![]() |
Mini-RTK-6 (kurze Version, Eigenbau)
Habt Ihr auf der RettMobil den Messestand von Fa. Fleischhacker gesehen?
Das ist ein Medizinprodukte-Unternehmen, die haben sich einen Stand grob in der Form eines RTW gebaut und eine selbst gekürzte RTK-6 montiert. Rechts wurde die Blende gesägt, habe mir das mal genau angeschaut. http://img30.imageshack.us/img30/6369/dscf2175.jpg http://img30.imageshack.us/img30/3457/dscf2176.jpg |
Gesehen, begutachtet und bewertet. Fazit nette Idee, aber nicht schön ausgeführt. Man hätte sich ein wenig mehr Mühe geben könne, dann wäre dies viel schöner geworden.
|
Außer uns guckt da kein Mensch nach. ;)
Und ich hab's auch gesehen und mir ist es nicht aufgefallen. Habe auch nur von weitem gesehen, dass es ne kurze 6 ist. Hab's nicht mal näher angeschaut. |
Zitat:
Die Firma wartet unsere Geräte. |
Ich find sie cool...:)
|
Hab mich heute auch gewundert als ich sie gesehen hab.
Aber ne nette Idee. Fands nen guten Werbegag |
Hat sich denn der rechte wieder gedreht? kurz vorm ende drehte sich der spiegel nicht mehr, war aber noch am leuchten.
|
Morgen zusammen!
Einige wissen ja schon, warum ich auf einmal die ganzen RTK6 Sachen suche. Hier nun das Zwischenergebnis für alle: http://kitesurfer1404.de/lights/mini...chenstand2.jpg Das ganze wird ein kleiner Multimedia-Internet-Radio-PC. Vorne baue ich eine blaue LED-Matrix für die Uhrzeit, Visualisierungen (Equalizer-mäßig) der Musik und Infos über Temperatur und Emails ein. Rechts und links sollen zwei KL-XR rein, die allerdings mit LEDs beleuchtet werden. Das Herzstück bildet nachher ein mini-ITX-PC mit Intel Atom Prozessor. Die Gehäuseteile habe ich selbst gesägt und dann in silber metallic lackieren lassen. Die Hauben sind neu. Die LED-Matrix werde ich selbst bauen, ein Prototyp liegt vor und das original RTK6-Matrix-Gehäuse kommt wahrscheinlich heute mit der Post. Die KL-XR lassen auf sich warten. Übergangsweise kommen vielleicht Drehspiegel mit LED rein. Habe das schon für eine "Mini-RTK4" des selben Stils ausprobiert. Wollte euch das ganze ja präsentieren, wenn es komplett ist. Wenn hier aber nun so ein Tempo vorgelegt wird, was Mini-RTK6 angeht... ;) |
Tolles Projekt... bin auf das Endergebnis gespannt! :)
|
Deine Mini RTK 6 sieht jetzt schon super aus.
|
Zitat:
|
Ja, hatte kurzfristig doch Zeit.
|
So, nachdem ich heute in zwei Schichten und insgesamt 4 Stunden die 168 LEDs eingelötet habe hier ein kleiner Zwischenstand der Mini-Matrix:
http://kitesurfer1404.de/lights/mini...schenstand.jpg 7x24 LEDs blau, Gehäuselänge 26cm plus Endkappen. Kabel wird hinten rausgeführt, da im Gehäuse kaum noch Platz ist und das mit seitlichem Kabel nicht mittig passen würde. Neue Farbe kommt auch noch drauf. Morgen mache ich mich dann an die Steuerplatine :) |
Wow.... sehr schön...
Damit könnteste echt in Serie gehn !! |
Oha, sehr schöne Handarbeit!
Sieht klasse aus! :nick: |
Ich wollts grad sagen..wenn du fertig bist hätte ich auch gern eine:)
|
Echt klasse ! Sieht wirklich professionell aus.
