![]() |
„Neuheiten“ zur RettMobil 2023
Hallo zusammen,
Bin gerade zufällig auf der Seite der RettMobil auf folgendes Dokument gestoßen: https://www.rettmobil-international....tneuheiten.pdf Potentiell fällt zuerst eigentlich nichts auf, was nicht schon vorgestellt wurde. Außer einem neuen Scheibenblitz mit Sputnik Flat. Da in der Beschreibung von den vielen Farben bzw. Variationen erzählt wird, könnte ich mir vorstellen, dass es vielleicht auch eine Dual-Color Scheibenblitz-Variante geben könnte. Macht auf jeden Fall schon mal Lust auf die Rettmobil, in anderthalb Monaten ist es soweit. |
Gibt wohl auch einen neuen Balken von Standby. Bin mal auf Infos gespannt
|
Interessante Neuigkeiten! Ich bin am Mittwoch direkt vor Ort und versuche wieder ein paar Fotos zu machen.
|
Bislang gibt es wirklich keinerlei Infos. Die halten es sehr gut Geheim. Ich freue mich auf Bilder!
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
der neue LB-200 von Standby schaut schon sehr Asiatisch aus :D
|
Da gebe ich Dir recht. Angeblich sei er dafür ja verhältnismäßig günstig. Wenn wer von Lichtleistung und Preis in der Region Axixtech Legion / Trident ist, dann sicherlich ein gutes günstiges Produkt. Bin mal gespannt wie er sich konfigurieren lässt..
|
Neuheit! ??? ::D Das Teil hab ich seit langem schon hier liegen.
|
Die Schweizer Firma Londero GmbH hat den schon vor knapp einem Jahr auf ein Fahrzeug der Betriebsfeuerwehr Mettler Toledo gebaut :D
https://www.instagram.com/p/Cc0rQyJADDb/ |
so schweigsam hier :( was gibts von der RettMobil zu berichten?
Wird aktuell wieder Hella "Sosi" verkauft? :D |
Die RTK7 läuft zu 2025 aus. Ein Nachfolgemodell wird es wohl nicht mehr geben. Die Blaulichtabteilung bzw. der Vertrieb bleibt erstmal weiterhin bestehen.
DBS850 und DBS5000 gibt es nun auch mit Drehlichteffekt als Nachtabsenkung. Für die Hänsch Tonfolgeanlage gibt es nun auch ein Airhorn. Dann gibt es wohl gegen Ende des Jahres den neuen, günstigen, einfachen Lichtbalken von Standby. Es gibt auch einen halben Lichtbalken für die Heckmontage von Standby. Seitlich als halbe Kennleuchte L88 und nach hinten die Module des W3 (mit allen möglichen Funktionen). Das ist sicherlich ein interessantes Produkt. |
https://www.dropbox.com/s/r6sv2j32zu..._0001.mp4?dl=0
Der Link zum Hänsch Airhorn (als Fahrzeughupe zugelassen). |
Bilder und mein Bericht werden hoffentlich morgen folgen, wenn ich dazu komme..
|
Zitat:
Was bedeutet diese Entscheidung für die restlichen Produkte aus dem Blau- und Gelblichtbereich? Trennt man sich nur von den komplexen Balken und behält Kennleuchten und Akustik oder läuft der ganze Bereich aus? Letztlich ist der Schritt nachvollziehbar. Im Portfolio von Hella sind Blau- und Gelblicht, vor allem aber Blaulicht absolute Nischen, ganz davon ab das es sich ohnehin um Nischenprodukte handelt. Es gibt sicherlich Dinge die für Hella weniger Aufwand bedeuten und mehr Geld einbringen. Betriebswirtschaftlich ist der Schritt absolut nachvollziehbar. Trotzdem ist es schade einen Traditionshersteller und ein Traditionsprodukt zu verlieren. Im Blaulichtbereich ist die RTK ja sowas wie Lego bei Spielzeug und Tempo bei Taschentüchern. |
Die RTK7 läuft zu 2025 aus. Gerichtete Warnleuchten, Rundumkennleuchten usw. wird es weiterhin geben. Ob es die verdeckte RTK7 weiterhin geben wird, kann ich nicht sagen.
