einer Baustellenleuchte. 3-4 mal laaaaaaangsam hinter einander, und dann ist nicht selten Schluss. Hatte das Problem schon mal wer? Ist es eventuell Wasser (ich weiß, die Elektronik ist eigentlich vergossen...) Meine LI schmeiße ich auch bald vom Dach! War bei Hänsch wegen abgegammelter Kontakte. Frisch und froh wieder aufgebaut und nach rund einem halben Jahr ist das Mistding schon wieder o.F.. Auch hier tippe ich mal ganz scharf auf Wasser. -> Schadet Hohlraumversiegelung der Elektronik??? Irgendwie muss man den Schrott doch Wasser resistent bekommen :grrr: Reicht mir ja schon, dass der blöde 975 LED immer mehr als Feuchtbiotop, als als Leuchtbalken durch geht. Aber wenigstens leuchtet die Funzel noch. Bin für Hilfe und Tipps überaus dankbar. PS: Nein, keine Garantie mehr. |
Wende Dich an den Hänsch Kundendienst. I.d.R. werden die Sputnik nano dann auf Kulanz von Hänsch getauscht. Die Probleme gab es leider eine Zeit lang bei den Sputnik nano. Welches Baujahr?
Wenn man einen Blaulichtbalken etc. mit einem Hochdruckreiniger reinigt, kann man danach immer Wasser unter den Lichthauben sehen. Bei unseren TOPas ist es auf jeden Fall so. Deswegen würde ich da nicht unbedingt mit dem Hochdruckreiniger rangehen. |
Zitat:
Zitat:
Danke für Deine Antwort. |
Habe heute auch wieder das bekannte Hänsch Sputnik nano Problem gehabt. Die Leuchten sind seit knapp einem Jahr an dem NEF verbaut und die linke Seite blinkt auch nur noch langsam vor sich hin. Synchron laufen sie auch nicht mehr ...
Wie kann es sein, dass Hänsch das nicht in den Griff bekommt... das ist jahrelang schon ein Problem. Und dann sind die Sputnik nano noch so überteuert... |
Jupp....
habe heute ein paar im Kühlergrill umgesetzt. Das Gehäuse ist total korrodiert und die Farbe abgeblättert. Nach dem Einbau ist der Eine im Eimer. Ich brauche also erstmal Ersatz - vorzugsweise gebraucht. Langsam nerven die Teile. |
Das sind mit die teuersten Frontblitzer auf dem Markt; machen auch super Licht! Aber dann kann ich auch die Pintsch Bamag K-FS4 für weniger Geld nehmen. Die Zicken nicht so rum...
Mich würde mal interessieren, woran das liegt und warum man das nicht in den Griff bekommt. Das Problem gibt es nämlich schon seit Jahren! |
Ja, wenn sie funktinieren, sind die Hänsch- Teile das Beste.
Aber gerade die Nanos gammeln so weg. Vor ca. 4 Wochen hatte ich einen Satz, der nach knapp 2 Jahren durch. Die jetzigen haben fast exakt 3 Jahre drauf. Es ist schon traurig, dass man diese Technik nicht wasserdicht bekommt. Bei 5€ Uhren klappt das sogar bis 3m Wassertiefe. Aber zwei Leuchtkörper für nicht ganz 600€ saufen ab :flenn: Meine Ersatzblitzer von Hänsch sind Version 4.XX. Hoffen wir mal, dass die was taugen. |
Mal nebenbei, welche LED-Einbaufrontblitzer passen denn problemlos und bündig (nicht vorstehend, eher etwas "versteckt") zwischen die Front-Lamellen eines Passat 3c ?
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2 |
Die Whelen ION sind recht schmal...
|
Oder die XT 4 kosten die Hälfte vonnöten den nanos und es gibt 5 Jahre Garantie drauf.
|
...sind allerdings nicht so hell wie die ION, aber dafür günstiger. ;)
|
Ich tausche zur Zeit auf der Arbeit reihenweise Sputnik nanos an unseren Bayern RTW's. Zwar alles auf Kulanz bis jetzt aber trotzdem ärgerlich.
Komischerweise halten die längsten schon zwei Jahre und die neusten gerade mal 4-6 Wochen. :frage::frage::frage::frage: |
Mach´ kein Ärger. Gerade einen neuen Satz verbaut. Wehe der geht durch.
