www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hänsch (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   LED-Module des RTW Delfis (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=5818)

maddin112 30.07.2009 16:14

LED-Module des RTW Delfis
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Sind das die gleichen Module wie in der DBS 2000/3000 LED?

Wie ist eure Meinung zu der Abstrahlung / Sichtbarkeit der blauen Leuchten?
Tagsüber, nachts, von vorne sowie von hinten?

Meine ist folgende:

Wenn man sich tagsüber dem RTW vom Heck her nähert, kann man die LED-Blaulichter leider erst sehr spät erkennen
Die Erkennbarkeit der Fahrzeugfront ist etwas besser, da zusätzlich noch die „Lauflichter“ zu sehen sind. Die allerdings nichts mit dem für andere Verkehrsteilnehmer bekannten Blaulichtblinkrhythmus gemeinsam haben.:frage:
Allerdings ergänzen die Sputnik Nanos die Warnwirkung nach vorne erheblich!
Das Starkblitzmodul in der oberen Fahrzeugmitte muss selbstverständlich immer verbaut werden! Es wurde aber bei unseren RTWs aus Kostengründen einfach weggelassen.
Da die LED Module in den Ecken eingebaut sind, können diese logischerweise ja auch nur diagonal abstrahlen.
Fährt man tagsüber auf solch einen Rettungswagen zu, dann sieht man kaum, das die Heckblaulichter an sind.
Nachts ist die Sichtbarkeit schon günstiger, da die blauen Kappen im Fahrzeugheck einigermaßen erleuchtet sind
Eine ähnliche Anordnung der LED-Module wie im DBS 2000 LED-Balken würde eine deutliche Verbesserung darstellen mit einer suffizienten Absicherung des RTWs!
Oder alternativ: zusätzliche Heckwarnleuchten im Dachbereich einbauen.
Wahrscheinlich hebt das Alles aber den Preis für solch einen Spar-Rettungswagen!

Dieser Kommentar spiegelt nur meine persönliche Meinung wieder!

firepat112 30.07.2009 16:15

HAst du mal ein Video von speziell diesem RTW?

Jango112 30.07.2009 16:23

Ich hab die Teile - allerdings ohne Lauflichtfunktion - zu jeder Tages- und Nachtzeit und von allen Seiten gesehen und keine schlechte Erkennbarkeit feststellen müssen. :)
Dieses Lauflicht empfinde ich persönlich als sinnfreie Spielerei, aber wen der Markt es verlangt ...

maddin112 30.07.2009 16:28

Moin!

Da gibt es diverse Videos bei youtube!

Aber ich finde man muß unseren RTW tagsüber bei Sonnenschein mal selber gesehen haben.
Es ist einfach funzelig von hinten, wenn man drauf zu kommt.
Wir sind mal mit einem HLF dem RTW hinterhergefahren- alle Feuerwehrleute meinten, dass das Blaulicht hinten nicht an wäre!

Hier von vorne- allerdings nicht im Sonnenschein und dichter gehts wohl kaum...
http://www.youtube.com/watch?v=kzs-akZqmAU

GinTonic 30.07.2009 16:29

Video gibts hier:

http://www.youtube.com/watch?v=0XgvzW6O1CE

Ich mag diese Aufbauten überhaupt nicht. Weder von der Lichtleistung noch vom Design. Das wirkt alles iwie so komisch.

Jango112 30.07.2009 16:33

http://www.youtube.com/watch?v=h8avarZHRcc
Also ich finde die Erkennbarkeit gut.

Und er hat das Lauflicht aus - [14].

maddin112 30.07.2009 16:40

Es ist einfach billig- dieser Aufbau!!!

Aber anscheinend gibt es nicht mehr Geld von den Krankenkassen- zumindest für unsere RTWs hier im Landkreis nicht :(

Ich wünsche mir wieder einen "richtigen" Rettungswagen mit großem Kofferaufbau und vernünftigem Blaulichtbalken :flenn:

Jango112 30.07.2009 16:46

Ääähm! Unterhalten wir uns jetzt über Licht oder Form? :frage:

GinTonic 30.07.2009 16:51

Der aus dem Video von Jango hat aber den zusätzlichen Frontblitz! Von hinten gehts einigermaßen.