Es ist natürlich aus wirtschaftlicher Sicht nachvollziehbar. Trotzdem sehr sehr schade! |
Zitat:
Schade, mit der 7er aber wie du schon richtig schreibst, nachvollziehbar. Eigenentwicklungen machen aktuell auch eher weniger Sinn. Asienprodukte werden (immer) besser und labeln immer billiger. Der Blaulicht Umsatz war im Konzern vermutlich nicht mal im 1stelligen % Bereich zu finden. Der Hänsch Ton wurde - wie ich in einem BR3 Beitrag gesehen habe - auch im Bayern RTW 2023 verbaut. Wenn der Ton auch grauslig klingt, wenn es hilft. Hoffentlich keine "Modeerscheinung" wie damals das Rauschen für die Porsche NEFs in Stuttgart. |
Man sollte sich bei Hella halt Mal fragen woran das wohl liegt... Man hat zig Jahrzehnte erfolgreich die RTK verkauft, 7 Auflagen hergestellt und zwischendrin fuhr halb Deutschland mit Hella Produkten Rum.
Auch die RTK7 ist ein sehr guter Balken. Voll Programmierbar vom Kunden, viele Features. Nur halt nicht mehr ganz Zeitgemäß. Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass die Verkäufe nicht das Geld hergegeben hätten, eine RTK8 oder Mal einen slim balken zu entwickeln. |
Zitat:
Zitat:
Auf der anderen Seite sind beispielsweise Hänsch oder Standby hochspezialisierte Unternehmen, die eigentlich nichts anderes machen wie Blau- und Gelblicht. Bei denen sieht die Rechnung natürlich nochmal anders aus. Zitat:
|
Zitat:
Ursprünglich und zugekauft wurde das Gehäuse von Vision Alert (heute ESG) und nannte sich dort 15series. Die Module kamen erst von der RTK6 LED & SuperFlux und dann von der 7er. ---------- Man kann natürlich nur spekulieren. Hella hat im Geschäftsjahr 2019/2020 einen Umsatz von 5,8 Milliarden EUR gemacht. Die haben vermutlich kein ernstes Interesse viel Geld in eine Sparte zu stecken, die vielleicht keine 2% Umsatz (vermutlich eh schon zu viel geschätzt) im Vergleichszeitraum gemacht hat. Hella produziert wenn überhaupt nur noch Basics und kauft zu, damit man dem OEM Kunden etwas anbieten kann. |
Nicht zu vergessen: 2022 wurde Hella mehrheitlich von Faurecia übernommen, ist damit der 7. größte Automotve-Zulieferer der Welt und agiert seitdem unter dem namen Forvia.
Aus den Pressemeldungen: Seit Februar 2022 agieren HELLA und Faurecia unter der übergreifenden Dachmarke FORVIA. Gemeinsam bilden sie den siebtgrößten Automobilzulieferer weltweit. FORVIA legt den Fokus auf Technologie, Innovation und Kundenzufriedenheit – und konzentriert sich auf wachstumsstarke Bereiche, die auf die Megatrends der Automobilindustrie ausgerichtet sind. Und den letzten, von mir fett markierten Satz müst ihr euch eben auf der Zunge zergehen lassen. Damit sind keinesfalls Warnanlagen gemeint. Völliges Nischengeschäft, was durch bessere Konkurrenz im Laufe der Zeit voll besetzt wurde. Auch Pintsch-Bamag hat nicht umsonst seine Warnsparte an standby veräußert. Konzentration aufs Kerngeschäft (Bei PiBa: Fahrzeugaustattungen). Zu Zeiten RTK3 und 4 gab es praktisch keine Konkurrenz außer in sehr überschaubaren Größenordnungen W&G (später PiBa) mit TOP1, 2 und 4 bzw. WA-3. Kennleuchten gab es entweder von Hella oder von Bosch, nur vereinzelt AEB oder Sirena. Dann aber nutzten die ersten Polizeien irgendwann verstärkt den TOPas von PiBa, dann kam Hänsch dazu. So wurde ein