www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella RTK + OWS (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Henning´s RTK4-SL (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=526)

Starktonhorn 11.01.2008 21:12

Heute Nachmittag ist meine Hella RTK4-SL per GLS eingetroffen.
Die Anlage ist ausgestattet mit 2ASG(STOPOvorne und BIFOhinten),3 BlechLSP und hat mich 150€ mit Versand gekostet.Leider haben die Lichthauben den Transport nicht überlebt:flenn:.Ansonsten ist der Zustand gut,nur ein bisschen staubig.Ein Bedienteil und Kabelbaum sind auch schon in Sicht.Habe die RTK schon vollständig zerlegt um sie zu reinigen,aber irgendwie will der Dreck nicht verschwinden:motz:.Habt ihr vielleicht irgendwelche Tipps,wie man den Dreck leicht entfernen kann?

Aber jetzt erstmal 2 Bilder(weitere Folgen,und natürlich sind Blenden und Deckel auch dabei)
http://img245.imageshack.us/img245/6594/dscn2797ww2.png
Der Vertsärker ist ausgebaut weil defekt,aber ich bekomme noch einen Funktionstüchtigen nachgeschickt.
http://img186.imageshack.us/img186/2655/dscn2798xe7.png

Marc01 11.01.2008 21:18

Zerlegen und schön schrubben das hilft schon gewaltig :)

Danach schön mit Kuststoffreinigung abwischen..Dann sehen die LS und ASG wieder wie neu aus..

FedSigAerodynic 11.01.2008 21:56

Auf dem ersten Bild sehen die Lichhauben ja noch ganz aus...
Haben die leichte Schäden abbekommen?

Bei meiner RTK4 war eine Lichthaube in zig Teile zersprungen..

Starktonhorn 11.01.2008 22:46

Hier mal Bilder von den Lichthauben:
http://img300.imageshack.us/img300/5292/dscn2799kg2.png
http://img245.imageshack.us/img245/6316/dscn2800ss7.png

FedSigAerodynic 12.01.2008 10:56

Das ist immer so wenn die Paketdienste das Paket senkrecht hinstellen !!!

Man muss da einfach nur draufschreiben wo oben ist !! Und Zerbrechlich. Und am besten Gefahrgutklasse 6 draufkleben...

Hella_RTK6-SL 12.01.2008 12:13

Und Zuschlag bezahlen? Naja, weis net.

Superflux 12.01.2008 14:49

Zitat:

Und Zuschlag bezahlen? Naja, weis net.
Zwei neue Hauben kosten 54 EUR. So teuer kann der Zuschlag gar nicht sein.

Blaulicht 12.01.2008 19:29

Musst aber Gefahrgutmerkblatt ausfüllen etc...

blank 12.01.2008 20:07

...da muss ich immer dran denken als ich n' Paket von der Comet-Pyrotechnik bekommen hab (pyrotechnische Effekte für eine Schauübung). Das Paket war dermaßen verpackt und gekennzeichnet, so'n vorsichtigen DPD-Mann hab ich noch nie erlebt

Starktonhorn 12.01.2008 20:27

Zu den Lichthauben:

Der Vorbesitzer will noch mal bei GLS nachfragen,ob man den entstandenen Schaden ersetzt bekommt.

Hella_RTK6-SL 12.01.2008 23:01

Eine meiner Hauben hatte GLS bei meiner RTK6 damals auch kaputt gemacht... Paket stand auch senkrecht, konnte es leider nicht selbst annehmen, da ich auf der Arbeit war. Ich kam dann so von der Arbeit Heim gelauen, da sah ich schon en großes Paket stehen(!!!)...

Naja, habe aber recht preiswert ne neue bekommen;)

Blaulicht 13.01.2008 01:15

Vergiß es die zahlen nix.... Hab bisher erst einmal von GLS was bezahlt bekommen, und das auch nur mit vieeeel Glück. Hab von DHL,UPS,GLS etc hier schreiben liegen dass es ihnen leid tut,aber die verpackung war nicht ausreichend, ein Paket muss einen sturz aus 80cm überleben, da die Sortierbänder 80cm hoch laufen.

Hella_RTK6-SL 13.01.2008 11:56

Für was braucht man dann versicherten Versand (außer Verlust)?