Trotzdem finde ich die Form unschön und die Lichtleisting nicht berauschend.

maddin112 30.07.2009 17:04

Ich würde sagen der Abstrahlwinkel der Blaulichter und die daraus resultierende Früh-Erkennbarkeit des Fzg. ist es!

Wenn man auf einer stark frequentierten Bundesstraße mit dem RTW steht und einen die Verkehrsteilnehmer tagsüber erst spät erkennen bzw. nur die gelbe Lackierung, dann ist irgendetwas suboptimal gebaut worden.

Da haben die damals verwendeten Rundumblitzkennleuchten Vorteile hinsichtlich der Erkennbarkeit- oder der RTW müßte überall Warnlichter haben analog den Ambulances in den USA! :D

Braucht man vielleicht auch das grausige Quitschehorn nicht mehr so häufig anmachen.

Vor einigen Jahren hatten wir noch Presslufthörner. Wurde leider alles weggespart :(

Blaulicht05 30.07.2009 21:08

Gut, gegen Presslufthörner gibt es nichts besseres...

Aber ich finde die Delfis und Tigis von Ambulanzmobile Schönebeck sehr gut und sehr gelungen. Vor allem die LED-Blaulichter gefallen mir sehr gut und sind viel besser als Drehspiegel- und Blitzkennleuchten!

Der große Hänsch-Powerfrontblitz darf aber auch nur außerhalb geschlossener Ortschaften zugeschaltet werden. Vielleicht lohnt es sich ja bei euch nicht, weil ihr überwiegend in der Stadt fahrt... kann das sein?


Also Ambulanzmobile und System Strobel gefallen mir von den RTW-Ausbauern momentan am besten. W.A.S. hasse ich! Die finde ich einfach nur veraltert und hässlich!


Was ist denn so billig an dem Delfis?
In der Verarbeitung, Aufbau und Beklebung usw. ist Ambulanzmobile doch eigentlich sehr gut, oder nicht?

NeusserSosimann 30.07.2009 21:18

Bei den niederländischen Delfis Ambulancen ist anstatt des Rotkreuzes, in der Mitte ein LED Ultra Flasher drin.

Yannic-Paderborn 30.07.2009 21:20

Zitat:

Zitat von NeusserSosimann (Beitrag 60006)
Bei den niederländischen Delfis Ambulancen ist anstatt des Rotkreuzes, in der Mitte ein LED Ultra Flasher drin.


In Deutschland gibts den auch!
der kostet nur extra ;)

NeusserSosimann 30.07.2009 21:27

Genau immer dieser Geiz :D:D:D!

Blaulicht05 30.07.2009 21:27

finde ich zwar sehr gut. Aber ohne reicht es auch...;)

Pin 30.07.2009 21:57

Mir gefällt der Innenraum besser als die Lauflichtanlage. Wenn ein LED System wie bei der DBS 975 LED zumindest so aussieht als wäre das eine Einheit dann ists ja ok. Aber die Zwischenräume bei den einzelnen LEDs bis zu dem Obensitzenden Modul sind einfach nur hässlich. Was die Warnwirkung betrifft kann ich ned viel sagen da in .at solche "Bentley RTW's" aus Kostengründen extrem selten sind :-P

Ansonsten hab ich da irgendwo mal Fotos gesehen von einem Ähnlichen Fahrzeug das am Dach auf den Seiten noch Module drinnen hatte, die find ich erheblich Attraktiver.

lg

Blaulicht05 30.07.2009 21:59

Also am effektivsten finde ich es, wenn alle LED's auf einer seite synchron blitzen (ohne Lauflicht).

