![]() |
Umbau einer AeroDynic 24EH zu 24C
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Während man hierzulande ab und zu eine 24EH, 24EAH oder ähnliches in die Finger bekommt, kann man auf ein Angebot zu einer 24CA oder 24C lange warten. Selbst in den USA bei ELB sind die Dinger heiß begehrt. Und sind wir mal ehrlich. Ein potentieller VK wird sich doch nicht mit dem Zoll rumschlagen, wenn er den AeroDynic auch lokal zu einem guten Preis los wird.
Also die Lösung: Umbau eines vorhandenen AeroDynics. Ich hab mich für meinen 24EH entschieden. Man hätte auch einen 24EAH nehmen können, aber dann ich die geballte Ladung von 5 sealed beam pro Seite doch ganz schön heftig. Auseinandernehmen ist einfach und geht schnell. Ich habe gleichzeitig noch die 6 H1 Dreher gegen 4 Dreher mit Bajonettfassung getauscht. Also etwas mehr Aufwand. Bild 1: so sieht das ab Werk aus. Alle Pluskabel der Drehspiegel landen an einem Punkt bzw. werden dort mit Saft versorgt. Alles ist gelötet. Bild 2: der Verteiler blanko Bild 3: Schraube und Mutter und alle wichtigen Kabel sind wieder zusammen. |
In welchen kalifornischen Städten oder Counties wurden solche Balken eigentlich verwendet ?
Ich kannte bisher aus CA nur den L.A.P.D. 24 EAH Was die Nomenklatur angeht, muss ich immer wieder nachschauen :kratz: <!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:DoNotOptimizeForBrowser/> </w:WordDocument> </xml><![endif]-->24 Zoll (inch) = Länge, klar. E steht für Endlight, Lampen nach vorn und hinten am Ende des Balkens. Diese können blinken oder sind in Kalifornien im Steady Burn A steht für Alleys. Ursprünglich runde Ausschnitte in den Endkappen. Das LAPD hat sich Hella Nebelscheinwerfer statt dessen montiert H steht für Halogen. |
Die 24 ist nicht die Längenangabe in inch sondern bezieht sich auf die Anzahl der verbauten Haubeneinheiten (Panels).
Da fällt der umgebaute 24 EAH-T des LAPD leider genau aus der Reihe, er ist korrekt benannt eigentlich ein 25 EH-T mit externen alleys. Die Bezeichnung schlüsselt sich auf wie folgt: 22= 2 Haubenelemente mit 2 Panels je Seite 24= 2 Elemente mit 4 Panels 25= 2 Elemente mit 5 Panels 27= 2 Elemente mit 7 Panels ---------- Dazu kommen noch als mögliche Buchstaben: - M: etwas kürzerer Balken, mittig je ein halbes Panel je Seite anstelle eines ganzen - 2Z: Sonderanfertigung ab Werk - F: Flasher verbaut Und ich hab bestimmt noch welche vergessen.:kratz: ---------- Die 24 C/ CA Balken waren die Vorgänger der EAH-T, hatten aber bis auf ein ggf. blinkendes Alleylight praktisch keine seitliche Warnwirkung. Dazu kamen dann noch Sonderformen wie der 24X CATS (California Aerotwinsonic), also ein Aerotwinsonic mit Steady Burn und rear flasher. |
Hallo
Bitte nicht böse sein, aber bei der Klemmstelle auf Bild 3 stellen sich bei mir die Nackenhaare hoch.:( Gruß Bernd:) |
@ Bernd - was würdest du denn anders machen? Leider ist dort sehr wenig Platz. Man dort eigentlich kaum mehrere Kabel miteinander verbinden. Außer löten und das ist meinerseits nicht möglich.
|
Hallo
Wenn kein Platz ist, entweder alle Kabel mit Aderendhülsen in eine Dosenklemme oder alle Kabel mit Qwetschösen und dann mit einer Schraube verbinden. Warum ist Löten nicht möglich? Gruß Bernd:) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn das mit den Nummers so wäre, dann müßte der 24S doch eigentlich ein 23er sein :kratz: Ich hab das bisher so zugeordnet: 22 = Mini Lightbar 24 = mit Speaker Center 25 = all Light Version Die 27 ist mir neu :schäm: |
Naja, zumindest war das die Variante wie mir die Bezeichnungen erklärt wurden.:schäm:
http://tackelberry212.tripod.com/sit...ntiques003.jpg Das wäre ein 27er . Übrigens mit noch einem Kürzel: CF = Crossfire TCLs. Das mit dem Umbau bezog sich nur auf die LAPD Variante und Bezeichnung. Vorher warens ja 24 EAH mit speaker cover wenn ich mich richtig erinnere mit steady red auf der Fahrerseite umd TD auf der Beifahrerseite aussen.:kratz: |
Der 24C ist ein Balken mit je 4 sealed beam pro Seite. Nach vorn steady burn, nach hinten 4 flasher. Beide pro Seite wechselblinkend. Kam sehr häufig in Californien zum Einsatz.
@Bernd- Um alle Kabel auf einen Kabelschuh zu legen ist kein Platz. Dazu müsste man einige Kabel um 180° drehen. Kein Platz. Und ich hab kein Lötzeug. |
Zitat:
Für sowas haben wir doch dieses wunderbare Forum! Zitat:
Man weiß allerdings nie genau was die sonst noch so (auf Sonderwunsch) alles zusammengeschrtaubt haben :) Zitat:
Wo wir gerade bei den Kürzeln sind: -T = eine Endlampe als TakeDown -TT = zwei Endlampen als TakDown Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die LAPD Aerodynic sind von normalen 24EAH umgebaut worden. Die Typenschilder zeigen aber andere Bezeichnungen. Bleibt die Frage ob diese beim Umbau ausgetauscht worden sind. Man bräuchte ja nur die Alu-leiste wo alles dran geschraubt wird tauschen.
