![]() |
Problem mit RTK4 Tonfolge
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum, und laut Landkarte das süd-östlichste Mitglied (aus dem Ösiland). Ich hab mich angemeldet, weil wir bei unserer RTK4 Probleme mit der Klangfolge haben. Nach der Durchsicht einiger Beiträge, dürften unter euch ein paar kompetente Leute dabei sein. Zur Problembeschreibung: Der Ton der Signalanlage startet, läuft aber nicht zu ende, sondert startet nach kurzer Zeit wieder von vorne. :frage: Am besten ist das im Video unter folgendem Link zu hören: https://youtu.be/jEhFXfDiOdU Was kann dafür die Ursache sein? Die Lautsprecher habe ich mit dem Multimeter bereits durchgemessen -> je 7 Ohm. Ich danke für Eure Tips und Unterstützung bereits im Voraus! Schöne Grüße David |
[99]
der link funktioniert nicht |
bei mir ohne Probleme:kratz:
|
Zitat:
vorher war es ein Dropbox link, jetzt ist es YT ;) das sind aber nicht die Original Leuchtmittel oder !? Edit: sind das LED Module von Hänsch ? |
Sorry, war mein fehler. Link sollte jetzt funktionieren [99]
---------- Zitat:
|
Das sind LED Module, die zu wenig Strom ziehen, da müssen normal Dreher drinn sein ;)
|
Zitat:
Zitat:
|
Mach mal am Verstärker eine Verbindung zwischen b8 und b13. Dann könnte es klappen. Das hebt die Klangfolgeverrieglung auf. die LED Module ziehen ungleichmäßig Strom. Leuchten sie gibts Ton, leuchten sie nicht springt die Verrieglung ein.
|
:kratz: ich bin ratlos
|
Zitat:
Und der Takt vom Horn passt ja sogar grib zu dem der Kennleuchten. Klarer fall von: Klangfolgeverriegelung greift. |
Hört sich für mich auch nach Klangfolgeverriegelung an. Also entweder wieder die originalen Drehspiegel rein oder eben die beschriebenen Brücke setzen.;)
Nur für dich zum Protokoll: die LED Module wurden nachgerüstet, normalerweise sind in einer RTK4 SL Drehspiegelmodule verbaut. Ist so definitiv nicht original, noch zulässig. Hier mal die Originalaufführung einer RTK4: https://www.youtube.com/watch?v=_bIwmgjt_hs |
Hallo Jungs, danke nochmal für Eure schnelle Unterstützung!
Ihr seid die Besten! Unsere Gerätewart hat mir gerade mitgeteilt, dass er vor ca. einem halben LED installiert hat :idee:!!! Sollten die LED die Ursache sein - was wäre die einfachste Lösung? Deaktiverung der Klangfolgeverrieglung? Ich werde bei der nächsten Gelegenheit den Tip von Rundumleuchte befolgen - Verbindung zw. b8 und b13 (Aufhebung Klangfolgeverrieglung) - und euch danach berichten! |
Zitat:
Euer Zulassungsschnickschnack gilt nur innerhalb DE net bei uns :baeh: macht aber schickes Licht https://www.youtube.com/watch?v=FuTf...Yw3RXH&index=2 |
Die einzige Lösung: originale Drehspiegel einbauen. Sonst hat der Balken (und das Fahrzeug) keine Zulassung.
|
Zitat:
mach mal die Haube runter und mach mal ein Foto. Ich denke nämlicht nicht, dass da "nur" das Leuchtmittel des Drehers gewechselt wurde. Da sind ganze LED Module verbaut. Vermutlich so wie bei meiner: http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=27710 |
Korrekt! Es sollten lt. unserem Gerätewart GANZE LED Module drin sein.
|
|
|
Um zulassungsmäßig auf der sicheren Seite zu sein wäre es am besten wieder auf die Dreher rückzurüsten.
