www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=52)
-   -   Hella KL 6 Farbe? (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=6340)

kapo 08.09.2009 00:24

Hella KL 6 Farbe?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
In welchen Sockelfarben gab es die KL6 eigentlich ab Werk ?
Ich besitze eine in Grau und eine in einem grünlichen Farbton (nicht oliv)

Der Lack ist jeweils sehr dünn aufgebracht. War das als Grundierung von Hella gedacht?

Gab es die KL 6 original überhaupt mit komunalorangenem, tannengrünem oder feuerwehroten Sockel oder ist das nachträglich so lackiert?
Da das Typenschild genietet ist, müsste man ja sehen, ob die Lackierung original ist ?
Merci für eure Antworten

der_hendrik 09.09.2009 23:59

Ich habe bisjetzt auch nur olive und grau lakierte/grundierte Hella-Leuchten in der hand gehabt. Ich kann dir nur sicher sagen, dass der olive Farbton eindeutig den älteren Kennleuchten zuzuordnen ist.

Streiflicht 10.09.2009 22:49

Da der kleine Blechring mit den drei Nieten nicht lackiert ist, ist er wohl eindeutig von Hella nach der werkseitigen Lackierung montiert worden, was für die Authentizität des Lackes spricht. Wenn ein Aufbauhersteller die Leuchte in Wagenfarbe lackiert hätte, hätte er sich sicher nicht die Arbeit gemacht, den Ring extra abzukleben. Also Grau und Olivgrün sind sicher Werkfarben, wobei zumindest grau höchstwahrscheinlich als Grundierung gedacht war.

Diethelm 07.04.2010 16:11

"Zugenagelte" KL 6
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Eigentlich wollte ich euch nur zeigen, zu welchen Grausamkeiten der Mensch gegenüber alten Leuchten fähig ist. Heute habe ich nämlich eine KL 6 bekommen, deren Stromzuführung ein Barbar im wahren Wortsinn "zugenagelt" hat. Als Ausgleich hat er in den Sockel Löcher für Freileitungen gebohrt! :grrr: :motz:

Anhang 6815

Doch das passt gut zur Ergänzung in diese Beitragsfolge. Das Grau ist offenkundig die werkseitige Lackierung. Auch wenn die im Laufe ihres Lebens (von wann bis wann wurde die KL 6 gebaut?) viel Menschenfett abbekommen haben dürfte, spricht der Glanzgrad meines Erachtens gegen eine Grundierung. Die sieht bei HELLA auch wesentlich matter aus. Leider kann dieses Bild nicht das haptische Empfinden der unterschiedlichen Oberflächentexturen beim Streicheln vermitteln.

Anhang 6816

Übrigens, für diese beiden Sockel suche ich noch epochegerechte Begestigungsschellen.

mariuspyonline 07.04.2010 16:15

Arme KL6. Bei meiner KL7 habe se das Typenschild überlackiert... :(

rouvi 07.04.2010 18:18

Diethelm, hast du diesen grauen KLJ Sockel auch zufälligerweise aus der Bucht.
Ich habe vor ein paar Monaten eine selben als "neu" erworben, auch ohne Spannschelle, genau wie auf deinem Bild.
Das kuriose dabei, der Sockel ist tatsächlich neu und es ist kein Typenschild drauf. Angeblich soll es ein Ersatzteil gewesen sein.
Gab es "Universal-Sockel" ohne Typenschild?

Diethelm 07.04.2010 18:45

Zitat:

Zitat von rouvi (Beitrag 111596)
Gab es "Universal-Sockel" ohne Typenschild?

Das vermute ich! Denn Typenschilder auf lediglich grundierten Sockeln, die vom Kunden noch lackiert werden müssen, zeugen ja nicht gerade von lebenserfahrenen Herstellern oder Händlern.