NeusserSosimann 30.07.2009 21:59

Ich glaube das Fahrzeug mit den Seitenmodulen was du meist, gab es auf der Rettmobil :D

Blaulicht05 30.07.2009 22:02

Tigia. Der neue RTW von Ambulanzmobile. Sehr schickes Teil!!! Aber die Blaulichtleiste an der Seite oben finde ich überflüssig.

maddin112 30.07.2009 23:19

Powerblitz-Ambulanzmobile-Heckwarnleuchten am RTW
 
@ Blaulicht05:

Ich arbeite auf dem flachen Lande zwischen Dannenberg und Lüneburg.
69 Einwohner pro km2.

Bei uns wurde der Powerblitz leider aus Kostengründen weggelassen, weil wir sonst über den maximalen Betrag den die Krankenkassen in Niedersachsen für einen RTW zahlen drüber gekommen wären! Lt. Aussage meiner Geschäftsleitung.
So spart man an der Sicherheit der Arbeitnehmer und Patienten!

Den Powerblitz haben bei uns nur die RTWs des Arbeiter Samariter Bundes und die kann man auch schon von weitem gut sehen.

Angeblich dürfen nun bei allen Krankenkraftwagen des Regelrettungsdienstes nach einer Empfehlung des Innenministeriums gelbe Heckwarnleuchten nachgerüstet werden. Das wäre meines Erachtens schon mal eine Verbesserung der Situation.

Ambulanzmobile: Was die Verarbeitung bzw. das verwendete Material angeht: teilweise sind die Kunststoffklappen und Einbauteile aus dünnem Plastik!

Und es ist eng in unseren Spar-RTW / MZF.

Mein Favorit für Rettungswagen-Aufbauten ist die Firma GSF. Da ich mit diesen Fahrzeugen in Schleswig Holstein sehr gute Erfahrungen sammeln konnte. Im Patientenraum Edelstahlarbeitsflächen mit viel Platz und reichlich Schubläden und durchdachten Lösungen wie z.B. die Entnahmemöglichkeiten des EKG/Defis von innen und außen usw. usw.[14]

Vom Verbrauchsmaterial in den Schleswig-Holstein-RTWs mal ganz zu schweigen....

Wir Retter im östlichen Niedersachsen sind dagegen echt arm.

Da muß man eben mit dem Arbeitsmaterial klarkommen, welches der Arbeitgeber beschafft.
Aber das wird wohl bei vielen Feuerwehren und HiOrgs so praktiziert.

Pin 30.07.2009 23:44

Zitat:

Zitat von NeusserSosimann (Beitrag 60014)
Ich glaube das Fahrzeug mit den Seitenmodulen was du meist, gab es auf der Rettmobil :D

Ja gabs auch Fotos hier im Forum bei dem Post hier:

http://sosi.myds.me/forum/showthread...ht=rettmobil#1


//edit--> Macht das wirklich soooooo dermaßen viel Unterschied ob der Powerblitz dabei ist oder nicht? Ich seh tag Täglich da ich nähe AKH Wohne RTW's KTW's NEF's NAW's rumfahren mit hundert Verschiedenen Anlagen auch aus den Bundesländern. T4 mit 2 Saturn oder 1005ern. T5 mit 3 Comet 2 vorn 1 hinten. Caddy NEF's mit DBS975 LED Sputnik Nano vorn am Grill und seitlich stoßstange HWS Typ43. Die KTW's meiner Orga mit 2 Nova S und Sputnic Pico (nix Led). Dann mal nen RTW mit RTK 6SL KL-XR BSX Micro und hinten die mießen KLX 7017 die ne schlechte Lichtausbeute haben im Vergleich zur Comet. Fiamm, Typ 520/620, P8000 Polizeiwagen mit anderem Tongenerator. Vereinzelt Martinanlagen von der Feuerwehr.

