![]() |
Problem mit der RTK 7 VE
Hallo Liebe Community,
Ich habe ein Problem mit einer neu installierten RTK 7 VE Nach dem Einbau in einen "zivilen" KdoW funktionierte die Anlage einwandfrei. Nach den ersten Tests versagte jedoch erst der linke Lautsprecher. Die Sprachfunktion war jedoch noch am rechten Lautsprecher nutzbar. Nun versagte auch kurze Zeit später der zweite Lautsprecher. Verbaut wurden zwei vieradrige Lautsprecher, (Version zum Einbau in den Motorraum) diese wurden aber versehentlich angeschlossen wie die zweiadrige Nachfolgerversion. (blaues und braunes Kabel.) Sprich die zwei zusätzlichen Kabel wurden nicht verwendet. Können die Lautsprecher dadurch "zerschossen" worden sein? Für Ersatzlautsprecher ist bereits gesorgt, allerdings möchte ich davor ausschließen, dass der Fehler weiterhin besteht und es evtl. wo anders dran liegt, dass die Lautsprecher kaputt gegangen sind. Kann mir da jemand weiter helfen? Bzw. Kennt jemande die genaue Ursache für das Problem? Vielen Dank schonmal. :) |
Zitat:
Diese Seite kennst du? http://rtk7.com/index.php/insider-wi...prechersysteme |
Zitat:
|
Also ich würde fast behaupten, dass ich selbst schon alle Lautsprecher ab der Generation der RTK3 in der Hand hatte. Aber das ein einzelner Lautsprecher dabei 4 Adern hatte ist mir niemals aufgefallen. Erst recht nicht bei den externen Lautsprecher-Varianten von Hella.
Das macht schon elektronisch keinen richtigen Sinn :kratz: Edit: Den 9MM 863 164-011 hab ich vor mir liegen. Da sind definitiv nur 2 Anschlüsse je Lautsprecher vorhanden. Gibt es denn einen Anschlussplan zu deinen Lautsprechern? Oder hast du einfach "frei Schnauze" zwei beliebige Adern angeklemmt und zwei frei gelassen? |
Bilder könnten auch helfen
Gruß Stefan |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Soo, habe die mal Abfotografiert. Komisch, dass die keiner Kennt. :frage: Wer weiss was mir da verkauft wurde :oh: Bin davon ausgegangen, dass es sich hierbei um die Handelt: http://rtk7.com/index.php/insider-wi...prechersysteme (Anschlussplan Stecker LSP E)
Habe jeweils das blaue Kabel auf Plus und das braune auf Minus gelegt. |
"Ein Lötkolben, eine Rolle Lötzinn und dann `gib ihm!`" :roll:
Öffne doch mal das Lautsprecher-Gehäuse und schau nach, was im Lautsprecher angeklemmt ist. ---------- Aber du scheinst doch schon den richtigen Anschlussplan herausgesucht zu haben! Ich habe es nur schnell überflogen und gesehen, dass bei dem 9MM 863 164-011 vier Leitungen angeschlossen werden müssen. ALLE VIER. Warum es bei meinem nur zwei Anschlüsse gibt, ist mir Rätselhaft. Offenbar wurden mal, aufgrund der Korrosion, die Gehäuse samt Typenschild getauscht. |
Zitat:
Die schrauben sind bombenfest. :( Beim Einbau der Ersatzlausprecher werde ich je nach Typ darauf achten, wie die angeschlossen werden und hoffen, dass meine Lautsprecher nicht wieder "zerschießen". Parallel werde ich mal die Augen und Ohren nach jemanden offenhalten, der die RTK 7 Programmiersoftware besitzt und überprüfen lassen, dass die Anlage auch wirklich auf 22 W Lautsprecher Programmiert ist. Aber du meinst, könnte auch daran liegen, dass ich schlicht und einfach zwei Kabel zu wenig angeschlossen habe? :frage: |
Zitat:
Mit welchen Konsequenzen? Muss derjenige sonst Ersatz-LSp liefern, wenn er falsch gelegen ist? Vorab, ich kenne mich mit LSP genrell nicht aus. Allerdings glaube ich, dass Hella das Vorgehen nicht umsonst so definiert, wenn es anders genauso gut ginge. Meine Vermutung ist, dass es um eine Veränderung der LSP Impedanz durch die Parallelschaltung handelt, aber das wäre dann keine Erklärung für den Fehler/Defekt. Wenn ich mich richtig erinnere, sind die LSP unter dem Gehäuse vergossen, so dass man da nicht iel erkennen kann, aber ich kann mich auch täuschen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ist die Anlage neu, oder gebraucht? Wenn sie gebraucht war ist die Frage, ob sie vorher mit dem N-LSP (11 Ohm) 100W betrieben wurde... Ansonsten ist der Standardwert 2x22W, egal ober LSP intern oder extern.
