![]() |
Das neue Jahr geht gut los!! Ich sage nur MARS :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Endlich ist der Traumbalken da :)
Anhang 20561 Anhang 20562 Anhang 20563 Anhang 20564 Anhang 20565 Anhang 20566 Anhang 20567 Anhang 20568 Anhang 20569 JAA es ist ne MARS Aurora Borealis. Anfang Dezember bestellt und heute eingetroffen. Voll funktionsfähig und das Beste ist das die Haube nicht gebrochen ist. Somit nur schleifen und die ist dann wieder wie neu. Ich werde im Laufe des Jahres den Balken komplett zerlegen und vollkommen restaurieren. Thorsten, nachdem ich die Aurora bei dir mal real gesehen habe konnte ich nicht anders und musste mir auch eine zulegen :) GEILES TEIL! |
Topp [14][14][14]
|
Glückwunsch! [14]
|
Ui, wo hast du die denn hergezaubert?
Mir kommt es so vor als hätte ich die schonmal gesehen. :kratz: Kann es sein, das die auch mal in der Bucht war? Schönes Ding, Glückwunsch! (auf die Haube bin ich doch etwas neidisch) Zitat:
Die Frage war ja eigentlich auch nicht ob du dir auch eine zulegst, sondern lediglich wann! :D |
Coole Sache, noch so ein Gerät in Deutschland.
Bei dem Zustand war das Teil gewiss nicht billig. Aber bei ELB wird derzeit auch eine für $1500 angeboten. Sehr schönes Objekt, Sascha! |
Super Teil!!!! Glückwunsch!!!
War da schonmal jemand dran oder ist die noch jungfräulich? |
Zitat:
---------- Zitat:
Letztes Jahr sind ja ne Menge Auroras übern Tisch gegangen. Jetzt versucht jeder damit Kohle zu machen. ---------- Zitat:
Soweit ich das beurteilen kann noch Jungfäulich. Kommt von einem Feuerwehrmann aus Chicago. Er hatte die abgeschraubt beim Ausserdienst nehmen eines Fire Trucks. Er wollte die immer selbst restaurieren, kam aber nie dazu. |
Zitat:
|
Ich warte noch ein bissel. Dann haben Sascha und Thorsten den deutschen Markt überschwemmt und die Preise liegen bei einer RTK4... *träum* :D
|
Zitat:
Ursprünglich wollte er (glaube ich) 1200USD haben. Aber lassen wir das, was ist schon Geld im Vergleich zu der Erfüllung eines Traumes! Zitat:
|
Zitat:
Genau das war der Ursprüngliche Preis. Aber wie gesagt die Verhandlungen gingen mehrere Tage und wir konnten uns einigen :) Leider stimmt die matching-number nicht überein...ich konnte bissher aber noch nicht in Erfahrung bringen ob einfach mal das Schild getauscht wurde oder mal der ganze Frame. Also von Gus zu verchromten Blech. Nummer auf dem Innenleben 815 Also Nachtrag für Peter: Nicht zu 100% Jungfräulich. Also sicherlich nicht Auslieferungszustand. Aber in den USA wird ja bei Leuchten immer wild getauscht. Mal sehen ob ich noch mehr in Erfahrung bringen kann. Warscheinlich wurde während der Dienstzeit mal was getauscht |
Zitat:
Zitat:
:idee:Dann müßten wir ja eigentlich die Innenleben tauschen, dann sind wir beide dichter dran am Ursprung. :D Meines kommt ja, in Bezug aufs Gehäuse, aus einer späteren (hat ne höhere Nummer). Aber außer der Befestigung (erst Blechstreifen mit Feder, später dann die Drahtbügel) der PAR36 Leuchten wurde am Innenleben ja nichts verändert. Zumindest ist mir bisher nichts weiter aufgefallen. |
Zitat:
Klar das wäre natürlich Klasse gewesen wenn Nummer vom Label und Innenleben zusammen gepasst hätten. Aber so gefällt mir der Balken schon ganz gut. Also Gehäuse mit Chrom und die Lampenhalter noch mit Metallstreifen. Also behalte ich erstmal alles so bei wie es ist ;) |
Richtig schickes Exemplar, vor allem in dem Zustand:)
Aller herzlichsten Glückwunsch! Ich glaube ich komme dich mal besuchen, ist ja nur ein Katzensprung:D |
Hab mal ein Video erstellt von der Mechanik.