Wenn irgendwer der oben beschriebenen Anfängt zu Tröten dann kommt der Interessanter weise auch bei Rot durch. Ein T4 Langsamer als ein T5 oder ein RLF etc. Mit Fiamm im Motorraum bei den KTWs auch ned besser. Aber die die Schnell durchkommen müssen schaffens genauso wie die jenigen die weniger schnell sein müssen. Der Technische Stand heutzutage is doch eh schon mördermäßig Hoch und genau hier schreiben auch die Fahrer Ihren Fahrzeugen mehr "Leistung/Verantwortung" zu was Airbags Rückfahrwarner oder Unfallfrühwarnsysteme etc. betrifft.

Kurz und Bündig: Ein Abgelenktes oder Ausgeschaltetes Hirn wird man auch mit 100 LED Modulen egal wo verbaut nicht beeindrucken können. Seh das oft genug bei Fußgängern, hab mir im Zivildienst angewohnt wirklich Rechts und Links zu sehen ob von der weite evtl. ein RTW oder so kommt. Die mühe macht sich sonst keiner!

lg

maddin112 31.07.2009 11:59

Da haste recht, PIN !

Es nützt die beste Sondersignalanlage nichts, wenn andere VTN nichts mehr merken.

Chick wäre es trotzdem- so ein Blitzgewitter :D

http://www.youtube.com/watch?v=z3FcT...elated:banane:

UKR 31.07.2009 14:17

Entweder gibt es verschiedene Module und verschiedenfarbige Hauben, oder es liegt wirklich am subjektiven Empfinden des Einzelnen. Für mich sind die Delfis-Kisten die hier herum fahren je nach Umfeldbedingungen eine Katastrophe (Sichtbarkeit der Kennleuchten).
Man kann in vielen Fällen aus einiger Entfernung nicht erkennen, ob das Fahrzeug mit Blaulicht fährt oder nicht. Entweder liegt das an der Haubenform und dem dunklen Blau, oder ich muß mich mal untersuchen lassen.

maddin112 31.07.2009 14:32

Ja, die Augen- ich hab auf der Arbeit auch immer blaue Blitze vor den Augen und dieses Piepen im Ohr... :)

Spaß!

Ist vermutlich schon das subjektive Empfinden des Einzelnen und es scheint eine Rolle zu spielen, in welchem Winkel man (tagsüber) auf das Fahrzeug zukommt. :nick:
Wenn dann noch die Sonne scheint, sieht man vermutlich auch Drehspiegelkennleuchten und Doppelblitzer auch nicht wirklich gut.

Commander 31.07.2009 17:01

Zitat:

Zitat von UKR (Beitrag 60071)
Entweder gibt es verschiedene Module und verschiedenfarbige Hauben, oder es liegt wirklich am subjektiven Empfinden des Einzelnen. Für mich sind die Delfis-Kisten die hier herum fahren je nach Umfeldbedingungen eine Katastrophe (Sichtbarkeit der Kennleuchten).
Man kann in vielen Fällen aus einiger Entfernung nicht erkennen, ob das Fahrzeug mit Blaulicht fährt oder nicht. Entweder liegt das an der Haubenform und dem dunklen Blau, oder ich muß mich mal untersuchen lassen.

Du bist ja nur verwöhnt... :D

Morpheuz 31.07.2009 17:53

Gruß aus dem Saarland!

Also dazu muss ich jetzt auch einmal meinen Senf abgeben :D

http://galerie.bos-fahrzeuge.info/da...5132-RTW-2.jpg Das hier ist unserer :)

Wie man sehen kann, ohne den Powerblitz in der Mitte. Ich weiß auch nicht ob es unterschiedliche Generationen der LED-Module gibt, aber die Erkennbarkeit (auch von hinten) ist tagsüber sehr gut. Nachts mit dem NEF vorne oder hinten dran herfahren geht so gut wie überhaupt nicht :) (zumindest nicht, ohne irgendwann Kopfweh zu bekommen *gg*)

Die Lauflichtfunktion war bei uns ab Werk aktiv. Testweise haben wir das mal umgestellt und sind beim "synchron" blinken geblieben. Es ist zwar nicht so stylisch, aber dafür sind alle LED's gleichzeitig und öfter an, da die Blitzfrequenz an sich dadurch zunimmt.

