![]() |
Hilfe: K-SGU an ADZ anschließen
Moin zusammen,
anscheinend stehe ich gerade böse auf dem Schlauch. Zumindest stehe ich mit dem Alarm-Dreh-Zug-Schalter auf Kriegsfuß. Aber von vorne... Folgende Dinge sind die Grundlage: 1.) Mercedes Benz 407 D (ATW vom Bund) 2.) K-SGU 32 mit K-SRA 30 mit diesem Anschlußplan 3.) Original ADZ aus dem ATW Das alles soll funktionierend mit einander "verbunden" werden. Aber irgendwie beiße ich mir die Zähne daran aus. Im Endeffekt soll es nachher so funktionieren: Zündung aus: ADZ nach links gedreht: Blaulicht an, sonst keine Funktionen Zündung an: ADZ nach links gedreht Blaulicht an und bei Betätigung der Hupe ein Durchlauf der Tonfolge Zündung an: ADZ gezogen: Blaulicht an und dauerhafte Tonfolge Das kriege ich aber nicht realisiert. Ist das überhaupt möglich, so wie ich mir das denke? Vielleicht kann mir jemand anhand des Anschlußplans idiotensicher erklären, welches Kabel ich wo anklemmen muss, mit Angabe der Nummern am ADZ. Vielen Dank schon mal im voraus... PS: die Suchfunktion hier hat mir auch nicht wirklich geholfen... |
Seite 19 ist doch nen Plan mit den Klemmenbezeichungen. Das müsste dann so gehen wie gewünscht.
|
Das hier (3.Bild des ersten Beitrags)
http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=5297 in Verbindung mit Seite 19 des Anschlussplans von dir sollte helfen :) |
Zitat:
Zitat:
Mir ist aber aufgefallen, das der abgebildete ADZ sich, ausgehend von der 0-Stellung, nach links und rechts drehen läßt. Der Schalter in unserem ATW läßt sich aber nur nach links drehen. Ist der Anschluß trotzdem identisch? |
Zitat:
http://static.rkl.de/A85I4.html Zitat:
|
Ja genau. Das ist der Schalter, der im ATW verbaut ist. Wenn der Anschluß identisch ist,
bin ich guter Dinge, das ich die Baustelle ATW morgen abhaken kann. :D |
Zitat:
nur für die Polizei zu Absicherungszwecken gedacht gewesen. Alle anderen sollten wohl den Schalter so wie ihr haben, gleich mit Blaulicht ein und Klangfolgebereitschaft. Habe in unseren Breitengeraden aber noch nie die Feuerwehr, Notarzt-Ausführung gesehen. Auch unsere DRK K-Schutzfahrzeuge waren immer mit dem normalen AZD ausgestattet. Das Blaulicht wird aber in beiden Schaltstellungen über die Klemme 72 geschaltet. Zitat:
|
Zitat:
Aber jetzt bin ich zuversichtlich. Ich werd berichten, was der Tag gebracht hat. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
ich schnell noch mal beide AZD im Vergleich auf Bild gebannt. |
Jetzt habe ich ein neues Problem... :frage:
In dem o.g. Anschlußplan ist der K-SGU 32 BN 5017/55 beschrieben. Ich habe aber den BN 5017/01. Da sind die Kabelfarben unterschiedlich. Der 55 hat grau, blau, weiß, violett, grün, gelb, rot, braun und schwarz. Der 01 hat blau, orange, violett, grün, gelb, rot, braun und schwarz. Meinem 01er fehlen also laut der Beschreibung grau und weiß. Dafür habe ich orange zuviel. Weiß jemand wie sich das verhält, bzw. entsprechend angeschlossen wird? |
Dann hast Du den grünen Baustein von W&G ?;)
Signal "ein" rot --> ADZ 85c Blaulicht "ein" blau NF-Signal grün NF "ein" gelb KL. 30 (+) schwarz KL. 31 (-) braun KL. 15 (+) orange Im Verstärkerbaustein umschaltbar Signalauslösung mit - TP 5 und 6 geschlossen. Signalauslösung mit + TP 5 und 4 geschlossen. K-SRA30 Steckerbelegung: 1= Weiß 2= Braun 3= Grün (NF-SIGNAl) 4= Gelb (NF-EINGANG) |
Ich habe eben bei Pintsch Bamag angerufen. Sehr netter und hilfreicher Service.
Die mailen mir eine entsprechende Montageanleitung zu. In dem Link aus meinem ersten Beitrag ist ja der Montageplan für den K-SGU 32 BN5017/55 bzw. /56 Und mein K-SGU (der alte grüne) ist der K-SGU 32 BN5017/01 Falls also mal jemand den Plan für den /01 braucht, so möge er sich melden, bzw. ich werde versuchen in hier einzustellen. |
So, hier jetzt die Montageanleitung für den K-SGU 32 BN5017/01
edit: Aufgrund meiner Unwissenheit, das Unterlagen von Pintsch Bamag hier nicht veröffentlicht werden dürfen, habe ich den Montageplan wieder entfernt. Falls aber mal jemand den Plan braucht, kann ich nur empfehlen, sich an Pintsch Bamag direkt zu wenden. Der Service dort ist sehr entgegendkommend und freundlich. Innerhalb von 15 Minuten hatte ich eine Mail mit dem Plan. |
Hast du das mit Peter/PB abgesprochen? Weil:
Zitat:
|
Zitat:
a few minutes later: Erledigt und bereinigt... :D |
Hallo!