ohnehin sehr (!) kleiner Markt plötzlich unter drei Bewerbern aufgeteilt. Schon die RTK 6 war konzeptionell voll daneben, viel zu groß, viel zu unaerodynamisch, noch dazu ein offenes System mit Lochblenden. Die dann entwickelte RTK-QS (die übrigens ursprünglich mal RTK-FR heißen sollte) floppte total, wahnwitzige Herstellungskosten wurden nicht ansatzweise zurück verdient. Stückzahlen blieben ebenso gering. Der Raptor crashte total, die Verkaufszahlen waren geradezu lächerlich. Und die RTK7 war denn einfach zu spät, da waren PiBa/standby und Hänsch einfach schon weiter und flexibler weil spezialisierter. Auch Bosch hat erkant, dass der Nischenmarkt Rundumleuchten nicht lukrativ war. Nicht defizitär (soweit mein Kenntnisstand), aber auch mit zu wenig Marge. Sowenig, dass Entwicklungkosten für neue Produkte nicht mehr investiert wurden und sogar die Produktion peu-a-peu an Sirena übergeben wurde. Inzwischen ist die RKLE 200 ein reines Sirena-Produkt und der Name Bosch aus dem Warnmarkt verschwunden. ich persönlich denke, dass auch die RKL von Hella immer weniger werden. Günstigere und größtenteils auch bessere Konkurrenzprodukte erschweren den Markt für Hella-Produkte. Solange Hella RKL noch als Massenware absetzen kann werden die dieses Segment aufrecht erhalten, aber mehr auch nicht. Neue Drehspiegelleuchten werden ohnehin nicht mehr entwickelt und die Wettbewerber laufen Hella qualitativ den Rang ab (schon längst). So ist das nunmal, einst große Marken verschwinden dann leider irgendwann im Staub der Geschichte (Beispiele: Blackberry, Nokia, Saab, Demag, O&K, MF Industrial, Poclain, die Liste lässt sich leider noch sehr erweitern). just my 2 cents ---------- Zitat:
|
Die neue Sputnik Flat mobil (Nachfolgemodell der Sputnik nano mobil) hat nun auch durchsichtige Saugnäpfe. Das sieht m.M.n. wie ein China-Billigprodukt aus und ist viel auffälliger als die schwarzen Saugnäpfe der Sputnik nano mobil.
Grundsätzlich sind die durchsichtigen Saugnäpfe der Scheibenblitzer, nach meinem Empfinden, die auffälligsten Bauteile. Das ist bei Whelen und mittlerweile auch bei Hella und Hänsch so doof gelöst. Die Sputnik nano mobil oder auch die L65 von Standby waren ziemlich dezent und unauffällig. Komisch, dass da scheinbar niemand Wert drauf legt. |
Da Frontscheibenblitzer im Deutschen Markt ja nicht so Stark gefragt sind (Überwiegend ja nur Zivil-/Ungekennzeichnete Fahrzeuge und ja legal auch nur mit Außnahmegenehmigung einsetzbar) geh ich mal Stark davon aus das das für Hänsch auch nur eine einfache Möglichkeit war eine Niesche zu Bedienen ohne groß Teile anfertigen zu müssen/vorhalten zu müssen.Bei einem Produkt welches im Hauptmarkt also eh nicht viel Vertrieben wird macht man sich dann wahrscheinlich auch nicht so viele gedanken um das Design der Saugnäpfe. Da werden die Steckenpferde wie Balkenanlagen wahrscheinlich deutlich mehr Priorität haben ... Allein durch die deutlich höhere Abnahme.
|
Trotzdem irgendwie ziemlich doof, wenn man sich mit einem neuen Produkt verschlechtert.
Aber das scheint ja der Trend zu sein (nicht nur bei Hänsch). |
Ist jemand auf der RETTmobil und kann mal Fotos und Videos von der neuen Standby Kennleuchte machen und ein paar Infos geben?
|
Kann ich morgen machen.