Die Sputnik Nano's sind mittlerweile auch asynchron geschaltet ;)

So wie er aktuell konfiguriert ist, sind wir sehr zufrieden mit der optischen Warnwirkung! (im Gegensatz zu den blöden Drehpickeln auf unserem StrobelRTW :flenn:)

Der nächste Schritt ist das Nachrüsten des intermittierenden Fernlichtes, welches die Zentralelektrik ab Werk unterstützt. Da wurde lediglich die Verdrahtung "vergessen" :tock:

Wer wissen will wie man das Lauflicht aktiviert/deaktiviert:

Im Fahrerraum an der Decke die Beleuchtung ausbauen (geht ohne Werkzeug)! Darunter ist ein Kabelgewirr mit einem riesigen Schalter :D

Blaulicht05 31.07.2009 20:14

Frontblitzer Sputnik nano dürfen nur synchron blitzen. Asynchron ist das nicht erlaubt und auch der Warneffekt ist besser, wenn die Frontblitzer synchron blitzen.

Degster 31.07.2009 21:40

Ich glaub das weiß er, nur haben die Sputniks manchmal die Angewohnheit sich nach Feuchtigkeitseinwirkung selbst umzuschalten... ;)

Morpheuz 31.07.2009 23:31

Ja das weiß er und andere auch :D Dennoch finde ich persönlich, dass die Auffälligkeit im Asynchronmodus höher ist, da halt unregelmäßig.

Intermittierendes Fernlicht ist meines Wissens nach KBA seit 2002 verboten.

Und übrigens ist die Lauflichtfunktion des Delfis in Deutschland nach KBA ebenfalls verboten ;) Steht übrigens auch im Handbuch zum Delfis.

Aber ich denke hier im Thread ging es auch um die LED-Module und nicht um Rechtsfragen :roll:

maddin112 01.08.2009 13:14

Interessant!

Vielleicht kann unser KFZ-Beauftragter die Lauflichter dann auf "synchron" umstellen!

Danke für eure Beiträge.[99]

Blaulicht05 01.08.2009 13:39

Ja, es gab da eine Baureihe der Sputnik nano, die sehr anfällig ist.
Synchron oder asynchron wird meiner Meinung nach aber über eine Leitung angesteuert. Von daher kann sich da eigentlich nichts verstellen.

Asynchrone Frontblitzer sind verboten, Lauflicht ist verboten und Springlicht ist natürlich auch verboten.;)


Ich finde die Warwirklung bei den synchronen Frontblitzern viel höher, weil die Blitzer beide gleichzeitung aufleuchten und beide gleichzeitig auch volles Licht abgeben. Außerdem kann man das Fahrezug besser orten, wenn es synchron blitzt/blink, finde ich...

UKR 05.08.2009 16:19

So, heute habe ich erstmals den neuen "Delfis" hier im Landkreis gesehen. Dort ist die Lauflicht-Funktion verbaut und in Betrieb. Wenn ich es richtig erkannt habe, läuft das Licht von unten nach oben durch und dann blinken die Eck-Module auf. Alles synchron. Hier hat man von weitem tatsächlich gesehen, das die Bude mit Blaulicht unterwegs ist.

Also ist es doch nicht nur das subjektive Empfinden, sondern es gibt verschiedene Ausführungen, welche eine unterschiedliche Warnwirkung zur Folge haben.

Morpheuz 13.08.2009 17:32

So, intermittierendes Fernlich (Springlicht) funktioniert jetzt auch :D War sogar ganz leicht. Der Ausbauer meinte, ich müsse maximal vier Leitungen einziehen. Aber ich hatte Glück. Es waren alle Leitungen bereits verlegt, lediglich die Leitung "Springlicht" war nur zurückgebunden und nicht in den Stecker des PSM eingeklinkt :roll:

Ich muss hier nochmal den Kundendienst der Fa. Ambulanz Mobile loben! Die haben sich echt Mühe gegeben, mich mit Schaltplänen versorgt und mit Rat und Tat am Telefon zur Seite gestanden. Die Servicewüste Deutschland ist bei denen (zum Glück) noch nicht angekommen ;)

Blaulicht05 13.08.2009 22:16

So sollte das immer und bei jeder Firma sein...
Dem ist leider nicht so...