|
Zitat:
|
Ich komme aus dem Staunen nicht mehr raus! :ko: Wahnsinn! [14]
|
Saubere Arbeit!!:peace:
|
Wow, danke :)
Serienproduktion ist bei dem Aufwand ausgeschlossen ;) Habe ein möglichst einfaches und kostengünstiges Design beim Aufbau der Platine gewählt. Ich komme komplett ohne extra Bauteile dabei aus. Nur die Platine und die LEDs. Dabei dienen die Beinchen als Drahtverbindungen, um die Spalten und Zeilen der Matrix zu verbinden. Das bedeutet aber auch gleich 7 Arbeitsschritte pro LED: - LED einsetzen - Anode (lang, Plus) umbiegen und abschneiden (so mache ich erst mal die Spalte fertig, dann gehts weiter:) - Alle Anoden der Spalte löten (dabei mit der Verlängerung der Zeile von der LED daneben verlöten) - Kontrolle, ob die LEDs gerade sitzen - Kathoden anlöten - Kathoden 2mm über der Platine um 90 Grad knicken, um die Spalten zu verbinden und Draht an der nächsten kürzen - Kathoden-Drahtbrücken verlöten Dann ein Test, ob alle LEDs noch okay sind. Die LEDs teste ich bei so einer Menge auch vorher alle einmal. Habe unter den 168 Stück eine gehabt, die ganz kaputt war. Eine andere hatte ein Stück Plastik überstehen und wollte nicht gerade auf der Platine sitzen. Sowas muss man unbedingt vor der Fertigstellung merken!! Eine LED auszutauschen ist kein Spaß dabei. Beim 7x16 Prototypen hat eine Spalte am Anfang noch 15 Minuten gedauert. Inzwischen bin ich bei unter 10. :D Also knapp 4 Stunden für diese Matrix. Plus 30 Minuten Platine vorbereiten (Leiterbahnen unterbrechen, bekleben, Löcher für die LEDs an der richtigen Stelle vorstechen) Könnt euch ja ausrechnen, was sowas dann als "Custom-Schaltung" kosten würde... Hier mal die Rückseite: http://kitesurfer1404.de/lights/mini..._platine_1.jpg http://kitesurfer1404.de/lights/mini..._platine_2.jpg Links außen, wo die zwei Unterbrechungen sind, kommen nachher jeweils die Anschlüsse für "Spalten-Minus" "Zeilen-Plus" greife ich entweder ganz am Ende der Platine ab oder in der Mitte. Das muss ich entscheiden, wenn ich das Design der Schaltung fertig gemacht habe. |
Sprachlos......
|
Zitat:
Unsere Flughafenfeuerwehr arbeitet jetzt mit der RTK-6 um Anweisungen an die Cockpit-Crews zu geben. Allerdings wurden diese Sondertexte für viel Geld bei Hella bestellt. 6 ELWs haben diese Anlage, das Fahrzeug fährt in ausreichend Abstand vor die Maschine, gibt dann die Texte ab. Evakuierung links / rechts, Engine Fire, No fire, Hot Brakes usw. |
Das würde mich auch Intressieren...
denn ich habe eine Preisanfrage bei Hänsch gemacht, für ein BT für die LI 2000. Naja... 481,- Euro zzgl. MwSt. und Versand Dann würde ich liebe 200 Euro in eine Hella Matrix investieren und mir diese umprogramieren lassen.... Also nicht bei Hella... sondern bei einem hier im Forum |
Texte ändern geht, es ist nur viel Zeitaufwand und jede Menge Stunden. Wenn man sich hier im Forum auf eine Sonderserie einigt und eine Stückzahl hat, kann man gerne nochmal drübersprechen. Weil jeder Sonderwunsch für eine Person geht zu sehr in die Kosten.
|
Zitat:
- Herzlich Willkommen - Hallo Gäste - Heute Fest usw. gewünscht Oder einsatztaugliche Texte wie: - Notarzt (hat ja die RTK-7 jetzt) - Einsatzleitung - Halteplatz usw. Vielleicht könnte man sich auf 2 Bausteine einigen, einer für so repräsentative Zwecke und einer mit einsatzbedingten Texten, wie sie Hella nicht liefern kann, unsereins sie aber benötigen würde. |
Meint ihr nicht, dass Hella da was gegen haben könnte...?
Wenn ich mich selbst hinsetze und meine private Matrix umbastle, ist das meine Sache. Sofern das aber kommerziell betrieben wird, kommen die sicher dahinter und das könnte Ärger geben. Immerhin macht ihr eine Art Kopierschutz zunichte und ändert deren Software (in der Matrix) Wenn du das mit anderer Software machst, wirst du als pöser Pirat verfolgt. Das gleiche gilt bei anderen embedded Systemen mit Systemsoftware. |
Habe gerade die Testsoftware für den Matrix-Prototypen fertiggestellt. Im Moment noch mit statischem Text und gedimmten LEDs aber es geht :)
Das ist gut zu wissen, weil ich nun die andere Schaltung für die 7x24er Matrix bauen kann! http://kitesurfer1404.de/lights/mini...totyp_test.jpg |
Mein bekannter meinte das das mim E-Prom lesegerät geht, und das das eig. kein Problam sein sollte...Aber er hat im moment auch viel zu tun durch seine Arbeit..