Hier mal der aktuelle Zwischenstand um aufs Thema zurückzukommen. |
Zitat:
Die 24C/CA haben ja auch die kleinen 45°Spiegel, wie sie ja auch bei den 24EA(H) verbaut sind. Willst du die auch verbauen oder läßt du die (zugunsten der Unversehrtheit der Bulkheads) weg? Bei den 24E(H) fehlen ja die entsprechenden Löcher und müßten erst gebohrt werden. |
Haben auch die 24C auch diese Spiegel? Ich dachte nur wenn Alleys verbaut sind.
|
Zitat:
Das geht auch aus der Teileliste hervor. Und genau das ist ja das schöne an diesen Listen: Man kann genau nachlesen welches Teil wie oft in der entsprechenden Ausführung verbaut ist/war bzw. rein gehört. Zitat:
|
Shice! :motz:
Die Dinger sind doch so selten wie ein Einhorn... |
Hast du denn die von deinem ehemaligen 24SEA nicht mehr? Da müßten doch welche drin gewesen sein, die jetzt ja über sind (ist ja "nur" noch ein 24SE).
Aber zur Not (falls sich keine auftreiben lassen) könnte man die ja recht einfach nachfertigen. Ist ja nur ein Stück Blech mit nem Knick und zwei Löchern :D |
Das wäre noch ne Idee. Hat denn jemand eine Vorlage?
Leider hat der 24SE schon damals bei Kauf keine mehr gehabt. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Konnte wohl vorher schon einer gebrauchen.
Zitat:
Anhang 20500 alle Maße in mm Der Abstand der Löcher zum Rand beträgt 4mm Material ist 1mm Alu einseitig poliert |
Super, danke für die Revanche. :D
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Nachdem ich die Spiegel für die Montage am Speakergehäuse im Original organisiert habe ( ich habe 2 mehr bekommen, danach kann man ja noch welche herstellen lassen) und ich suchen musste bis ich ein geeignetes "C" bekam...
Hier ist mein Umbau vom 24EH zum 24C inkl. Umlabelung |
Und hier das Video:
https://www.youtube.com/watch?v=h3Sz...ature=youtu.be <iframe src="https://www.youtube.com/embed/h3SzFTlpOgM?feature=player_detailpage" allowfullscreen="" frameborder="0" height="360" width="640"></iframe> |
Seeehr geil! [14]
Wenn dein Platzproblem noch schlimmer wird nehm ich ihn dir gerne ab und vergrößere damit mein Platzproblem. :DD |
Ist schön geworden!
Zitat:
Zitat:
|
Mit neuen Nametags verhält es sich ähnlich wie mit dem Einhorn...
Ich habe daher die beiden Buchstaben "EH" leicht ausgefräst, geschliffen und ein "C" draufgesetzt. Sieht in Realität weniger schlimm aus, da alles im Millimeterbereich. |
Wow gefällt mir richtig gut!
Besonders die geballte Ladung an Sealed Beam Leuchten! Tolle Leistung! |
Ja, leider darf ich die Front sealed beam ja nicht blinken lassen.
|
Zitat:
Gerade das Zusammenspiel von Steady's und blinkenden bzw. drehenden Leuchten. Und der Balken hat was mit den vier Steady's. Mir gefällts wirklich gut. |
Richtig gut geworden!!! Spitze!!! [14]
|
Vielen Dank!
Steady burn hat was, aber bei einer geballten Front von Stk wären 2 blinkend auch ne schöne Idee. Aber dann ist es wirklich ein custom AeroDynic. |
Schaue mir gerade ein paar TJ Hooker folgen an.
Und in der ersten Staffel taucht "mein" 24C recht oft auf. Mal mit 2 amber segmenten, mal mit nur einem... |
Jo, das waren noch Zeiten. :)
Durch TJ Hooker und Police Academy sind rot/blaue AeroDynics für mich die schönsten und klassischsten US Lightbars. :) Die Intro-Musik von TJ Hooker finde ich noch heute klasse. :D |
Zitat:
Und die AeroDynic ist DER Klassiker schlechthin. |
Beim A-Team kamen Decker und Konsorten aber unterm Strich doch meistens mit JetSonic.
JetSonic verbinde ich immer mit A-Team und 21 Jumpstreet. :D Zum AeroDynic: Ich habe nen LAPD in (einer) der letzten Variante(n) mit Takedowns und den Hella Alley Lights (ASW). Und einen 24X. Am Besten gefällt mir die Version in rot/blau, Speakergehäuse. Ohne Sealed Beams, nur mit vier Rotoren je Seite. Aber das gibt es ja fast nie. Am Ehesten gibt es glaube ich drei Rotoren je Seite und je zwei Sealed Beams nach vorne und hinten ganz außen? Sealed Beams gefallen mir nicht so, weil sie meines Erachtens extrem die Seitenwirkung verschlechtern. |
Zitat:
Zitat:
Verbrauchen Platz, Strom und machen warmes Licht. Allemal besser als das moderne LED Licht. ;) |
TJ Hooker... :D:D:D
Die Serie konnte ich nicht ernst nehmen, das war für mich einfach C.Kirk in zu enger Uniform. Aber ein Aerodynic ist wirklich sowohl von der technischen Konstruktion, als auch optisches ein wirklich guter Balken, auch Leuchten mit Sealed Beam Leuchtmittel generell, aber in den USA muss man heute schon wirklich Glück haben, solche Leuchten noch aktiv im Einsatz zu finden. |
Zitat:
Luftwiderstand - 2-3L/100km Stromverbrauch bei Volllast - ca. 45A, das geht letztlich auch auf den Spritverbrauch |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.