Auf jeden Fall scheint auch "mein" Sockel neu und ungebraucht zu sein. Zur Herkunft hast du von mir bereits eine PN erhalten. Vielleicht stammen unsere sogar aus derselben Quelle?

rouvi 07.04.2010 19:17

habe meinen Sockel mit Lackreiniger bearbeitet und noch ein paar Ersatzteile zusammen gekramt, jetzt sieht er so aus:

fällt fast gar nicht auf, dass er nur grundiert ist :schäm::)

http://www.bildercache.de/minibild/2...191448-684.jpg

absar 07.04.2010 19:17

Bei meiner KL6 wurde der Aufstecksockel mit der Säge gekürzt, ein Magnet befestigt und seitlich (wenigstens aus dem Rohr heraus) die Zuleitung verlegt...

lampendoktor 07.04.2010 21:07

Hella KL 6 Farbe
 
Hallo,
die KL 6 Leuchten von Hella gab es wie schon oben erwähnt mit der grüngrauen,und grauen Grundierung als Werkslackierung.Eine weitere Werkslackierung gab es allerdings für den zivilen Katastrophenschutz.Das besondere an diesen Leuchten ist,daß sie in RAL 7008 ( Khakigrau ) lackiert wurden ( incl. Sockel von innen )Auch der zur Leuchte gehörende Chromring ist in Khakigrau lackiert.Der Aufsteckfuß mit dem runden Blechteller ist aber auch hier verzinkt.In meinen Unterlagen,habe ich dann auch nur den Hinweis gelesen, Zitat " grau grundiert ".

Mfg.

Dieter

kapo 07.04.2010 22:38

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ist das die Farbe vom Zivilschutz ?

NeusserSosimann 07.04.2010 22:49

Hallo Dieter, wenn ich dein Wissen so lese bin ich mal ganz gespannt auf deine alten Unterlagn. Falls du es schaffst alle hier ins Forum zu stellen da würde mir das Herz aufgehen.

Gruß Lars.

Diethelm 07.04.2010 23:54

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von kapo (Beitrag 111679)
Ist das die Farbe vom Zivilschutz ?

Ich denke schon. Hier ist eine etwas größere Musterfläche zu sehen. Dieser Bus mit 8000er Kennzeichen wurde seinerzeit von den Funkamateuren des DARC Bochum genutzt. Das Foto wurde in den 1970er Jahren bei den DNAT in Bad Bentheim aufgenommen. Etwas farbstichig dürfte die Wiedergabe auch nicht so korrekt sein wie bei den RAL-Farbmusterkarten. Zudem habe ich das Khaki "meines" Fukow DKW Munga auch etwas dunkler in Erinnerung.

Anhang 6833

kapo 08.04.2010 00:19

Hmmm :kratz:
Innen hat sie diese Khaki-Farbe.
Das Teil war mal auf einem DRK-Küchen-Lastwagen verbaut und wurde mit Elfenbein grob übermalt.
Die Originalfarbe ist nicht zu retten.
Es gibt kein Typenschild und auch keine Löcher für ein genietetes Typenschild.
Der Haubenring ist auch nicht khaki, sondern Chrom.

Vermutlich macht es keinen Sinn, sie in den Originalzustannd zurückzuversetzen.

Diethelm 08.04.2010 01:02

Zitat:

Zitat von kapo (Beitrag 111709)
Das Teil war mal auf einem DRK-Küchen-Lastwagen verbaut und wurde mit Elfenbein grob übermalt.

Das Khakigrau ist noch ein Relikt aus der Zeit des Kalten Krieges, als ein Luftschutzhilfsdienst (LSHD) mit 180.000 örtlichen und 140.000 überörtlichen Helfern sowie ein Zivilschutzkorps mit 200.000 nebenamtlichen Kräften errichtet werden sollte. Massiver innnenpolitischer Widerstand und wohl auch der Mangel an Freiwilligen führten dann 1968 zur Integration des Zivilschutzes in den friedensmäßigen Katastrophenschutz der Bundesländer. Die "Bundesfahrzeuge" wurden den im "erweiterten Katastrophenschutz" mitwirkenden Organisationen zur Nutzung überlassen und sehr häufig von Khakigrau auf die jeweiligen Organisationsfarben umlackiert.

Vielleicht ist das hier für Restauratoren von Interesse?

kapo 08.04.2010 12:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und ich dachte immer, dass diese DRK-Lastwagen verschenkte, ausgediente Bundeswehrfahrzeuge wären.

Dein Link, Diethelm,ist sehr interessant. Da könnte man die Farbe beziehen.
Der Chromring meiner Haube hat übrigens das Hella-Sujet eingraviert.

Das wurde laut einer uralten Prospektabbildung wohl nur ganz kurze Zeit so gemacht.

