![]() |
DBS3000 mit BE600 umbau auf Martin 2297GM
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Liebe Freunde,
wir haben zur Zeit bei uns in der Wehr ein kleines Projekt. Wir bauen in eine DBS3000 eine Martin Anlage ein. Womit ich aktuell ein bisschen "Probelme" habe ist der elektrische Anschluss. Ich habe diverse Pläne hier und hier im Forum sind ja auch alle möglichen Pläne da. Zur Zeit ist die Taste 10 der BE600 auf E-Kompressor programmiert/gepinnt. Laut aller Pläne geht von der BE600 (Stecker 1 Pin 3) Eine blaue Leitung hoch zum Balken (ist auch da). Oben im Balken ist diese Blaue Leitung aber laut Plan Klemme 72 ("-"Kennleuchten), was auch durch Messungen zu dem Ergebnis geführt hat. Die Blaue Ader hat im Balken +12 V und bei eingeschalteten Kennleuchten Masse. Laut Plan soll die Blaue Ader auf Pin 85 vom Relais und Pin 86 bekommt die gelbe Ader (+12V Freigabe bei eingeschlateten Kennleuchten). Sollte ich nun das Relais dort anklemmen würde die Martin Anlage sofort bei Blaulicht an mitlaufen. Dauerhaft. Nun steht auf einem Plan, dass bei der BE600 die DIPPschalter 7.1 und 7.4 auf ON geschaltet werden müssen. Der 7,1 ist bereits auf on. Dort steht unter dem Hinweis "Umschaltung des Ausgangs von Taste 3 (SoSi "EIN") auf Ausgang von Taste 10 (zusätzliches akustisches Sondersignal z.B. MARTIN-Kompressoranlage)" Beim Umschalten des DIpp schlater S7.4 hat sich nichts geändert, außer dass dann der E-Kompressor nicht mehr funktionierte. Meine Vermutung: Es müssen keine DIPP Schalter betätigt werden, weil die Funktion durch den E-Kompressor schon so richtig ist. Es müsse nun lediglich das Signal oben (Blaue Ader von Stecker 1 Pin 3) statt in den Verstärker, auf das Relais geklemmt werden, richtig? Dann hätte ich aber wieder das o.g. Problem... Kann da jemand helfen? Kabelbaum ist original Hänsch, soweit sich das erkennen lässt. Aufbu ist von Fa. GSF. Kennleuchten LED. Auf dem letzten Bild sind 2 Adern (gelb und Braun) zu sehen, die nen Stecker drauf haben. Wofür sind die? Dazu finde ich leider keine Infos. Gruß und guten Rutsch! Ralph Angefügt ein paar Bilder. Dolle eng da oben drin... |
Ich hab hier 2 90 grad Luftanschlüsse liegen
Original aus DBS für Martin Gebläse. |
blaue Ader ist aufgetaucht...
Danke, aber von den Luftanschlüssen und der reinen Hardware haben wir alles da. Ist auch schon montiert.
Nun ein kleines Update: Nach weiterer Suche und fast kompletter demontage des Fahrzeuginnenraumes, haben wir unter dem Beifahrersitz in einem whnsinns Kabelgewühl die richtige blaue Leitung gefunden. Sie wurde einfach nicht mit bis nach oben gelegt. DIes haben wir nun nachgeholt. Wegen den Dippschaltern: Es gibt tatsächlich einen Unterschie zwischen den Einstellungen. E-Kompressor wird irgendwie anders ausgelöst... die blaue Ader vom Stecker 1 Pin 3 wird erst aktiv, wenn man den Schalter S7.4 auf ON stellt. Nun ergibt alles mehr Sinn und ich denke, dass wir die Anlage nun zum Laufen bekommen. Ich werde berichten. Für heute ist die Arbeit getan. GUTEN RUTSCH! Ralph |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Anbei noch ein paar Bilder von der "fertigen Hardware".
IM nächsten Schritt wird alles angeschlossen. Es mangelt zur Zeit an einem einzigen Pin für den Sicherungssockel. Hat jemand zufällig welche rumliegen (siehe letztes Bild) Gruß, Ralph |
Zitat:
|
Ich würde einfach einen Schwebenden Sicherungshalter nutzen. Bekommt man in jedem Baumarkt und ist die einfachste Lösung.
|
Zitat:
Sollte jeder Mercedes Händler auf Lager haben |
Danke euch!
Habe im Internet schon gewühlt, aber leider nur ganze Blöcke (meistens gebraucht) gefunden. Werde mal schauen, ob ich an einem Mercedes-Haus vorbei komme... mindestens 20 km in jede Richtung. @Krolli 975: Ja, es wäre einfacher und schneller, aber bei weitem nicht schön. Wir haben hier bei dem 3 Jahre alten Fahrzeug noch den extra für Martin vorgesehen Sicherungsplatz im Kasten und den werden/wollen wir auch nutzen. Bei unserem alten LF16TS haben wir überall solche fliegenden Sicherungen verbaut, weil es keine andere Möglichkeit gab und das Fahrzeug auch bald weg kommt, aber es ist eben halt nur eine Lösung mit "Bastelcharakter". Gruß, Ralph |
Bei unserem Sprinter waren leere Plätze im Sicherungskasten, die Kontakte für paar Cent bei Mercedes gekauft, verkabelt und eingeclipst. Fertig
|
Kleines update:
Heute ist ein Kamerad bei Mercedes ran gefahren und hat zwei solche Pins mitgebracht. Gekostet hat das ganze GAR NICHTS :D Morgen wird also der elektrische Anschluss fertig gestellt. Ich berichte weiter. Guten Rutsch. Ralph |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Frohes neues Jahr!
