![]() |
TOPas 190 E-Horn läuft nicht mehr durchgängig
Moin Forum!
Wir haben vor kurzem unseren Topas Balken 190, auf HLF 20 Ziegler Baujahr 2000, von einfachen Drehspiegelleuchten auf LED 5x3 umgebaut. Nun haben wir folgende Probleme: - das Original E- Horn läuft nicht mehr durch, d.h. Hoch-Tief-hoch-tief-Pause ca 1 Sekunde; vorher lief es ohne Pause - die Kontrollleuchten im Führerhaus blinken das Led- Muster nach, abwechselnd li-re; vorher waren die Kontrollleuchten dauerhaft an Was müssen wir ändern? Wo könnte der Fehler liegen? Über jeden Tipp sind wir dankbar! |
Ich denke mal es liegt an Kennleuchtenüberwachung.
Wenn die Kennleuchten (z. B. Drehspiegel) nicht eingeschaltet sind soll das Horn nicht aktiviert werden können. Da die LED-Module weniger Strom als Drehspiegel verbrauchen wird das Horn verriegelt. |
Zitat:
Tippe auf das selbe Problem. Ich vermute der "Aussetzer" entsteht dadurch, weil bei den Module nicht konstant der selbe Strom fließt. Und wenn die Module leuchten, reicht der Strom um die Klangfolgeverriegelung zu öffnen. |
Einfach mal eine Glühlampe, 21 W oder 55 W paraell zum LED Kennlicht
anschließen .... wenns dann funktioniert ..... muss mann sich was mit der Kennleuchtenüberwachung einfallen lassen. Gruß |
Zitat:
Trotzdem wäre ich da vorsichtig! Zum ausprobieren einfach eine H1 Birne mit dran hängen. Ich würde dann aber leiber eine PB MS300 nachrüsten, als am Einstazfahrzeug zu pfuschen. |
Vielen Dank erstmal für die Antworten!
Was ist eine PB MS300? Da fehlt also quasi ein Widerstand damit die Überwachung dauerhaft leuchtet wenn Blaulicht eingeschaltet ist, richtig? |
Eine MS300 ist vom Prinzip her nicht anderes als der K-SM 20, nur dass der Verstärker digital angesteuert wird, d.h. ihr braucht auch ein neues Bedienteil und neue Lautsprecher.
Siehe hier: http://pintschbamag.de/produkte/uebe...anlagen/ms-300 Die Kennleuchtenüberwachung kann im K-SM 20 allerdings auch deaktiviert werden. Dazu einfach das Gehäuse des Verstärkers aufschrauben und den grünen Jumper umstecken. |
Die MS 300 ist ebenfalls eine Signalanlage von Pintsch Bamag, jedoch neuer als die K-SM 20 oder die WA 23.
|
|
Zitat:
|
Müsste eigentlich im Balken sein.
|
Zitat:
|
Nein, ist es nicht, es muss danach so aussehen:
http://thumbs.picr.de/16681005lf.jpg Mitte-Oben verbunden: KL-Ü ein Mitte-Unten verbunden: KL-Ü aus |
Danke! Werde ich am Montag mal ausprobieren!
|
Gibt sonst auch Leistungswiderstände. Werden z.B. eingebaut bei Motorrädern wenn von den normalen Glühblinkerbirnen auf LED-Blinker umgebaut wird.
Bei denen verhindert es, dass die LED Blinker zu schnell blinken weil das Moped denkt die Lampe wäre kaputt. Würde hier ja auch funktionieren. Muss man nur anhand der Kennleuchtendaten den passenden finden, also wieviel Ohm und Watt er braucht um die alte Xenonbirne zu simulieren für die Elektronik. Aber die Jumper Variante ist da sicher erstmal die sauberere Lösung zum Testen, die mit dem Widerstand die günstigere wenn es wirklich so ist und die KLÜ noch funzen soll und der Umbau auf MS300 der teurere aber originalste Weg. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Moin!
Es ist wohl eine WA23 montiert, wie kann man die Überwachung da abschalten? Bitte dringend um Antwort! |
Problematisch bei Einsatzfahrzeugen ist, dass i.d.R. eine Kennkeuchtenüberwachung vorgeschrieben ist.
Diese einfach zu deaktivieren ist also kritisch zu sehen. |
Hier einige Beispiele: http://pintschbamag.de/wp-content/up...0178400840.pdf
|
Fragt doch einfach mal bei PB nach, wie es (am Einfachsten oder vorschriftsmäßig) zu lösen ist...
|
Also es liegt an der Kennleuchtenüberwachung. Wir haben die alte Drehspiegelleuchte mit angeklemmt, Kennleuchte leuchtet permanent, Horn läuft durch, Anfrage bei PB läuft noch. Dabei spielt aber Ziegler auch eine größere Rolle, weil das alles Zentral gesteuert wird...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.