Korrekt, da wir von Pintsch Bamag keine offizielle Genehmigung für das veröffentlichen von deren Dokumenten bekommen haben, dürfen also keine urheberrechtlich geschützen Dokumente (PDFs oder abfotografierte Pläne) hier hochgeladen werden. Wenn ihr jedoch aber das ganze in selbstformulierter Form hier schriftlich einstellt, spricht nichts dageben. [99] Darf halt nichts kopiertes/urheberrechtlich geschützes sein. [99] |
Zitat:
|
Zitat:
Die Unterlagen öffentlich zur Einsicht außerhalb des Forum hier anbieten geht natürlich auch NICHT. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich will eigentlich nicht weiter stören, aber man könnte doch auch nach der Vorlage von PiBa einen eigenen Schaltplan am PC zeichen.
Dürfte man diesen dann hier veröffentlichen?:frage: |
Nachdem ich jetzt mal wieder Zeit hatte mich dem K-SGU zu widmen, stehe ich vor einem neuen Problem.
Zwar habe ich jetzt den passenden Schaltplan zu meinem (grünen) K-SGU und habe es auch entsprechend verkabelt, aber so richtig "rund" läuft die Anlage trotzdem noch nicht. Die Funktionen "nur Blaulicht" und "Blaulicht mit Horn durch Hupe" funktionieren soweit. Allerdings funktioniert das "Dauerhorn" gar nicht. Ich habe alles schon dreimal neu verkabelt und den ADZ getauscht um mögliche Fehler auszuschliessen. Aber alles ohne Erfolg. |
Der Teufel steckt im Detail. Ich habe die Brücken im K-SGU vergessen.
Nachdem ich die nun entsprechend umgesteckt habe, funktioniert das Dauerhorn.:D Dafür geht die Ansteuerung über die Hupe nicht mehr.:motz: Ich habe die Anlage als Minuseintastung wie folgt angeschlossen: ADZ: Anschluß 31 und 31/1 gebrückt an Klemme 31 bzw. Minusanschluss vom Netzteil Anschluß 31b an den Hupentaster, der direkt an den Plusanschluß vom Netzteil geht Anschluß 72 zum einen an den Plusanschluß und zum anderen direkt an das Blaulicht (das Relais zur RKL-Überwachung habe ich weggelassen) Anschluß 84b an das blaue Kabel vom KSGU Anschluß 85c an das rote Kabel vom KSGU KSGU: grünes Kabel (mit Schalter und 100KOhm Widerstand für Nachschaltung/Test) an grünes Kabel vom KSRA gelbes Kabel an gelbes Kabel vom KSRA schwarzes Kabel an weißes Kabel vom KSRA und Plusanschluß vom Netzteil braunes Kabel an Braunes Kabel vom KSRA und Minusanschluß vom Netzteil oranges Kabel an Plusanschluß vom Netzteil Brücken sind gesetzt bei TP5-TP6 und TP1-TP2 S1 nur Ton bei folgende Stellungen: 2,3,4,5,7,8,C,E,F die Stellungen 1,6,9,A,B,D bleiben ohne Ton S3 geschlossen S4 geöffnet S5 geöffnet Als Netzteil nutze ich ein 13,8V / 8/10A von Voltcraft. Allerdings schließe ich das als Fehlerquelle aus, da sonst ja gar nichts funktionieren würde. Ich habe hier drei ADZ liegen. Bei jedem der gleiche Fehler. Daher schließe ich den auch als Fehlerquelle aus. Den KSGU habe ich auch schon getauscht. Hat aber ebenfalls nichts gebracht. Ein DRK-Kamerad sagte das evtl. beim ADZ noch eine Brücke rein muss. Allerdings konnte er mir nicht sagen wo genau. Ist da was dran? Vielleicht hat von euch ja jemand eine Ahnung was ich falsch gemacht habe. Ich bin mit meinem Latein am Ende. |
Hallo.
Wenn ich mich nicht irre dann muß die Brücke 31 und 31/1 raus beim ADZ. 31 an Masse und 31/1 an plus wenn die Hupe am 31b mit Plus eingetastet wird. |
Zitat:
Daher habe ich das auch schon so verkabelt. Ist so auch entsprechend dem Schaltplan. Und da ist die Brücke zwischen 31 und 31/1 eingezeichnet. |
Har denn niemand eine Idee, was ich falsch mache? :kratz:
Ich will das Thema endlich abhaken können. :motz: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
So habe ich es auch verkabelt. Trotz intensiver Suche im Forum und www binich trotzdem keinen Schritt weiter. Ich habe irgendwie das Gefühl das es entweder nur ein ganz simpler Verkabelungsfehler ist, oder ein defekt im K-SGU, was ich mir aber eigentlich nicht vorstellen kann, da ich bei einem anderen K-SGU das gleiche Fehlerbild habe. Hat denn keine von euch eine Idee, was ich falsch gemacht habe? Was ich immer noch nicht klären konnte, ist das Gerücht um die Brücke am ADZ. Da weiß ich weder ob wirklich eine Brücke an den ADZ muss und wenn ja, wo die hin muss. |
Zitat:
Wenn der Hupenkontakt Masse dazuschaltet kann er aber nicht, wie du geschrieben hast, an den Plusanschluß vom Netzteil gehen. Außerdem: Wenn Plus immer anliegt und Masse dazu geschaltet wird, dann gibt es bei mir immer nen Kurzschluß. |
Zitat:
------------------ EDIT: Habs gefunden, man sollte den Schaltplan auch zuende lesen :schäm::wand: Orange sowohl als auch Blau müssen auf Plus gelegt werden! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.