![]() |
AeroDynic Zahnräder Unwucht
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jeder AeroDynic Besitzer kennt das Problem.
Je älter die Teile bzw. hohe Laufleistung und die zahnradangetriebenen Drehspiegel schlackern und laufen unrund. Anhang 27295 Ich vermute das Problem am Übergang siehe roter Pfeil. Die Mutter samt dem Gewinde ist fix und wird ja mit einer Gegenmuter auf der Unterseite fixiert. Im Grunde entsteht mit der Zeit ein Spalt, der das gesamte Gebilde "tanzen" lässt. Um das zu unterbinden, fällt mir nur eine U-Scheibe o.ä. ein. Nur leider kann man das Bauteil nicht zerstörungsfrei auseinander nehmen. Man bräuchte wie so eine C-Scheibe, die sich um die Achse legt und dort bleibt. |
Erhöhtes Spiel an der Auflagefläche (bei deinem roter Pfeil) dürfte nur eine Hälfte des "Übels" sein, denn das Zahnrad kann nur "eiern" wenn auch das mittlere Loch (die Drehachse) mehr Spiel aufweist.
Durch regelmäßiges (laut FedSig 2x Jährlich) abschmieren der Drehspiegel hätte man diesem Verschleiß entgegen wirken können. Das dürfte aber wohl in den seltensten Fällen auch gemacht worden sein. Die Bohrung unterhalb des Zahnkranzes ist für dieses abschmieren gedacht und es gab dafür sogar direkt von FedSig passende Schmiernippel! Ich würde zunächst mal versuchen das erhöhte Spiel durch abschmieren zu minimieren. |
Du meinst mit der ordentlichen Ladung Schmiermittel läuft der Teller wieder ruhiger?
Grundsätzlich bin ich bei dir, aber die Differenzen kann das Schmiermittel sicherlich nicht mehr aufnehmen. |
Klar kann man den Verschleiß nicht wegschmieren aber ich denke schon, das die Zahnräder dann nicht mehr so doll "tanzen".
Zum einen kann Fett bei drehenden Teilen nicht schaden. Und zum anderen ist Fett ja etwas (ich nen es mal) klebrig&zäh was auch etwas dämpfend wirkt, da das Zahnrad ja nicht mehr soviel Luft hat. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal als Ergänzung der dazugehörende Abschnitt aus den Wiring and Maintenace Instructions für die Modelle 22, 24, 25
Anhang 27296 |
Ich habe hier noch sehr zähes Schmierfett mit der Konsistenz von Kartoffelbrei.
Damit werde ich die 22er mal ordentlich fetten. Die Hoffnung stirbt zuletzt. |
Sehr schlüssig umschrieben, die Konsistenz. :-D
|
Der Vergleich bot sich aufgrund des Mittagessens an. :D
|
Ich werde mir jetzt mal eine kleine Spritze samt Kanüle organisieren und damit das Fett an die richtige Stelle drücken.
Im Grunde brauch ich aber Kriechfett, was in alle Ritzen geht. Gleichzeitig muss es aber so konsistent sein, dass es vor Ort bleibt und den Spalt auffüllt... |
Wenn der Spalt so groß ist das es "klappert" braucht man nichts kriechendes mehr. Zu dick sollte es aber auch nicht sein.
Ich nutze bei drehenden Teilen Silikonfett in der von FedSig vorgeschlagenen Viskosität - wenn man davon eine Klecks irgendwo hinmacht bleibt er wo er ist, ist aber nicht so dick/zäh das man zum drehen mehr Kraft aufwenden muß. |
Hast du mal eine Marke oder genaue Bezeichnung deines Silikonfettes bzw. Bezugsquelle?
|
Marke steht keine drauf nur die NATO Nr G-394 und das es für Luftfahrzeuge ist - hatte ich seinerzeit über ebay gekauft. Hat Ablaufdatum 4/86 :tock: und durfte dann wohl nicht mehr verwendet werden und wurde ausgesondert.
Schau mal nach Silikonfett oder Molykote 33 medium |
Wenn ich das Molykote 33 medium suche, finde ich nur Artikel, da läuft mein Geld wie geschmiert weg... :D :D :D
|
Es stellt sich die Frage ob es günstigere und gleichwertige Alternativen gibt:
https://www.conrad.de/de/p/liqui-mol...paign=shopping |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich habe mal ein bisschen was probiert.
Eine Kunststoffscheibe aus passendem Material geschnitten und in den Spalt eingefügt. Funktioniert wunderbar und reduziert das "tanzen" auf null. Langzeitbeständigkeit ist natürlich ungewiss, aber für gelegentliche Einsätze sicherlich okay. |
Wenn du die richtige Dicke gefunden hast, könntest du Shims aus Messing oder Teflon suchen. Da wäre dann die Langzeitstabilität kein Thema mehr
|
Das Material hat eine Stärke von 0,6mm, sicherlich sind auch noch 1,0mm möglich, aber die Verarbeitung ist nicht einfacher. Weil Rohlinge gibt es dazu sicherlich nicht.
|
Miss die Durchmesser (innen und aussen) bis M16 sollte es eigentlich reichlich Auswahl an Belagscheiben/Distanzscheiben geben.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.