Vielleicht für einige Interessant. http://youtu.be/sjWFFcbWZvk |
Zitat:
|
Das Innenleben macht aber auch noch einen tollen Eindruck.
|
Schon schick, aber bin ich echt der Einzige, der dem "alten Kram" nichts abgewinnen kann?!
|
Ja:D
|
Zitat:
Nun aber BTT |
Zitat:
Gab es Startschwirigkeiten oder sprang sie gleich an? |
Mechanik ging sofort. Ein Leuchtmittel hatte nen Wackelkontakt. Also alles in allem ein guter Start.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So die Restauration geht los.
Das Gehäuse ist vorgeschliffen, zwei abgebrochene Schrauben ausbegohrt und neue Gewinde geschnitten. Das Gehäuse ist jetzt bei einer Firma zum neu verchromen. Der Dome ist nach einer Woche ( ca. 3 Stunden pro Tag ) fertig geworden. Zunächst wurden alle tiefen Kratzer vorgeschliffen. Dann mit 1000, 1200 und 2000er Schleifpapier nass geschliffen. Dann erfolgten 3 Poliergänge mit grober Politur ( feine Chrompolitur ) und 4 Schleifgänge mit Nanopolitur. Abschließend wurde dann noch mit Plexus nachpoliert. Nachdem ich jetzt riesige Oberarme habe ;) bin ich mit dem Resultat sehr zufrieden. Der Dome sieht wieder aus wie neu. Anhang 20648 Nun steht nur noch das Innenleben da. Anhang 20649 |
Zitat:
Mach das mal auf der Innenseite! (das macht so gar keinen Spaß) Zitat:
Bis du fertig bist, kann ich den gerne für dich sicher aufbewahren. :D |
Zitat:
Innenseite habe ich auch geschliffen und poliert!! :) Da zwei Leuchten beim Betrieb innen an den Dome geschlagen sind habe ich dort auch lange schleifen müssen. Der Vorteil ist das es keine Ecken gibt. Man kann also alles gut erreichen... Und ich muss sagen das sich das Material sehr gut bearbeiten ließ. |
Ich bin echt baff, wie perfekt Du den Dome wieder hinbekommen hast! Der Wahnsinn!!! :oh::oh::oh:
|
Zitat:
Aber ich bin auch immer erstaunt wieviel man aus alten Hauben noch raus bekommen kann! |
Die ist doch neu, gibs zu! :D
|
Zitat:
Zitat:
Das mit den Schleifspuren kenn ich, war bei meiner Haube aber eher eine (im Vergleich zum Rest) geringefügige Macke. Zitat:
Stimmt! Es gibt Hauben, die lassen sich definitiv schlechter polieren. |
Zitat:
|
Klasse Restaurationsleistung...Respekt :nick:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute habe ich alle Lampenhalter komplett auseinander genommen und gereinigt.
Die Grundträger sehen schonmal gut aus. Alle weiteren Anbauteile werden jetzt nach und nach restauriert und dann wieder zusammengesetzt. Anhang 20762 |
:reib: Die sind ja porentief rein. (du alter Putzteufel :))
Sind die Halter der Kohlebürsten nur mit ner Schraube gesichert oder waren die eingeklebt? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Anhang 20763 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Die Bohrungen für die Madenschrauben sind bei meiner AB zwar vorhanden aber ungenutzt. Die Halter der Kohlebürsten sind eingeklebt. Zitat:
Hatte mich schon gefragt wie die da wohl "angeklemmt" sind. Später wurden die Kabel anscheinend einfach oben durch die Deckel angeschraubt. Anhang 20770 |
Danke für die Nahaufnahme!
Das ist ja interessant. Das die geklebt sind hätte ich nicht gedacht. Ich mache beim Zusammenbau mal ein paar Detailfotos. |
Bei zweien hat der Kleber auch schon nachgegeben und die Halter sind etwas nach oben geruscht. Ist aber wahrscheinlich immer noch fest genung, das beim Versuch des ausbauens was kaputt geht. (habs gar nicht erst probiert)
Die Buchsen der Achsen sind, zumindest bei meiner AB, ebenfalls eingeklebt. (sieht mir nach dem gleichen Kleber aus) Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Und weiter gehts.
Zunächst sind alle Kleinteile von mir geschliffen und gereinigt worden. Dann gings ab zum verzinken. Das ist das Ergebnis: Anhang 20972 Dann habe ich noch die Zahnräder und Zahnstangen von Fett und Rost befreit. Diese Teile wurden dann brüniert. Auch im Original waren die Teile schwarz bzw. dunkel. Der nette Herr von der Galvanik meinte, es sei besser zu brünieren, weil die Teile sich bewegen und schwarz Zink sich zu schnell abnutzen würde. Ergebnis: Anhang 20971 |
Du hast selbst die Schrauben neu verzinkt?!:oh:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.