Nachdem mit der Brücke die Klangfolgeverriegelung aufgehoben wurde wirds wohl funktionieren, allerdings hat die Verriegelung normal ja schon einen Sinn... Alternativ fällt mir noch ein: man könnte evtl. einen Lastwiderstand parallel zum LED-Modul hängen, um den Stromverbrauch künstlich zu erhöhen (bzw. dass ein dauerhafter Strom fließt, wie bei den Drehern), damit die Steuerelektronik den eingeschalteten Zustand wieder erkennt. Da müsste man mal testen, wieviel Strom diese braucht, um das zu erkennen. Ist aber natürlich definitiv nicht die elegante Lösung. Insbesondere wenn die LEDs zur Energieeinsparung verbaut wurden natürlich sinnbefreit. |
Zitat:
|
Ich glaube nicht, das es ein Problem der Klangfolgeverriegelung ist. Das dauernde Neustarten dürfte andere Ursachen haben. Selbst wenn die Verriegelung "eingreift" wird immer eine Tonfolge hoch-tief-hoch-tief durchgespielt und erst nach Ablauf dieses Zyklus greift die Verriegelung und läßt keine neuen Zyklen mehr zu!
|
Also bei meiner 4er und 3er RTK greift die Verriegelung sofort...
|
Kann ich so bestätigen, bei mir greift sie auch direkt.
|
Lösung gefunden!
So, positive Nachrichten! :D
Dank Eurer Unterstützung funktioniert unsere RTK4 wieder. Die Aufhebung der Klangfolgeverrieglung durch eine Brücke zw. b8 und b13 war des Rätsels Lösung. (Seltsamerweise trat das Problem nicht erst bei Umrüstung auf LED auf sondern ca. ein halbes Jahr später :kratz:). Ich bedanke mich nochmals im Namen der Stadtfeuerwehr Güssing, sollte jmd. einmal in der Gegend sein, ist er recht herzlich auf ein [99] eingeladen! LG David |
Zitat:
Wir hatten ein Fahrzeug mit drei Hänsch Typ 1005 und einer WA 3. Da lief die Tonfolge immer durch, hatte aber gelegentlich eine kleine Pause (Sekundenbruchteil), bis die nächste Tonfolge startete. Klang eigentlich ganz interessant und man hat das Fahrzeug immer am Signal erkannt. :) |
...und wie wird jetzt sichergestellt das dass Blaulicht auch läuft wenn das Horn dröhnt ??? gar nicht, jetzt wird es bei Blaulichtausfall weiter dröhnen und niemand sieht woher das FZ kommt :oh: als ob die Hornverriegelung aus Spass eingebaut wäre :kaputt::horn:
...aber was solls, das Teil hat mit den Funzeln eh keine Zulassung mehr und damit das FZ auch nicht :roll: |
Zitat:
Aber die österreichische (unter welcher auch das FZ hier verkehrt), besagt, das theoretisch auch nur die Verwendung von Horn alleine zulässig wäre. ;) Und vom Bastelwerk mal abgesehen, die Wahrscheinlichkeit dass ein LED-Modul eingeht, ist ziemlich gering, im Vergleich zu einer kaputten Halogenlampe. |
Vieleicht wäre es ja auch denkbar, jetzt wo es sicher ist das der Hornausfall durch die geringe Stromaufnahme der LED-Module herrührt, die Brücke als Übergangslösung ersteinmal so zu belassen und in der nächsten Zeit einfach ein Zusatzmodul von Hänsch einzubauen. Das wäre dann doch die Lösung die zumindest die Klangfolgeverriegelung wieder ordnungsgemäß arbeiten lässt.
|
Diese scheiß Klangfolgeverriegelung, was zieht ihr euch daran so auf ??
Das ist Murks, typisch deutscher depp der das erfunden hat. Meine Meinung : Geht ein LM kaputt ganze Anlage tot, Status 6. Da die meisten Balken mindestens 2 Lichter haben und meist sogar noch Frontblitzer sollte man langsam den Mist der Verriegelung mal überdenken.... |
Der Meinung bin ich auch, das war bei unserer RTK6 genauso. Ein Dreher hatte immer Ausfall, einer würde noch gehen, Frontblitzer und Heck RKL.
Nein die ganze Anlage außer Betrieb und das mitten in der Stadt, beim Tanken und knapp 8 Km anfahrt :flenn: |
Schaut eh ganz schick aus :)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.