Wenn die Schei** Teile nicht halten steige ich auf Whelen um. |
Erstaunlich ist das mitunter die Probleme so gehäuft auftreten und anderswo gar nicht. Wir haben diverse Fahrzeuge mit Nanos unterschiedlicher Baujahre und noch kein einziger davon war feucht oder Defekt. Und ich sprech hier auch von rund dreißig Fahrzeugen.
Das kann doch alles auch kein Zufall sein. Spielen da vielleicht auch andere Faktoren mit rein wie zum Beispiel Anfälligkeit bei weniger penibler Montage zb ? Und ich mein da kein Selbstbau sondern durchaus Aubauer. |
Also wir haben auch einen RTW, da laufen seit Anfang (ca. 2 Jahre) die ersten Nanos ohne Probleme und bei anderen RTW's (genau gleiche Anbauweise) halten sie gerade mal 2 bis 5 Monate.
Ich weiß nicht ob es daran liegt, das unsere RTW's jeden Tag gewaschen werden, da man bei den defekten Nano's zum Teil richtig das Wasser hinter der Streuscheibe stehen sieht. Bin mal gespannt wie es bei meinem Auto wird wo die Nano's hinter dem Kühlergrill verbaut sind und nicht wie bei den RTW's AUF dem Kühlergrill. Und vor allem wasche ich mein Auto nicht täglich ;);) |
Hmm, woran es liegt wäre wirklich interessant.
Bei meinem ehem. Arbeitgeber fahren ca. 200 Paare Nanos durch die Gegend. Und Austausch habe ich in mehreren Jahren nicht erlebt. |
Mein Tipp wäre ganz simpel: Montageanleitung nicht beachtet, die Gewinde genutzt, die eigentlich nur für die Klemmhaltermontage sind und dabei schön in die Platine geschraubt...
|
So dachte ich auch. Selbst wenn die Platine Heil bleibt hast vielleicht trotzdem schon die Rückwand durch und dann wunderts mich auch nicht wenn die absaufen.
|
Kann ich mir fast nicht vorstellen, wir nutzen die Nanos mit Unterlegkeil und Abstandsblech für Sprinter. Also eigentlich alles wie von Hänsch angeboten.
In meinem Privat Auto sind sie über die vier Gewinde an der Rückseite in allen vier Ecken direkt verschraubt, ohne Unterlegkeit und Abstandsblech. |
Also die Montageanleitung beachte ich schon.
Einzig: Wenn man die Schrauben natürlich bis in die Platine schrauben kann, könnte das Probleme geben. Um die Montage zu erleichtern Schraube ich Gewindestangen (ca. 60mm) in die Gewinde der vier Ecken, stecke sie durch den Kühlergrill und ziehe sie mit Halteblech und Schrauben fest. Wenn sich die Schraube / Gewindestange in die Platine bohren kann, ist das aber auch ein Konstuktionsfehler - meiner Ansicht nach. |
Das kann man wenn man die Anbauanleitung nicht beachtet. Und wenn man sich nicht an sowas hält kann man die meisten Geräte kaputt bekommen.
|
Zumindest steht in der Anleitung nicht, wie tief man eine Schraube eindrehen darf...
|
Doch steht sogar explizit mit mm-Angabe erwähnt das die Leuchten beschädigt werden wenn man sich nicht an diese Angaben hält. Deutlicher kann man es kaum formulieren als Hersteller ;)
Soviel zu Anleitung lesen :P |
Wobei ich gerade sehe das je nach Version der Anleitungen die Formulierung erheblich unterschiedlich ist. Wobei immer die zu verwendende Schrauben angegeben sind und damit ergibt sich auch sich Einschraubtiefe.
|
Also, das mag ja alles sein, aber wir verbauen die Nanos genau so, wie sie von Hänsch ausgeliefert werden. Sprich der schräge "ausgleichskeil" ist schon angeschraubt und das Halteblech eben so. Lediglich zwei Schrauben die hinten in das Halteblech gehen drehen wir raus und durch den Kühlergrill wieder rein.
Also wenn dann macht Hänsch da einen Fehler wenn Sie es vor der Auslieferung zusammenbauen. :kratz: |
Ich denke auch, dass Hänsch da ein großes Elektronikproblem hat. Warum würden sie auch sonst alle Sputnik nano auf Kulanz tauschen, wenn die Aufbaufirmen Fehler machen würden?