Die Leuchte ist so konzipiert, dass die LED Module ein Abstrahl-Winkel bis 20° ausgleichen können. Mit so einer Leuchte wäre das leidige Thema schräg sitzende Kennleuchte ziemlich erledigt. Im Inneren sind Linsen, die eine weiter Entwicklung der Rhodon sind. Vermutlich sind es 16 LEDs. Auf der Unterseite sind Hundemagnete vergleichbar zur Rhodon. Von der Form jedenfalls spricht die Leuchte mich ziemlich an. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier ein erster Teaser, leider nicht passend gedreht vom Handy aus.
Bei Audi/VW gibt’s einen Zirkon zu sehen mit der neu blau blitzenden Matrix vorne. |
Die Standby Leuchte sieht aus wie eine schlechte Kopie einer Movia D Led.
Von der Helligkeit mit Sicherheit super, aber Design ist schon gewöhnungsbedürftig. |
Ich find das Design klasse, gefällt mir. Erinnert natürlich klar an Movia, aber das kann ich verkraften. Würde mir wünschen, dass sie schön kompakt ist. Das habe ich schon bei der BKL sehr geschätzt.
|
Sieht so aus, als hätte man die Rhodon mit einer LED-Reihe aufgestockt. Die Rhodon ist heller als die MOVIA-SL aber das Blitzmuster der MOVIA-SL ist auffälliger. Nachteil der Rhodon war die flachere Bauweise. Bei Fahrzeugen mit Dachreling gab es teilweise Probleme mit der Sichtbarkeit. Die überstehenden Magnete waren auch immer schon ein Problem der BKL-LED und der Rhodon. Nun hat man das scheinbar durch ein etwas breiteres Unterteil gelöst.
Die neue Kennleuchte könnte also um einiges heller sein, als die MOVIA-SL. Ich bin über den ersten direkten Vergleich gespannt. |
Am Messestand war die Kennleuchte ja eingeschalten, subjektiv würde ich jetzt nicht sagen, dass sie deutlich heller als die Movia SL gewesen wäre. Ich sichte eben mal die Fotos der Kamera
|
Der Grund, warum die Leuchte auf einem schrägen Podest steht ist, dass diese relativ große Missweisungen ausgleichen kann und dafür auch zugelassen ist.
Daher wahrscheinlich auch die subjektiv geringere Lichtleistung, da man hier weiter nach oben und unten strahlt als herkömmliche Leuchten. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Insgesamt macht die Leuchte einen sehr interessanten Gesamteindruck.
Einmal natürlich das bis zu 20° Schrägstellung von der Mindestleistung kompensiert werden. Auch ist die Größe ziemlich handlich. Das Innenleben ist ähnlich der Rodon allerdings um eine LED Reihe erweitert und andere Linsen wurden verwendet. |
Sieht gut aus. Hast du auch eine Preisinfo?
|
Soweit ist es noch gar nicht gekommen, wir hatten dann andere Themen.????
Soll vorerst einmal für den blauen Markt sein, andere Farben sind nicht geplant. Kann sich aber ändern. Ebenso ist noch das ein oder andere in der Machr was sehr interessant klingt. Auch der Zirkon mit blauer Matrix macht einen brauchbaren Eindruck. Zumindest erweitert er die blaue Lichtfläche nach vorne schon schon spürbar. Ob es bei extremer Sonneneinstrahlung wirklich etwas nutzt, wage ich mal zu bezweifeln, aber als zusätzliche Leuchtfunktion keine schlechte Idee. |
Keine 48 Std nach der Messe habe ich den ersten BAB BMW mit Zirkon und Zusatzblitz in der Matrix gesehen, die ersten sind also schon im Einsatz. Id Zwischenzeit schon zweimal. Wie ich vermutet habe, die Leuchtfläche wird auch bei Sonnenlicht nach vorne spürbar erweitert, das alternierende Blitzmuster passt ganz gut, da es synchron mit den HKL aufleuchtet. Aus direkter Perspektive wirkt es fast ein ein voll bestückter Lichtbalken. Alles in allem keine schlechte Erweiterung, auch wenn seitlich kaum kaum eine Signalwirkung entsteht.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.