|
Die Anlage ist gebraucht gekauft. Allerdings kenne ich da nicht die Historie der Anlage. :frage:
|
Bei der VE Anlage wäre evtl auch noch eine Option, die jemanden zur Kontrolle zu schicken, der die Software zur Verfügung hat.
|
Also wenn ich mich an Hand der Zeichnung nicht irre sind doch alle 4 Adern anzuschliessen. :kratz:
Wenn da jetzt evtl. zwei Treiber drin sind, wurde nur einer angeschlossen und dort die ganze Leistung verbraten. |
Vielen Dank, für die vielen Ideen! Habe mir jetzt eine Programmiersoftware und das passende Kabel dazu über einen Freund organisiert. Sollte die RTK korrekt programmiert sein, macht das mit den zwei Treibern sinn. Werde dann einfach die neuen zweiadrigen Lautsprecher anschließen und hoffen, dass sich das Thema damit erledigt hat. :D
UPDATE: Habe mir das Hella RTK 7 Programmiertool bestellt, da ich eh noch ein Paar Dachanlagen anpassen möchte. UPDATE 2: RTK 7 VE ist korrekt konfiguriert. Werde die Anlage später mal testen und hoffen, dass die Lautsprecher nicht wieder zerstört werden. |
Und news ??
Die VE LSP der Rtk 6 hatten immer 4 Kabel. Die erste Generation der Rtk 7 LSP Ebenfalls 4 Kabel, da identisch mit Rtk 6. Du hast sie wohl einfach nur falsch angeschlossen ---------- Zitat:
Oh man, selten so einen Mist gelesen, sorry Christopher...... |
Zitat:
|
Bis jetzt funktioniert die Anlage ohne Probleme. :D
|
Zitat:
Wie ist der LSP technisch realisiert? Ggf. Zwei getrennte Spulen um einen höheren Druck in der Vorkammer zu erreichen? :kratz: |
Zitat:
Halbwissen an "ahnungslose" weitergeben ist nicht gerade sinnvoll. So besser ;-) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Bei der RTK 7 werden die parallel geklemmt. Hier ein Bild der Schaltung RTK, damit kannst sicher mehr anfangen. |
Zitat:
Dass meine LSP jeweils nur zwei Drähte haben und dass er den richtigen Plan gefunden hatte, stimmte schon im vollem Umfang.... Wie bereits geklärt lag dieser Unterschied an den unterschiedlichen Generationen. Aber du wirst schon Recht haben.[14] ------- Die Lautsprecher werden ja nicht von Hella selbst hergestellt, sondern - wie einige andere Teile auch - eingekauft. In meiner alten Firma hatten wir ebenfalls universelle Druckkammer-Lautsprecher bei diversen Sicherheitsanlagen verbaut. Manche hatten ebenfalls vier Anschlüsse. Je nach Anlagentyp wurde dabei die Leistung der Lautsprecher geschalten. Gut möglich, dass es bei dem genannten Lautsprecher ebenfalls der Fall ist und durch die falsche Beschaltung quasi ein "falscher" (aus technischer Sicht) Lautsprecher verbaut wurde. |
Falscher LSP nicht direkt, nur eben falsch angeschlossen.
LSP kommen aus Fernost bei Hella. Indien, Indonesien und ich glaub auch schon Malaysia gelesen zu haben. |
Ich hatte schon mehere abgesetzt LSP geöffnet. Es waren immer zwei der vier Leitungen gemeinsam am Stecker angeschlossen.
Hat vielleicht mit dem doppelten Querschnitt zu tun :frage: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.