Ich hatte das Problem mal bei zwei nagelneuen Sputnik nano (nicht verbaut), direkt von Hänsch. Nach ein paar Minuten ging dort auch einer in den Blinkmodus. Wurden auch von Hänsch getauscht. |
..Hauptsache billig.. :roll:
|
Zitat:
Bei dem Preis habe ich da ehrlich gesagt wenig Verständnis.... |
OT: Deswegen Whelen (oder PB)
Ich denke das die Nanos überteuert sind und zus. diverse Qualitätsprobleme haben. Das Alleinstellungsmerkmal Helligkeit haben sie nicht mehr. Inzwischen gibt es qualitativ besseres im kompakteren Gehäuse für die Hälfte des Preises. |
Zitat:
Ob diese jedoch auch günstig sind, kann ich nicht beurteilen.. :schäm: |
...
Zitat:
Ist doch leider bei vielen Leuchten so :-( Vergleicht mal alte Hella Leuchten mit neuen.... Nur noch Kunststoffschrott mit China Bauteilen aber teuer verkauft :flenn: Aber das ist ja bei Autos nicht anders, aber naja... |
Zitat:
Nicht alles was billig ist (und aussieht) muss auch schlecht sein. |
Nach etwas über zwei Jahren fallen jetzt auch die ersten Sputnik nano an den Ziegler-Fahrzeugen bei uns aus...:roll:
Einer der beiden Leuchten blinkt nur noch und sie laufen nicht mehr synchron... Also wer heute noch so viel Geld für den Schrott ausgibt hat echt selbst Schuld... |
Also ich weiß echt nicht was ihr mit den Kisten macht. Wir hatten noch keinen einzigen Ausfall in den letzten Jahren und unsere Fahrzeuge Rollen 24h täglich.
|
Ich weiß ja nicht was der Kunde damit großartig machen soll.:kratz:
Ist nur komisch, dass die Teile bei Fahrzeugen von Ziegler, Miesen, Bind, Volkswagen PKW und Volkswagen Nfz. den Geist aufgeben. Ich bin mir sicher, dass es ein Elektronikproblem von Hänsch ist. Montagefehler können es bei dem VW T5 oder Touran gar nicht sein, weil die Halter dafür auch von Hänsch kommen. Und wie schon gesagt hatte ich das Problem mal bei zwei nagelneuen Sputnik nano. War eindeutig ein Elektronikproblem. |
Tja dann müsste man mal versuchen das einzugrenzen. Vielleicht ist's ja auch ein Problem das Plattform oder Ausbauer-Abhängig ist. So hat's uns im Wochenrhythmus bei mehreren Fahrzeugen Leuchtmittel zerschossen bis sich gezeigt hat das es ein Elektronikproblem von Herstellerseite war. Und wir haben fröhlich Birnenhersteller (nein nicht die Williams-Christ) gewechselt weil wir die Schuld an deren Qualität gesucht haben.
|
Zitat:
Das Problem der Dinger ist eher, dass Feuchtigkeit eindringt. Und diese Feuchtigkeit versucht dann durch Korrosion die Probleme.... |
Wenn du wieder mit der Korrosion kommst sind wir aber wieder am Anfang der Diskussion. Warum bei einen (sogar "Hallenstehern") gehäuft und bei anderen u.a. Dauerläufer gar nicht. Der Logik nach müssten dann doch gerade die Geräte die konstant dem Wetter ausgesetzt sind eher betroffen sein wenn es ein reines Verarbeitungs- oder Konstruktionsproblem wäre/ist. Siehe z.b. die alten Intav als Beispiel.
|
Ich werfe mal die Fahrzeugreinigung mit dem Hochdruckreiniger als mögliche Ursache in den Raum.
Wie wird das denn bei euch mit der Fahrzeugreinigung gehandhabt? Als ich bei unserer Feuerwehr Gerätewart geworden bin, ist als erstes der Hochdruckreiniger in der Abstellkammer verschwunden. Viele Kameraden hier haben mit der Lanze des HD-Reinigers diverse Beleuchtungseinrichtungen der Fahrzeuge geflutet, da der Mindestabstand wiederholt einfach nicht eingehalten wurde. :motz: Nach einigen Ermahnungen regieren hier jetzt Schwamm, Bürste und Gardena-Schlauch. Gerade die "aerodynamische" OWS-Baureihe und die frühen DBS 975 sind nach meien Erfahrungen sehr anfällig für Strahlwasser. Da habe ich schon diverse Exemplare "trocken legen" müssen. |
Also wir fahren z.b. durch eine Bürstenwaschstrasse. Hochdruckreiniger wurde vor Jahren schon wegen der Wirkung auf die Beklebung verbannt. Wobei die Kisten im Winter teilweise auch zweimal am Tag gekärchert wurden.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.