![]() |
Restauration Motor Federal Signal
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Da ich ja auch alle Motoren auseinander nehme und restauriere, wollte ich euch mal zeigen wie sowas aussieht.
Am Beispiel eines Motors, einer Federal Signal Model 184 Das Gehäuse wurde neu verzinkt, es gab diese aber auch lackiert. Brüchige Kabel werden erneuert und das Innenleben gründlich gereinigt. Aller was bricht wird versucht so gut es geht zu ersetzten. Die Nieten müssen ja ausgebohrt werden. Diese gibt es aber noch in den USA zu kaufen Hier nun die Bilder dazu: |
....klasse Arbeit.....! Respekt !
|
Vor den Motoren hab ich immer Respekt.
Wenn ich die auseinander nehme, bleiben beim Zusammsetzen immer zu viele Teile übrig... :D |
Zitat:
|
Damit meinen die sicherlich die eiserne Reserve.
Falls ein Teil ausfällt, "fällt" das andere an seine Stelle. :D |
Sascha, kann man dir auch Motoren zur Restauration zuschicken?
Dabei steht bei mir mehr die Funktion vor der Optik. Das Neuverzinken wäre nice-to-have. |
Zitat:
Aber ich komme mit meinen eigenen Projekten schon nicht mehr hinterher. Von daher muss ich sagen, dass ich diese Dienstleistung leider nicht anbieten kann. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da ich mich jetzt auch mal mit dem Thema Motoren zerlegen befassen muß:
Hast du schonmal die (ich nenn sie mal, obwohl sie aus MARS Skybolts sind) FedSig Serie 2 Motoren zerlegt? Anhang 29153 Springt einem da direkt was entgegen bzw. gibt es was worauf man achten soll/muß? Habe 3 dieser Motoren (2x 12V & 1x 24V) und jeder hat irgendwas, sodass ich überlege aus 3 "Mackenmotoren" 2 gute zu basteln. |
Die Motoren sind ziemlich ähnlich aufgebaut.
Wenn Du die beiden Muttern der Gewindeschrauben löst kannst Du den Deckel über die Welle ziehen. Dabei könnten Dir ein paar Kleinteile entgegen kommen die auf der Welle sitzen . Die Kohlen sollten dann aber noch fest an der Welle sein. Wenn Du dann anfängst die Kohlen zu entfernen um die Welle heraus zu bekommen wird es etwas fummelig. Die Halter der Kohlen halten in sich selbst. Wird ein Bauteil entfernt, wird es instabil. Es empfiehlt sich von jedem Schritt ein Foto zu machen um später noch zu wissen welches Kleinteil wo hinkommt. Dieses Video gibt einen ersten guten Überblick was Dich erwarteten könnte. Die Halterungen der Kohlen sind aber immer etwas unterschiedlich. https://www.youtube.com/watch?v=L-6S9tm3Y9o Am besten erstmal langsam aufschrauben und innen alles begutachten. Zusammen hier im Forum werden wir Deine Motoren schon retten können :D |
Besonders spannend wird es wenn nach dem Zusammenbau ein paar Teile übrig bleiben, der Motor aber funktioniert.:D
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, Nr.1 (Welle hat axiales Spiel und läuft nicht konstant rund) ist offen:
Anhang 29154 Und es kam direkt ne halbe U-Scheibe rausgepurzelt. Mal schauen wo die andere Hälfte steckt. |
Das Gute ist, die Kohlehalter sind geschraubt. Das gibt mehr Stabilität. Es gibt Versionen die sind nur gesteckt. Echt nervig die wieder zusammen zu schrauben.
Die kleine "Distanzscheibe" sorgt dafür das die Welle nicht soviel Spiel hat. Da waren bei meinen Motoren immer mehrere drin. Vorn und Hinten. Die sind aber super labil. Zu viel Druck und die zerreißen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, viele Kleinteile sind das nicht.
