![]() |
DBS4000 Martin Hörner
Hallo zusammen,
kann mir jemand mit den Positionen der Löcher für Martin Hörner auf einer DBS 4000 helfen? Auch Bilder vom inneren einer DBS 4000 mit 2298 wären interessant. Hat jemand die Kombination HBE 300 und Martin-Kompressor verbaut und kann mir Infos zum Anschluss geben? Danke schonmal |
Hast du mal bei Hänsch angefragt? Ich denke mal dass es da bestimmt ne art Bohrvorlage geben wird und was Kundenservice betrifft, kann man sich bei diesem Hause eigentlich nicht beschweren.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
da die Kombination mit einer HBE 300 CAN447V2 gesteuert ist, unterstützt der DBS 4000 das MARTIN Horn von Haus aus. Sofern kein MARTIN dabei ist muss lediglich die drei Leitungen für den Kompressor, ein Relais (30A) und der Kompressor und die Hörner selbst in den Balken. Da die Y-Stücke der MARTIN Anlage platz brauchen, empfiehlt sich der Einbau wie im Bild zusehen ist. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
HBE 300 Anschluss Kabelbaum
|
Top! Danke für die Infos.
|
Die hier abgebildete Version ist die original Hänsch Variante...also "einmal 4000 mit alles"
-Zusatzblitz re/li nach vorne -MARTIN -TFV 624 -CAN447V2 Steuerung mit einer HBE 300 |
Ich hole den Thread mal wieder raus.
Kann man diese Keile zur Montage der Hörner im richtigen Winkel frei kaufen bzw. gibt es die zumindest über Hänsch zu beziehen? Hat eventuell jemand die Bestellnummer? Danke! |
|
Zitat:
|
Hallo, kann mir einer sagen ob ein 2298GM Gebläse problemlos in eine DBS 4000 DualColor passt ?
Sie hat ansonsten keine Extras ansonsten verbaut. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
In eine blaue Version passt das Gebläse rein, wenn das weiterhilft (1100mm).
|
Zitat:
Weiss jemand ob die Dual Color anders ist von innen ? Wir haben eine deutlich breitere Anlage, müsste über 2000mm sein. ist auf einem LKW verbaut. |
Eine dual-Colour Anlage wird sich im inneren maßlich nicht von einer normalen blauen Anlage unterscheiden.
Wird also passen. Würde allerdings dazu raten, den Kompressor nicht im Balken zu montieren. Denn die gesamte Luftmenge, die vorne aus den Hörnern gepustet wird, sucht sich im Umkehrschluss einen Weg zum Kompressor. Je nach Witterung und Passgenauigkeit der Dichtungen kann es dazu kommen, dass man sich früher oder später die Feuchtigkeit in den Balken zieht. |
Das Ölen der Anlage ist auf dem MAN TGS dann auch nicht einfach. Wobei sie Betriebsstunden ja sehr überschaubar sein werden, da reicht es vermutlich jährlich statt wöchentlich.
|
Zitat:
Zitat:
|
Ich bin kein Experte auf dem Gebiet der Presslufthörner und -komprssoren, deshalb vergebt mir wenn mein Vorschlag dumm erscheint.
Aber könnte man nicht theoretisch einen kleinen formstabilen Gummischlauch über den Ansaugstutzen des Kompressors schnallen (Schlauchschelle) und diesen durch ein Loch im Balkenboden ins Freie führen? Das Durchgangsloch im Boden gut mit Silikon abdichten und schon kanns losgehen So würde der Balken kein Wasser ziehen, es müssen keine Schläuche durchs Fahrerhaus gezogen werden und die Anlage bekommt ausreichend "Frischluft". |
Der Kompressor saugt über das Motorgehäuse an. Da die Luft, die durch die Hörner gepresst wird, vorher den Motor kühlt, würde ich die Ansaugung nicht verändern. Man könnte darüber nachdenken, eine weitere Öffnung im Grundprofil zu schaffen. Dan wäre zumindest der Unterdruck im Balken und der Weg der Ansaugluft definiert.
|
Zitat:
Frage 2: der Balken ist doch niemals auch nur annähernd luftdicht? Ich persönlich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich dort Probleme einstellen und ein Unterdruck entsteht. |
Man muss auch dazu sagen das der Balken ja auch ab Werk mit 2298GM geordert werden kann. Wenn es da Feuchtigkeitsprobleme geben würde, würde Hänsch das wohl nicht machen.
Genau wie in vielen anderen Dachbalken Anlagen der Kompressor direkt im Balken verbaut wird. |
Zitat:
|
Kann mir jemand die Maße der Schiene im Balken geben ?
|
Der 2298GM Kompressor passt problemlos in die DBS 4000.
Hänsch bietet dafür einen Halter, in Form eines Metallstreifens an, der den Kompressor umschließt und mit dem Profil verschraubt wird. |
Ich wollte euch das Ergebnis nicht vorenthalten ;)
Und ja es passt! https://www.youtube.com/watch?v=LTKzeJX5KhQ https://www.youtube.com/watch?v=tMuWqN6iV6M#t=00m20s |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
der DBS kann gar nicht "Luftdicht" sein, sonst würde sich ja Kondenswasser irgendwo bilden, so wie es bei jeder Kennleuchte eine Belüftungsöffnung gibt. |
Zitat:
|
Wollte ich auch grade sagen. Nix womit man sich hier jetzt rühmen könnte. Der Maschinist oder wie es bei den Tausend Hil......... :D heißt Kraftfahrer hätte mal dringend eine Nachschulung nötig.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.