![]() |
RTK 6 BUS Problem???
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Jungs,
ich hab ein Problem mit der RTK 6 die bei mir eingezogen ist. Wann immer ich sie einschalte meldet die BE einen BUS Fehler. Zu Anfang hatte ich das selbstgebaute BUS Kabel in Verdacht, das kam heute aber von Andy aus Hamburg zurück (Vielen Dank nochmal an dieser Stelle!) und fällt als Fehlerursache raus. Steckverbindungen an der ZSE hab ich auch gecheckt, sind alle fest (Ich freu mich jetzt svhon die wieder zu verstauen. ;) ) Komisch ist auch das eine leuchtende Feld oberhalb der S/L Taste.:kratz: Fehlerspeicher löschen hat auch nix gebracht. Wer hat noch Ideen?:frage: |
ZSE Defekt
|
..oder BE.. :)
|
Zitat:
Dann wäre sie aber auf dem Transportweg kaputt gegangen. Vor dem einpacken ging noch alles. Gleiches gilt für die BE. |
Wenn ZSE, BE und Kabelbaum ausgeschlossen werden kann, dann liegt zu 99% ein Benutzerfehler vor.. :schäm:
|
Zitat:
Ich weiß auch nicht wie empfindlich so etwas ist, ob man beim anschließen einen einmaligen Steckfehler oder so gleich mit einer defekten ZSE bezahlen würde. Ich habe die Anlage vor dem Versand mit einer BE 3.01 ausprobiert, da lief alles. Die mitgeschickte BE habe ich wie alles in meinen Regalen vor dem einlagern getestet. Und das Kabel wurde hier im Forum von einem Kabel- Fachmann überprüft. Ich würde zum testweisen Einbau einer anderen ZSE raten und im nächsten Schritt eine andere BE dranhängen. Würde denn ein falscher Anschluss der BE (Plus / Minus / Zündungsplus) das gleiche Problem anzeigen oder ist dieses Bild definitiv nur der BUS- Fehler? |
Mal schauen, ich habe zeitnah die Möglichkeit eine andere ZSE zu nutzen, dann bin ich schon mal schlauer.
Ich geh irgendwie auch von einem dummen user aus, nur das ich den Fehler nicht seh...:schäm::D |
Bei der 6 einen Anschlussfehler zu machen ist schwierig
|
Zitat:
Plus / Minus / Zündungsplus. Wurden die auch geprüft? |
Die sind mangels Stecker aktuell noch mit Krokodilklemmen belegt.
Aber wie sollte die Stromversorgung einen Busfehler generieren? |
Zitat:
Laut Werkstatthandbuch ab S. 121 generiert eine defekte ZSE nur einzelne blinkende Tasten. Wenn alle blinken, verweisen sie immer auf Kabeldefekt in der BUS-Leitung. Ich habe Dir das Handbuch per Mail geschickt, falls Du es noch nicht hast. |
Ok, lässt sich nur auf einem Weg prüfen.
Wer hat ein originales Datenbuskabel abzugeben oder kann eines für eine Woche als Leihgabe zum Testen zur Verfügung stellen? |
Ansonsten warte doch auf die andere RTK-6 und tausche mal die ZSE.
Ich habe auch keine Originalkabel, meine wurden von Deiner "Prüfstelle" gebaut.:D |
Sodele, ZSE hab ich getauscht, Fehler besteht weiterhin.
Mal abwarten was passiert wenn ich eine andere BE zum Testen hab. |
Hast du auch die beiden dicken roten Kabel der RTK 6 auf plus und das braune dicke oder besser beide ! auf Masse ??
|
Beide rot auf Plus, beide braun auf Masse.
|
Äähm, rot und rot-weiß auf Plus und braun auf Minus.
Das schwarze ist Funkentstörung und kann auf Minus. Aber "2x braun" ist mir nich nicht untergekommen |
:frage:Jetzt machst du mich Sprachlos...:frage:
Sprichst du vom internen Kabelbaum oder vom Fahrzeugleitungssatz? |
Selbst wenn man von dem internen die Kabel direkt ans Netzteil anschließen würde muss rot sowie rot-weiss auf plus und braun auf minus. Die Kabel werden ja quasi nur verlängert.
|
Jau, eben. Und die vier Leitungen sind dementsprechend angeschlossen.
|
Sind denn BE und RTK am gleichen Netzgerät angeschlossen?
|
Aktuell ja, warum könnte das eine Rolle spielen?
War bei mir in der Werkstatt an 2 unterschiedlichen dran. |
Ja, zwei Netzteile ist schlecht!
Durch Potentialunterschiede kann es zu massiven Problemen kommen! Bei sowas immer ein Massepotential! ;) |
Kommt an der ZSE überhaupt Spannung an ?? Messe mal direkt am 3 Pol Stecker
---------- Wenn das Bus Kabel ok ist, sieht das die mich aus, also ob an der ZSE keine Spannung oder keine Masse ankommt Gut defekte BE kann auch sein. Hatte ich aber noch nie in der Form. |
Der Sascha ist mein persönlicher Held des Tages! :D
Hab grad nochmal meine Netzteile von Werkstatt und Sammlungszimmer umgestellt und die gesammte Versorgung der 6er an mein großes 50er Maaß Netzteil angeschlossen, und siehe da, kein Gemecker mehr, sie funktioniert!:banane:[99] Muss also ein klassischer Fall von DAU sein. Dümmster anzunehmender User...:schäm: |
Ach Quatsch - nix DAU! Sowas passiert...
Freut mich, dass es jetzt funktioniert! [99] |
Und das ehemals verkehrte Kabel. ;-)
|
Auf die Idee eine Anlage mit 2 Netzteilen zu betreiben muss man auch erstmal kommen...
|
Kann man schon machen, nur eben den Potentialausgleich beachten, also die Minus Leitungen der Sekundärseiten (also die 12V Seite) beider Netzteile miteinander verbinden.
Bin ich aber auch schon drauf reingefallen, aber hier war das Thema schon gelöst als ich drauf gekommen war. (Bei mir äußerte sich der Fehler auch noch verwirrender, da die Sekundärmassen von einigen Netzteilen mehr oder weniger hochohmig mit PE verbunden sind. Somit hat man einen schlechten Potentialausgleich über PE...) Micha |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.