Starktonhorn 15.01.2008 21:46

Ich habe die RTK jetzt auseinander genommen,ordentlich gesäubert und wieder zusammengebastelt.Die konnte ich gut mit so einem Spezialöl reinigen.Das ist wohl extra zur Reinigung von Lack und Metall,dadurch glänzen die Metallteile richtig und manche sehen aus,wie neu lackiert.
Fotos werden noch folgen.

enrico 16.01.2008 08:06

Zitat:

Zu den Lichthauben:

Der Vorbesitzer will noch mal bei GLS nachfragen,ob man den entstandenen Schaden ersetzt bekommt.
kleiner tip aus eigener erfahrung:
der bruch der lichthauben lässt sich vermeiden wenn man

a) lichthauben und drehspiegel abbaut und in einem separaten paket verschickt. oder

b) die rtk zu transportzwecken auf ein brett schraubt das in der länge auf beiden seiten etwa 5-10cm länger ist als die rtk incl. haube. damit wird der 'hochkant-aufsetzer-stoß' vom brett abgefangen. oder

c) man wickelt die rtk in eine decke oder plastikplane - rein in karton - dann die hohlräume komplett mit bauschaum (montageschaum) ausschäumen. (also die hohlräume zwischen rtk und karton:D)

also ich bevorzuge variante 1, wobei ich schon alle 3 varianten getestet (und als brauchbar befunden) habe.

als transportkarton haben sich bananenkisten bewährt.
die 2 böden werden zu einer großen kiste verbastelt, die beiden deckel auch. damit passt der große deckel dann wieder auf den großen boden.

Starktonhorn 16.01.2008 13:27

Hier noch weitere Bilder:
http://img148.imageshack.us/img148/7954/cimg1582fp9.png
http://img245.imageshack.us/img245/5756/cimg1577cr3.png
http://img88.imageshack.us/img88/6180/cimg1578el7.png
http://img517.imageshack.us/img517/2800/cimg1579qi0.png
http://img155.imageshack.us/img155/282/cimg1580sh9.png

enrico 16.01.2008 13:54

ja super.....
jetzt fehlt nur noch der verstärker:D

Starktonhorn 16.01.2008 13:57

Zitat:

ja super.....
jetzt fehlt nur noch der verstärker:D
Und ein BT mit Kabelbaum:grinser:

So der Schaden an den Lichthauben wird natürlich nicht ersetzt:wand::motz:

Und der Verstärker kommt nächste Woche.

FedSigAerodynic 16.01.2008 23:19

Kommt es mir nur so vor oder ist das Bitte von Bitte Folgen irgendwie kleiner ??

Wenn ich mir das Bild hier angucke kommt es mir so vor...
http://sosi.myds.me/forum/uploads/pe...i2/RTK4-AB.jpg

Peter 16.01.2008 23:35

Henning's RTK 4 sieht wirklich wieder top aus! Gut gemacht! [14]

@Basti:
Ich glaube das täuscht nur auf dem Foto wegen der Langzeitbelichtung. Henning hat sehr wahrscheinlich die gleiche Tafel drin wie ich.

blank 16.01.2008 23:42

jo, bei Peter aufem Foto isses die Belichtung und bei Henning ist die Aufnahme von leicht links oben, also mit n'büschen Perpektive drin, und da das BITTE etwas nach links versetzt ist täuscht das vom Grössenverhältnis

Starktonhorn 15.04.2008 17:53

*hochwühl*

So,

am Samstag habe ich endlich meinen Kabelbaum und das Bedienteil
bekommen.Das Bedienteil hat einen ADZ,einen Kippschalter für Stadt-/
Landschaltung,einen Zugschalter zum Einschalten der ASG
und einen Drehschalter zum Auswählen der ASG.An einem Ende des
Kabelbaums ist der Stecker abgeschnitten und am BT sind die Pins
an den Kabelenden.

Fotos,und hoffentlich auch bald ein Video folgen.

Achja,könnte mir noch jemand erklären/beschreiben,
wie der Verstärker in der Halterung sitzt?
Evtl. mit Bild?

Starktonhorn 23.04.2008 17:33

So,die Fotos vom Bedienteil werde ich morgen reinstellen.
(es macht jetzt schon Spaß an den Schaltern herumzuspielen:D
kann es garnicht abwarten,bis die Anlage läuft)

Kann mir immer noch keiner sagen,wie der Verstärker in der
Halterung sitzt?

aeskulap 23.04.2008 18:13

is gar nicht schwer, der verstärker kommt waagerecht vin hinten unter den übertrager, mit den anschlüssen nach innen und der beschrifteten seite nach unten. er wird an der brücke wo der üertrager sitzt mit 4 schrauben befestigt.

Starktonhorn 24.04.2008 18:13

So,hier erstmal ein Bild:
http://img170.imageshack.us/img170/3395/cimg1788wl3.png

Kann ich anstatt des "normalen" Kabels für das Einsatzhorn
das Kabel für die Testschaltung an den AZD anschließen?

aeskulap 24.04.2008 18:14

klar, du kannst einfach das kabel von klemme, lass mich net lügen b6 glaube ich, naja für die testlautstärke, das kannst du einfach mit an das massekbal für die hornantastung legen, dann hast dus leise...

also bloß das kabel für die testschaltung mit an das kabel fürs horn klemmen..

Starktonhorn 25.04.2008 19:33

Mhhhh,also ich glaube,dass b6 für die Stadt-/Landschaltung ist.

aeskulap 25.04.2008 19:46

neee, da haste sogar recht^^ war im falschen film, B7 muss an plus, dann hastes leise, kannste entweder dauerhaft machen, einfach vonner grunversorgung abzweigen, oder mit nem extra schalter... oder wieso magst du das am ADZ mit anschliessen?

