![]() |
Sprachdurchsage Typ 520
Ich möchte an meiner Typ 520 Anlage gern die Sprachdurchsage realisieren.
Nun meine Frage: Welche Teile sind dazu nötig? Brauche ich noch etwas anderes als ein Mikrofon? Wäre klasse wenn ihr mir kurz dabei helfen könntet:) |
Prinzipiell nur ein Mikrofonmodul. Das kommt an den Hirosestecker am Kabelbaum der 520er und an den DIN-Anschluss vom Modul kommt das Mikro und ab gehts
|
Das hilft mir schon mal weiter:)
Ich werde als Mikrofon ein Hänsch Handbedienteil Profi benutzen. Das müsste doch auch den DIN Anschluss haben der an das Mikrofonmodul kommt? Wo bekommt solch einen Hirose-Stecker her? Ich benutze einen einen selber gefertigten Kabelbaum... |
Zitat:
Edit: Hier der Threadauszug: Zitat:
|
Zitat:
|
Das habe ich auch schon mal versucht.
Leider ergebnislos, da der mit Spezialwerkzeug vercrimpt wird und bestimmte Patentrechte eingehalten werden müssen. Bei der Verwendung an Funkgeräten war ich auch nicht erfolgreich. Die Adapter haben Apothekenpreise und man wollte mir auch nicht unkompliziert helfen. Ich habe die Belegung damals mit dem Multimeter rausgeklingelt und mir mit diesen kleinen DIN-Steckern beholfen. Ergebnis war ein funktionierendes HBE Profi an einer 510. |
Das hört sich nicht gut an:(
Welche DIN-Stecker meinst du? Hast du eventuell einen Link?:) |
Versuch es erstmal bei Hänsch, vielleicht hat sich mittlerweile geändert, oder man hat gerade Zeit für dein Projekt.
Ich habe die damals beim blauen Claus gekauft, da alle 13 Pole ja garn icht in Verwendung sind und man so ein paar Pole einsparen kann. Welcher Stecker das jetzt genau war mit wievielen Polen, weiß ich nicht mehr. Aber 8 brauchst Du doch mindestens, oder? Oder Du nimmst Tuchel-Stecker, die gibt es auch mit 13 Polen im Metalgehäuse zum Verschrauben. Waren früher auf dem FuG10a. Man was habe ich die früher gelötet.... |
Zitat:
Ich weiß nicht wie der Hirose-Stecker aussieht, wie der Stecker am Handbedienteil Profi und wie der am Mikrofonmodul. Also habe ich noch gar keine Ahnung welchen/welche Stecker ich brauche:( Kann vielleicht hier jemand Bilder der Stecker/Buchsen einstellen? :) |
Zitat:
Zitat:
Kann mal jemand an seinem Typ 520/Andere nach der Hirose Buchse schauen und ein Bild davon machen? |
Gegenstecker HBE Profi
Ich habe den richtigen Gegenstecker-Typ für den von Hirose hergestellten Stecker vom Typ http://de.mouser.com/ProductDetail/H...252bqQ3ZzZs%3d es gibt einen Passenden Gegenstecker mit Crimp-Kontakten http://de.mouser.com/Search/ProductD...RUMUkmCA%3d%3d
und einen mit Lötbaren Kontakten, soweit ich die Beschreibung entziffern kann http://de.mouser.com/ProductDetail/H...8XDLCmAc1V0%3d Hier mal alle männlichen und weiblichen Varianten des Stecker im Überblick http://de.mouser.com/Connectors/Circ...=RP+13&FS=True Ich hoffe es hilft. |
Das hilft sehr.
Danke:) |
Heute sind meine Stecker gekommen sie passen :D
|
Zitat:
|
Habe mir Heute auch das Mikrofon-Modul bestellt :D
|
Zitat:
|
So,
es hat sich etwas neues ergeben: Ich habe jetzt ein Peiker Stabmikrofon, ich vermute es ist ein TMC-110. (Es wäre schön wenn mir das kurz jemand bestätigen könnt;)) http://www.bildercache.de/minibild/2...142708-823.jpg Ich möchte nun dieses an die Typ 520 anschließen und das ganze mit einer BE 600 bedienen. Brauche ich dafür auch noch das Mikrofonmodul? |
Gar nicht gesehen, Bilder hätte ich liefern können.
http://www.bildercache.de/minibild/2...214316-123.jpg |
Zitat:
|
Ich denke schon, hab damals einen kompletten DBS mit allem Zubehör von der Feuerwehr bekommen. Lief mit dem Modul einwandfrei, ohne hab ichs nicht getestet. Aber wird schon einen Grund haben warum es das Modul gibt. Dein Peiker sieht genau so aus wie meins und müsste passen.
|
Zitat:
Was für einen Verstärker hatte denn der DBS? |
War Bj 99 müsste Typ 340 gewesen sein.
|
Zitat:
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die BE 600 die Funktion des Mikrofonmoduls übernimmt! Kann da jemand etwas zu sagen? |
Zitat:
Pin 7 Fahrzeugmasse Pin 9 Masse-Signal vom Mikro, also Minustastung PTT Pin 10 NF-heiß vom Stabmikro bzw. Handapparat Pin 11 NF-Masse vom Stabmikro bzw. Handapparat Also sollte der direkte Anschluss über die BE600 gehen;) |
Zitat:
Top Danke für die Antwort:) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kann mir jemand bei dem Anschluss helfen?