Da bei meinem Ring das Hella-Sujet auf dem Kopf steht, hat ein Sammler gemeint, der Chromring sei nicht original und stamme eher von einem Traktorenscheinwerfer.

Zur Zivilschutz-RKL:
Wenn man nun einen rostigen Chromring hätte, könnte man ihn durchaus abschleifen und khaki lackieren ? Würde das dem Original entsprechen ?

Diethelm 08.04.2010 20:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von kapo (Beitrag 111772)
Zur Zivilschutz-RKL: Wenn man nun einen rostigen Chromring hätte, könnte man ihn durchaus abschleifen und khaki lackieren ? Würde das dem Original entsprechen ?

Ich weiß es nicht. Aber offensichtlich ist auch im Original nichts unmöglich. :kratz: :D

Anhang 6851

Da habe ich tatsächlich noch ein Farbfoto von "meinem" Fukow gefunden. Laut Auszeichnungsborte muss es zwischen 1971 und 1976 aufgenommen worden sein. Die originalen Spiegel hatte ich (verbotenerweise!) wegen der besseren Sicht gegen solche vom VW-Bus ausgetauscht. Und das Blaulicht hat: Einen Chromring! Vielleicht wurde es auch von der KatS-Werkstatt in Lette so repariert, nachdem das originale Blaulicht bei einer zügigen Geländefahrt vom Ast eines Baumes abgesäbelt worden ist? :schäm:

fritz graupe 08.04.2010 20:57

Zitat:

Zitat von Diethelm (Beitrag 111885)
Da habe ich tatsächlich noch ein Farbfoto von "meinem" Fukow gefunden.

Wow, Wolverine als Gruppenführer.:reib::reib::oh: :oh:

lampendoktor 08.04.2010 22:07

Hallo Kapo,

ja,daß ist die Farbe vom Zivilschutz.Die Leuchten,die ich von Hella kenne und gesehen habe,haben alle einen lackierten Lampenring.Falls nicht,ist da mal bestimmt was ausgetauscht worden.
An meiner Leuchte ist außerdem noch das ganz alte kleine rechteckige Typenschild von Hella angenietet.

Das Foto von Diethelm zeigt eine Eisemann RKLE 90,und bei denen gab es verschiedene Auslieferungsvarianten( mal lackierter Ring,und mal chrom )

Mfg.

Dieter

Diethelm 08.04.2010 22:33

Zitat:

Zitat von lampendoktor (Beitrag 111925)
... zeigt eine eine Eisemann RKLE 90,und bei denen gab es verschiedene Auslieferungsvarianten( mal lackierter Ring,und mal chrom )

Dieter, die Leuchte auf dem Munga hat einen nahezu "halbkugeligen" Sockel wie die KL 6. Ich habe gerade eine RKLE 90 vor mir liegen, deren gerundeter Sockel aber unterhalb der Haube 16 mm hoch zylindrisch ausgeführt ist. Vom Design erinnert das an etwas die HELLA 2RL 003 134-14 und -01 (KL weiß ich nicht). Wurde die BOSCH/EISEMANN RKLE 90 denn auch mit so unterschiedlichen Sockeln gefertigt?

Streiflicht 08.04.2010 22:51

Hallo Jürg,

dann wären wir mit dem Traktorenscheinwerferring schon zu zweit... :kratz:
Nein, im Ernst... Ich habe eine sehr alte KL 7, noch mit dem eckigen Hella Motor. Die "Features" sind die gleichen wie bei Dir: Kein Typenschild, keine Bohrungen für ein Solches, und das auf dem Kopf stehende Hella Signet auf dem Ring.
Möglich, daß Hella damals Ringe aus der Scheinwerferproduktion verbaut hat. Nichtsdestoweniger bin ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit überzeugt, daß der Ring original ist. Wie rum ist denn das Signet im Katalog aus der Zeit? Hast Du auch den eckigen Motor in Deiner KL6? Aus welchem Baujahr ist die?

Gruss
Michi

Zitat:

Zitat von kapo (Beitrag 111772)
Der Chromring meiner Haube hat übrigens das Hella-Sujet eingraviert.

Das wurde laut einer uralten Prospektabbildung wohl nur ganz kurze Zeit so gemacht.