Starktonhorn 25.04.2008 20:45

Ich würde das gern am AZD anschließen weil ich dann keinen extra
Schalter brauche und wenn ich das normale Kabel für das
Einsatzhorn anschließen würde,könnte ich das halbe Dorf damit
beschallen.

Habe da noch eine Frage:

Wie viel Ampere sollten die Sicherungen aushalten
und wo sollten die am besten sitzen?

aeskulap 25.04.2008 20:51

Zitat:

Ich würde das gern am AZD anschließen weil ich dann keinen extra
Schalter brauche und wenn ich das normale Kabel für das
Einsatzhorn anschließen würde,könnte ich das halbe Dorf damit
beschallen.

Habe da noch eine Frage:

Wie viel Ampere sollten die Sicherungen aushalten
und wo sollten die am besten sitzen?
zu 1: also, du brauchst da kein extra kabel für, klemm einfach b7 an plus an und du kannst das horn normal mit dem ADZ anmachen, dann ist das leise, da brauchste kein extra kabel zu,,

zu 2: du brauchst bloß eine sicherung, von 20 Ampere und sie sollte direkt nach der stromquelle sitzen, so weit wie möglich vom balken weg.. denn umso mehr kabel vonner stromquelle bis zur sicherung ist umso größer ist die gefahr eines ungesicherten kurzen^^

hoffe ich konnt dir helfen, wenn nicht: fragen!^^

c.h. 26.04.2008 15:14

Zitat:

Wie viel Ampere sollten die Sicherungen aushalten
und wo sollten die am besten sitzen?
Ichh habe meine RTK 4-SL in folgenderweise abgesichert:

1. Spannungsversorgung Verstärker PLUS ROT Sicherung 10 A
2. Spannungsversorgung Horn PLUS Sicherung 5 A
3. Spannungsversorgung KL PLUS Sicherung 15 A
4. Spannungsversorgung ASG PLUS 5 A
5. Spannungsversorgung Steuerleitungen PLUS 5 A

Ich würde persönlich lieber zur Einzelabsicherung raten, denn man hat z.B im Haus auch nicht nur eine Sicherung für alle Verbraucher. Die oben genannten Werten funktionieren und können verwendet werden. Lage der Sicherung: Wie schon geschreiben, möglist nach an der Spanungsquelle.

Gruß Christian

Starktonhorn 27.04.2008 13:21

Bin gerade dabei den Verstärker zu verkabeln.
Kann mir jemand sagen welche Kabel an die Klemmen
b8,b9 und b13 kommen?

Und dann habe ich noch drei braune Kabel vom Kabel-
baum,ein schwarz-weißes und ein schwarzes Kabel die
aus der RTk kommen,was muss ich mit denen machen?

Rundumleuchte 27.04.2008 18:50

http://15625.rapidforum.com/topic=102383205183

Starktonhorn 30.04.2008 21:02

Gut,danke.

Hätte da schon wieder eine Frage:

Welche Kabel werden am Überträgerausgang angeschlossen?

Ich habe noch ein paar Kabel nicht angeschlossen,weil ich
nicht weiß was mit denen gemacht wird.

-ein Kabel von der Klemme Tr an der LSP-Kontrolle
-ein weißes von einem LSP
-ein weißes und ein schwarzes zusammen von einem LSP
-ein schwarz-blaues
-und ein grün-weißes

Wäre nett,wenn mir jemand helfen könnte.

Starktonhorn 04.05.2008 19:17

Kann mir denn keiner helfen? http://www.cheesebuerger.de/images/s...aurig/a020.gif

c.h. 04.05.2008 19:41

Vielleicht hilft Dir dieser Link weiter:

http://www.blaulicht-sammler.de/Tech...TK4SL_2ASG.pdf

Gruß Christian

Starktonhorn 05.05.2008 18:26

Habe mir den Plan mal angeguckt,leider kann ich daraus nicht
erkennen,welche Kabel an welcher Klemme vom Übertäger angeschlossen werden

c.h. 05.05.2008 20:26

Hallo!

Ich kann dir nicht genau sagen, wie mans anschliessen sollte. Vom Gefühl her würde ich, dass an sich egal sein sollte. Der Überträger ist an sich nur ein normaler Trafo. Ich würde mich an die Regal halten, dass 1 = Schwarz, 2 = weiß ist.

Gruß Christian


Starktonhorn 20.05.2008 18:45

*freu*

heute habe ich zum ersten mal Ton aus meiner RTK bekommen.
Ich werde mich dann am Donnerstag noch um die ASG-Anschlüsse
kümmern

Starktonhorn 24.05.2008 14:43

So,die ASG sind auch angeschlossen,evtl. morgen wird ein Video folgen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.