Wie kann man den Feiertag besser nutzen, als ein Projekt fertig zu stellen? Da nun alles zusammen war, haben wir alles elektrisch fertig gestellt und in Betrieb genommen. Es funktioniert alles, wie es sein soll. Hier ein kurzes Testvideo (nicht auf Qualität achten!) https://youtu.be/66Hs9gz546k Und zum Schluss noch die letzten Bilder. Ps.: Das Relais habe ich vorher noch entsprechend umgebaut. Laut ANleitung wird unbedingt ein Relais mit Sperrdiode parallel zur Spule benötigt. Da wir kein Solches zur Hand hatten, habe ich eine passende Diode dort eingelötet. Gruß Ralph |
Ich kann dir nur empfehlen den Öler senkrecht einzubauen, also das Gebläse zu drehen.
Wenn ich mich recht erinnere hat Hänsch es so gelöst, dass die Spannklemme der Martin direkt im DBS Boden verschraubt ist und das Gebläse in einer Flucht mit dem Balken sitzt. Hänsch hat im Balkendeckel ein Annietgewinde mit einer Blindschraube gesetzt und auf dem Martin-Öler einen passenden Ölschlauch, so dass zum Ölen des Gebläses nur die Blindschraube gelöst werden muss. |
Das mit dem Öler ist uns auch aufgefallen, aber es hat leider absolut nciht anders rein gepasst. Im Boden des Balken sind durchgehend kleine "C"-Schienen eingeschweißt. In den Schienen sind Schrauben zur Befestigung drin. So haben wir die Halterung auch befestigt.
Ich meine, dass es den Öler auch mit Winkel gibt (45 Grad?), oder einen Adapter. Den wollen wir dort noch einbauen. Wo ich aber das Stichwort Schlauch lese... Es gibt ja auch Schlauchverlängerungen für den Öler. Evtl bauen wir dann auch so eine Art "Wartungsschraube" ein... Gibt es zufällig Bilder, wie es "ab Werk" aussieht, wenn eine Martin Anlage drin ist? Eine 2298 GM hätte ein bisschen mehr Luft... Ralph |
Hier ist die originale Einbauweise zu sehen.:
http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=28861 Passt einwandfrei, mit den passenden Winkel für die Luft-Schläuche. |
Schmeiß den Gusshalter der Martin raus und schraub die beiden Stahlbänder direkt in die C-Schienen. Dafür einfach die beiden Stahlbänder an den Löchern auf 90° biegen. Unterhalb des Kompressors fütterst du mit Gummiunterlagen auf. (-> Einbau so bei Hänsch)
|
Zitat:
Funktioniert aber auch einwandfrei mit dem originalen Halter und sogar mit der sperrigen Blitzelektronik in der Xenon-Anlage! Warum ein neues Teil, wenn nur ein bisschen umorganisiert werden muss. PS: Die Anlagen im Link sind auch zu 100% original Hänsch! |
Zitat:
Bei meiner Martin wurde der Original Halter aber mit dicken M8 schrauben durch das Bodenprofil geschraubt. Senkkopfschrauben schön im Boden versteckt. |
Zitat:
|
Das sieht richtig gut aus! Ich glaube wir müssen ein bisschen optimieren.
Was möchtest du denn für die Anschlüsse, Stopfen und so haben? Was für Löcher meinst du? Gruß, Ralph |
Zitat:
Vollkommen richtig, so wie du es sagst! Das habe ich verschwitzt, diese Montage ist gemeint: https://www.dropbox.com/s/7lxkxiuig6...10213.jpg?dl=0 Bild stammt aus dem DBS aus dem obigen Link. |
Zitat:
Kann leider keine Bilder hochladen hier Der ölstopfen ist ein Gummi mit Gewinde In den Deckel wurde ein Loch gebohrt und eine 8mm Nietmutter direkt über dem öler des Gebläse eingenietet. Diese Mutter geht in das gummistück das über den öler vom Gebläse gemacht ist. Einfach von außen Deckelchen aufschrauben, Öl rein und fertig. Der DBS Deckel ist 98cm lang, und hat die 4 Löcher für die Hörner. Vermutlich sitzt euer Gebläse aber nicht an der gleichen Stelle wie es Hänsvh macht. Ich besitze auch noch die Alukeile um den Hörnern paar Grad Neigung zu verpassen. |
Danke dir.
Ich habe nun die Vorschläge das Gebläse zu versetzen kund getan, aber es wird wohl nicht gemacht, weil so auch alles sehr gut und passend sitzt. Wir werden aber noch einen Ölschlauch nachrüsten, damit man halt Öl einfüllen kann, ohne den ganzen Deckel losschrauben zu müssen. Neigen können wir die Hörner (leider) auch nicht so wie sie montiert sind. Zumindeste nicht wirklich effiktiv. Gruß, Ralph |
Schick mal deine e-mail Adresse oder Handynummer dann kann ich dir Bilder per WhatsApp, Telegram etc. oder Mail schicken
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.