Die zweite Hälfte hat sich auch angefunden Anhang 29155 leider ist nicht ersichtlich wo die ursprünglich war. Und weiter als auf dem Bild bekomme ich es (ohne Wicklungen abzulöten) nicht auseinander. Vorne und hinten waren jeweils noch ein Scheibe. Mir ist nur noch nicht ganz klar wie die dünne zerbrochene Scheibe das axiale Spiel von ca. 5mm verhindern soll/kann bzw. das fehlen selbiger dieses Spiel verursachen kann/soll. :frage: |
Ein bisschen Spiel ist normal, aber 5mm ist schon echt viel.
Bei mir waren nicht nur die kleinen ( zerbrochenen ) Scheiben drin sondern noch eine aus Gummi und eine Unterlegscheibe aus Edelstahl ( sehr dünn ) Wenn Du den zweiten Motor aufmachst, kannst Du ja mal vergleichen. Sollten ja ähnlich aufgebaut sein. |
Vielleicht war die Scheibe irgendwo eingeklemmt und hat somit die Achse stabilisiert. Jetzt ist sie weg und das Teil hat Spiel.
Eventuell ist sie auch durch den Druck zerbrochen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Habe mir jetzt mal den 24V Motor geschnappt, da ich vermute, das er noch nicht viel gelaufen ist. Anhang 29156 Die defekte Scheibe war wohl eine Well-/Federscheibe und ist schlichtweg aufgebraucht. Zitat:
|
Der Motor sieht innen ja aus wie neu :)
|
Zitat:
Der Stammt aus einer (umlackierten) US-Army Skybolt und auch das restliche Innenleben zeigte keinerlei/nur sehr wenige Laufspuren. Will aber trotzdem nicht so recht Laufen. :frage: Ist wohl vor lauter Langeweile etwas fester eingeschlafen - mal schauen ob ich ihn wieder wach bekomme :grinser: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zurück zu Nr.1
Ist jetzt soweit zerlegt wie es ohne Löten geht Anhang 29157 Außer der gebrochenen Wellscheibe und der (steinharten) Kabeldurchführung sind mir keine weiteren Defekte/Fehler aufgefallen. |
Zitat:
Am besten also alles mal Durchmessen, die defekten Wellenscheiben ersetzten und zusammenbauen. ---------- Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Sieht ja beinahe so aus :kratz: Ergänzung: Ist ein reiner 24V Motor und hat es sich, nachdem ich alles mal von Hand bewegt und ihn mit Meßspitzen "geärgert" habe, nun doch überlegt. Er tuts wieder aber keine Ahnung warum bzw. warum vorher nicht. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da die Wellscheiben schon angekommen sind ist Motor Nr.1 wieder zusammen und schnurrt wieder.
Also ist nun Motor Nr.3 (läuft zwar aber recht langsam) an der Reihe: Anhang 29189 So erstmal nichts auffälliges zu sehen. Mal reinigen und die Lagerung frisch schmieren kann nicht schaden. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie sagt man so schön: Am Fett hat's nicht gelegen - war keins dran :)
So fertig! Anhang 29190 Hatte ich mir tatsächlich schlimmer vorgestellt. :schäm: |
TOP!
Zwei Motoren gerettet und wieder voll einsatzbereit :) Ist der 24 Volt Motor denn ohne Wiederstand an 12 Volt zu betreiben? |
Glückwunsch, manchmal sind es echt nur Kleinigkeiten und vorher denkt man das es eine große OP wird...
|
Zitat:
Zitat:
Die gleichen Bauteile wie im 24V Motor befinden sind auch in dem 2.ten 12V Motor (Nr.3). Das eine (zwischen Bürste und Wicklung) ist ein Kondensator und das andere kann ich nicht genau zuordnen (steht nichts drauf) - könnte eine Spule/Drossel sein. Eine weitere Gemeinsamkeit der beiden Motoren ist, das die Plusleitung an der Stirnseite neben der Schneckenwelle rausgeführt wird. Dadurch führt die Leitung im Motorinneren durch den Stator und liegt parallel zum Rotor. Vielleicht hat das damit was zu tun :frage: |
Dann Glückwunsch zu 3 geretteten Motoren!!
Mhm, schade sonst hättest Du drei 12 Volt Motoren. Aber das alle wieder laufen ist doch echt klasse! Ja komische Bauweise. Aber irgendwas haben die sich damals dabei gedacht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.