Aber AmbulanzMobile finde ich auch echt super. Vor allem von der Qualität her.

spamfilter 15.08.2009 14:51

Zitat:

Zitat von Blaulicht05 (Beitrag 59999)
Der große Hänsch-Powerfrontblitz darf aber auch nur außerhalb geschlossener Ortschaften zugeschaltet werden. Vielleicht lohnt es sich ja bei euch nicht, weil ihr überwiegend in der Stadt fahrt... kann das sein?

Wo steht das ?

UKR 15.08.2009 17:12

Zitat:

Zitat von spamfilter (Beitrag 62863)
Wo steht das ?

Das steht im "Merkblatt über die Anbaubedingungen von Kennleuchten für blaues oder gelbes Blinklicht an Fahrzeugen nach Paragraph 52 StVZO"



Green Beret 15.08.2009 17:16

da...


http://www.ambulanzmobile.eu/cms/pro...httechnik.html

Blaulicht05 15.08.2009 17:18

Zusätzlich nach vorn gerichtete blaue Blink-/Blitzleuchten (z.B. im Balken, wie bei der RTK6-SL der BSX-F oder beim TOPas der K-FS1, der Hänsch-Power-Frontblitz bei den AmbulanzMobilen) dürfen nur zuschaltbar sein und außerhalb geschlossener Ortschaften betrieben werden. Steht z.B. in der Produktbeschreibung auf www.pintschbamag.de für den K-FS1.

Das gilt nicht für zugelassene blaue Blink-/Blitzleuchten "Frontblitzer", die i.d.R. im Kühlergrill verbaut werden. Diese müssen zwar auch extra zu- und abschaltbar sein, aber dürfen innerhalb geschlossener Ortschaften betrieben werden. Siehe Betriebsanleitung.

Wissen die wenigsten und gefahren wird trotzdem mit den "Powerblitzern" innerhalb geschlossener Ortschaften. Habe ich persönlich auch nichts gegen, ist halt nur wieder so eine Vorschrift, an die man sich halten sollte.

Einschalten ist gut für die Besatzung des Einsatzfahrzeugs, aber wenn der Blitzer nachts zu sehr blendet und dadurch z.B. ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr entsteht, kann es durchaus Probleme geben. Springlicht mit dem Fernlichtscheinwerfer würde ja nachts auch noch mehr blenden. Deswegen darf das auch (wenn überhaupt) nur am Tag leuchten.

spamfilter 15.08.2009 21:23

Zitat:

Zitat von UKR (Beitrag 62873)
Das steht im "Merkblatt über die Anbaubedingungen von Kennleuchten für blaues oder gelbes Blinklicht an Fahrzeugen nach Paragraph 52 StVZO"



Wo find ich denn dieses Merkblatt ? Das haben bei uns sämtliche neue Fahrzeuge von den NEF über KdoW bis hin zur Pol und alle fahren damit in der Stadt, was auch kaum anders geht in einem Stadtkreis.

UKR 15.08.2009 22:32

Gibt es auf Anfrage beim KBA. Wobei die rechtliche Wirkung von "Merkblättern" eh immer etwas zweifelhaft ist. Und letztendlich muß man sagen: Es interessiert keine Sau, denn auch die Polizei fährt innerorts mit Fernblitz.

Eigentlich ist die Trennung nach innerorts / außerorts eh Blödsinn. Man kann innerorts eine langgezogene Gerade befahren und sieht den Fernblitz schon in 3km Entfernung. Auf einer kurvenreichen Landstraße wäre der Fernblitz dann zulässig aber rein praktisch sinnlos.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.