Ich arbeite mit diesem Anschlussplan: Anhang 19474 Und aus dem werde ich nicht ganz schlau;) Es wäre schön wenn mir jemand helfen könnte:) |
Zitat:
grün an Pin 7 gelb an Pin 9 weiss an Pin 10 braun an Pin 11 |
Zitat:
Eine Frage stellt sich mir noch: Wie kommt das Signal von der BE zum Verstärker/LSP? |
Zitat:
An den Verstärker könnte man sonst auch versuchen das Mikro direkt anzuschliessen. An der Typ 5xx/6xx Pin 5 NF-Mikrofon (+) Pin 6 PTT (hier aber plus geschaltet) Pin 27 NF-Mikrofon Masse Pin 33 Versorgung für Mikrofon. Müsste für PTT reichen |
Zitat:
Ich werde mal die direkte Variante ausprobieren... |
Zitat:
|
An der Typ 5xx/6xx
Pin 5 NF-Mikrofon (+) weiss Pin 6 PTT (hier aber plus geschaltet) grün Pin 27 NF-Mikrofon Masse braun Pin 33 Versorgung für Mikrofon. Müsste für PTT reichen gelb |
Zitat:
Habs kurz nach meinem Post selber hinbekommen:) Mit dem Anschluss klappt es perfekt für PTT. |
Na, das ist doch schön. Dann wissen wir jetzt das man es direkt anschliessen kann [14]
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo
Ich hab nun eine ganz ähnliche Herausforderung in unseren neuen MTW: - Ich habe ein Peiker Mikrofon TM110 vom Typ 2109-017-000-05 http://www.oppermann-telekom.de/peiker-tm110.html - Dieses soll an eine Hänsch Typ 620 Akustik dran, für Sprachdurchsagen. Leider hab ich die 620 selber noch nie in der Hand gehabt und am MTW kann ich es mir im Moment nicht anschauen, denn der wird gerade beklebt und ist daher nicht in der Wache. Ist diese Belegung vom Stecker direkt an des 620 Tonfolgeverstärkers??? Zitat:
(gemessen habe ich 150Ohm, das liegt am eingebauten Lautstärkepoti) Da kommt erstmal nicht viel Pegel raus. Bei 1pa Bezugsschallpegel und 4mV/Pa sind das eben nur genau 4mV (was genau der Eingangspegel der FuG ist ;-) [Anhang: Seite 2-3] Wie müssen denn die NF Pegel am Eingang des 620 sein? Reicht dieser Pegel da aus? Welcher Pegel muss in die Typ620 reingehen? Was macht denn dieses "Mikrofon-Modul"? Ist das einfach ein Verstärker? Denn dann kann man da ja auch einfach das Modul von Conrad nehmen. Hat hier einer von Euch noch ein paar Infos? (Eigentlich sollte der Ausbauer das alles machen, aber die haben es nicht hinbekommen.) |
Hey Micha,
das Peikermikrofon dass du da hast hat eine dynamische Mikrofonkapsel mit 200 Ohm... Der 620 braucht aber ein Mikrofon mit elektronischem Vorverstärker. Hierzu bietet Hänsch eben Ihr Mikrofonmodul an, um auch die Dynamischen Mikrofone verwenden zu können, oder eben gleich das Hänsch Stabmikrofon, das hat den Verstärker schon drin. Hab mich mal mit Peiker in Verbindung gesetzt, da ich den Vorversärker der im Mikrofon verbaut ist, einzeln von denen haben wollte, aber Hänsch hat hierzu das Monopol und die rücken den auch nicht einzeln raus ;) Ob man hier einen universalen Mikrofonvorverstärker nutzen kann, weiß ich leider nicht. Aber ich könnte mir vorstellen, das Hänsch hier wieder etwas eigenes hat, dass man immer wieder auf ihre Produkte zurück greifen muss. Hoffe ich könnte dir etwas weiter helfen. Gruß Torsten |
Hallo Torsten
Wenn man sich das Bild hier aus dem vorherigen Post mal in groß anschaut, dann sieht man dort im Mikrofonstecker nur 3 Pins. Mag also sein, das "Mikro-Masse" und "Schalt-Masse" des PTT Schalter das gleiche sind. Einen Vorverstärker einbauen ist ja an sich kein Hexenwerk, wenn man denn die Pinbelegung und die nötigen Pegel weiß. Die Infos von rescue_911 helfen ja schon, und vom Gerät zum "Hirose-Stecker" kann man ja durchmessen. Notfalls den Pegel einfach "nach Ohr" bestimmen. Falls aber noch jemand einen vernünftigen Belegungsplan der Stecker hat, das ist immer hilfreich. Grüße Micha |
Ich hab mir mal ein TM110 von Peiker selbst zusammen gebaut inclusive Vorverstärker.
Richtig ist das Hänsch keine Infos raus gibt aber Peiker ist da schon gesprächiger. Die haben mir ein TM110 mit baugleichen Vorverstärker in Einzelnteilen wie ihn auch Hänsch verwendet geschickt. Die Vorverstärker gibt auch einzeln zu kaufen ich schau morgen gleich mal nach der Bezeichung und dem Belegungsplan wenn gewünscht. Gruß |
Zitat:
Micha |
Gibt es denn jetzt eine Lösung in der Sache?
Verstehe ich das richtig, dass mit dem richtigen Vorverstärker auch ein beliebiges Mikro verwendet werden kann? Kann einer der "Erfolgreichen" dazu eine komplette Doku zusammenstellen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.