Da bei meinem Ring das Hella-Sujet auf dem Kopf steht, hat ein Sammler gemeint, der Chromring sei nicht original und stamme eher von einem Traktorenscheinwerfer.


lampendoktor 08.04.2010 22:59

Die Eisemann / Bosch RKLE 90 Aufsteckmontage mit Chromring gab es in zwei verschiedenen Sockelausführungen.
Die von Dir als halbkugelig beschriebene ( auf dem Foto ) ist die erste und ältere Variante.
Ab 1962 wurde der Sockel dann nicht mehr aus Blech gefertigt,sondern aus Aluminiumdruckguß.Somit hat er dann auch seine halbkugelige Form verloren.
Ein weiteres besonderes Merkmal vom Alusockel ist,daß er aus zwei zusammengeklebten Teilen besteht.Nach Ferigungsende der Leuchten mit Chromring hat man dann nur das Oberteil des Sockels neu überarbeitet ( Ausführung mit Bajonettverschluß ). Damals wurden so schon Produktionskosten gespart,denn man musste keine komplett neue Leuchte entwickeln,sondern nur den Haubenhaltering.

Gruß

Dieter

Diethelm 08.04.2010 23:17

Dankeschön, Dieter, für diese detaillierten Informationen! [14]

Im Moment bin ich gerade dabei, meine beiden KL 6 (24 V und 6 V) zu zerlegen, um vielleicht hinter weitere Geheimnisse zu kommen. Ich denke, auch Kreuzschlitzschrauben waren seinerzeit noch kein HELLA-Standard. :grinser:

Aber ich habe jetzt beschlossen, erst mal alte Kataloge zu sammeln, bevor ich mir weitere alte Leuchten zulege. Sonst müssen wir mit Dieter noch Beraterverträge abschließen, so wie wir ihn hier mit unseren Detailfragen nerven ... :schäm: :)

Streiflicht 09.04.2010 00:21

Ein weiteres klassisches Erkennungsmerkmal für die alte RKLE 90 ist die Gelenkpfanne am Übergang zwischen Lampensockel und Aufsteckhülse.
Die gab es bei Hella nicht. Auch die 90er Eisemänner in der Version mit dem Alugusssockel hatten das Gelenk nicht mehr.

Gruss
Michi

kapo 09.04.2010 00:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Streiflicht
...dann wären wir mit dem Traktorenscheinwerferring schon zu zweit... :kratz:
Nein, im Ernst... Ich habe eine sehr alte KL 7, noch mit dem eckigen Hella Motor. Die "Features" sind die gleichen wie bei Dir: Kein Typenschild, keine Bohrungen für ein Solches, und das auf dem Kopf stehende Hella Signet auf dem Ring.
Möglich, daß Hella damals Ringe aus der Scheinwerferproduktion verbaut hat. Nichtsdestoweniger bin ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit überzeugt, daß der Ring original ist. Wie rum ist denn das Signet im Katalog aus der Zeit? Hast Du auch den eckigen Motor in Deiner KL6? Aus welchem Baujahr ist die?...

Keine Ahnung, was für ein Baujahr.Der Motor ist aber tatsächlich eckig.
Cool, dass Du auch so eine Version hast.
Dann kann man davon ausgehen, dass es sich um Raritäten und nicht um Umbauten handelt [14]

Viellicht hat Dieter ja einen alten Katalog mir der Abbildung des Chromrings?

Diethelm 09.04.2010 00:57

Zitat:

Zitat von kapo (Beitrag 111997)
Keine Ahnung, was für ein Baujahr. Der Motor ist aber tatsächlich eckig.

Kann man das Baujahr vielleicht aus den Stempelaufdrucken auf den rechteckigen Aludosen mit den Motoren entschlüsseln? Auch wenn das wohl nur die Typennummern der Einzelteile sind, dazu noch bei mir kaum lesbar? Oder aus der Ziffernfolge unter der 45-W-Gravur auf der Lampenträgerplatte?

Leider habe ich nur "anonyme" Chromringe ohne HELLA-Zeichen.