|
Zitat:
In der Schweiz bauen auch Subunternehmer oder andere Firmen Matrix-Systeme oder gar Laufschriften ein. Nur weil Hella es nicht liefern kann. Keine Ahnung, wo ich einen Schutz verletze oder was ich für mich selbst machen dürfte.... :D:D:D |
So, die Steuerplatine lag seit ein paar Tagen fast fertig herum. Heute habe ich die letzten Sachen gelötet und gleich mal einen Test gemacht. Im Moment hapert es noch ein wenig bei der Übertragung neuer Frames (Bilder) auf die Matrix. Irgendwo gehen die zwischen Flash und RAM beim Controller verloren. Naja, guck ich mir morgen mal genauer an ;)
Hier die Steuerplatine: http://kitesurfer1404.de/lights/mini...uerplatine.jpg Links die Anschlusskabel der Spalten. Dort kommt Minus über die Vorwiderstände - Darlington Arrays - Schieberegister Der Anschluss rechts ist für Zeilen-Plus. Schön zu sehen: die 7 Tansistoren, die gegen +12V schalten. Daneben noch ein MAX232 für die serielle Kommunikation und darunter noch ein Schieberegister, um Pins am Controller zu sparen. Zentral der Mega8, der alles steuert. Hier ein Test mit statischem Bild aus dem Flash des Controllers: http://kitesurfer1404.de/lights/mini...trix_test1.jpg 8) Es geht weiter voran! |
Mannn, sach mal was machse von Beruf? Elektroinformatiker ? ;)
Ich bin beeindruckt!! |
Danke :) Bin im Moment am Informatik studieren. Der ganze Elektrokram ist ein selbst beigebrachtes Hobby. Hab mit 6 oder so meinen ersten Kassettenrecorder auseinandergebaut, begutachtet, gestaunt und wieder heil zusammengeschraubt. Seit dem ist nichts vor mir sicher ;)
|
Nagut wenn man informatik studiert...Und ich hatte in der schule schon mit Basics meine proleme...:-)
|
Im Studium bist du erstmal zu 75% nur mit der Beweisführung beschäftigt. Wie effizient ist dieser Algorithmus? Warum ist diese Formel korrekt? Bla bla... Super öde eigentlich.
Die spannenden Teile, meiner Meinung nach, sind die Hardware-nahen Dinge. Alles, wo Strom fließt so zu sagen. Und die direkte Programmierung solcher Sachen. Deswegen mag ich diesen ganzen Controller-Kram auch. Da wird man eine richtige Byte-Schubse (tm) und schiebt die Daten mit den Befehlen direkt im Controller hin und her. Außerdem muss man echt wissen, wie das Ding funktioniert, damit man alles nutzen kann. Beim PC kümmert dich der Speicherplatz meist nicht, weil du eh 2GB oder mehr hast. Beim Controller sind's 1KB. Dazu ein paar Register und das war es dann auch schon fast. Außerdem kann so ein kleiner Kasten echt ne Menge. Mit jedem Projekt, was dazu kommt, kommen auch immer neue Funktionen zum Vorschein, die ich nutzen kann/will. Man lernt nie aus ;) Das beste dabei: Wenn alles stimmt, tut sich was. In diesem Fall leuchtet es sogar blau :DD |
Ich will mir auch sowas bauen!
Hab nen guten Freund, der ist Multitalent in sowas... Wie teuer ist so ein Vorhaben eig? |
Nur die Matrix?
Naja, - 168 LED (plus Reserve, nimm lieber 200) ca 20€ - Platinenmaterial 4€ - Bauteile ca 20€ bei reichelt Mit knapp 50€ bist du dabei. Dann kommt noch ein langes Bastelwochenende dazu und die Hardware steht. Software braucht auch noch nen Abend und ne Kiste Cola oder nen guten Tee. Irgendwas an Gehäuse brauchst du natürlich auch. Und die Software für den PC. Wenn das ganze Projekt fertig ist, werde ich alle Quelltexte schön machen, kommentieren und online stellen. Dazu noch Schaltpläne und sowas. |
Zitat:
Das kann aber nicht sein. Die Texte sind bei den überarbeiteten Modulen standardmässig mit drinnen. Sondertexte sind es definitiv nicht. Siehe hier: http://sosi.myds.me/forum/showthread...3323#post33323 |
Zitat:
Was nimmse denn fü ne Software? |
Nein, die Matrix, die ich hier habe, bekommt die Texte direkt vom PC. Bzw. ich schicke fertige "Bilder" hin. Also keine Texte im Klartext sondern schon umgerechnet, damit die Matrix die direkt anzeigen kann.
Der Controller hätte noch Platz für ca 1000 Buchstaben, die man halt als Texte einprogrammieren könnte. Dann müsste man halt noch Funktionen bauen, um Texte zu scrollen und solche Effekte. Wechsel zwischen zwei Texten z.B. in einem festen Zeitabstand (STOP/POLIZEI etc) Erst wenn die 1000 Zeichen verbraucht sind, müsste man ein eeprom anbauen. Die Software für den Controller habe ich selbst in Assembler geschrieben. Auf dem PC läuft im Moment noch ein Terminalprogramm, mit dem ich die Bytes direkt hinschicke, die die Matrix bekommen soll. Werde das aber demnächst durch ein selbstgebautes Programm ersetzen, dass Texte in Matrix-Bilder umrechnen kann und diverse Effekte hat. (siehe oben) Kann der PC schneller und einfacher machen, als der Controller. Außerdem sollen ja nachher auch Animationen zur Musik angezeigt werden und so. Das geht dann besser auf dem PC. Hab den Fehler gefunden. Jetzt kann ich direkt Bilder auf die Matrix schicken :) War nur ein kleiner Denkfehler. So wie der bekannte Vorzeichenfehler: Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.