Streiflicht 09.04.2010 02:58

Zitat:

Zitat von kapo (Beitrag 111997)
Keine Ahnung, was für ein Baujahr.Der Motor ist aber tatsächlich eckig.
Cool, dass Du auch so eine Version hast.
Dann kann man davon ausgehen, dass es sich um Raritäten und nicht um Umbauten handelt [14]

Viellicht hat Dieter ja einen alten Katalog mir der Abbildung des Chromrings?

Wenn ich mal wieder etwas Luft habe werde ich die besagte KL7 nebst einigen Anderen hier unter "Meine Sammlung" ergänzen. Der Motor auf dem Foto ist optisch identisch mit dem in meiner KL7. Die Leuchten sind wohl vom Herstellungsdatum nicht weit auseinander. Dem Kondensatoraufdruck bei mir ist 4.59 zu entnehmen.

Gruss
Michi

----------

Zitat:

Zitat von Diethelm (Beitrag 112001)
Kann man das Baujahr vielleicht aus den Stempelaufdrucken auf den rechteckigen Aludosen mit den Motoren entschlüsseln? Auch wenn das wohl nur die Typennummern der Einzelteile sind, dazu noch bei mir kaum lesbar? Oder aus der Ziffernfolge unter der 45-W-Gravur auf der Lampenträgerplatte?

Leider habe ich nur "anonyme" Chromringe ohne HELLA-Zeichen.

Hallo Diethelm,

als grober Anhaltspunkt kann das Herstellungsdatum es Entstörkondensators dienen. Teilweise sind auf den Druckgussbauteilen des "Alumotor" auch Datumsstempel aus der Gussform zu sehen. Dazu muss der Motor allerdings zumindest teilweise zerlegt werden.

Gruss
Michi

blaulichtmuseum 09.04.2010 12:19

Hier ist mal die Version. Die Abdeckringe (sog. "Chromringe") sind bei den Hella-Leuchten für den LSHD bzw. KatS generell lackiert worden, im Grunde wie bei den RKLE 90 für die Bundeswehr.

Wie Dieter aber schon beschreibt, war das bei den alten Eisemännern für den LSHD mal so mal so (hab ich leider keine von, meine einzige khakigraue Leuchte ist die KL 6).

Gruß - /PECCO

http://www.blaulichtmuseum.de/Kennle...a_KL6_bl_2.jpghttp://www.blaulichtmuseum.de/Kennle..._A_BW_bl_2.jpg
http://www.blaulichtmuseum.de/Kennle..._A_BW_bl_1.jpghttp://www.blaulichtmuseum.de/Kennle..._A_BW_ge_2.jpg

----------

Und zum Thema der Tyopenschilder/ Sockelfarbe bei der 10er-Serie: hier meine KLJ 60 mit zwei Typenschildern :-) War so in der OVP von VW bzw. VAG. Warum, erschließt sich mir bis heute nicht.
http://www.blaulichtmuseum.de/Kennle...KLJ60_bl_3.jpg

lampendoktor 09.04.2010 22:30

Habe mal in den Katalogen geschmökert,aber leider kein Detailfoto vom Chromring mit Hella Stempel gefunden.Es gibt lediglich unzählige Lampenringe in den verschiedensten Ausführungen.Der Verdacht besteht aber wie schon vermutet,daß bei den ersten Leuchten der Serie KL 6/7 ein solch beliebiger und passgenauer Ring von einer anderen Leuchte bzw. Scheinwerfer montiert worden ist.

Und jetzt zum ( ur- Alumotor )
das Foto zeigt die allererste Ausführung eines Alumotors,der den Scheibenwischermotor abgelöst hat.Er wurde von ende 1958 bis ca. 1959/60 in den Leuchten verbaut.Aufschluss über das Alter gibt wie schon von Michi erwähnt der Aufdruck auf dem Kondensator.4.59 bedeutet,daß der Kondensator von April 1959 ist.Leider gibt es zu den Ersatzteillisten von Hella keinerlei Fotos der Motoren.

Gruß

Dieter

der_hendrik 12.04.2010 18:54

Hier eine zeitgenössische Anbauanleitung aus dem Hause Hella:
http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=7540

Ich habe auch eine KL mit diesem eckigen Alumotor. Der Kondensator weist als Fertigungsdatum den Monat juni 1960 auf.

http://img.webme.com/pic/h/historisc...8_alt_blau.jpg

rouvi 22.06.2011 18:42

Ich bin seit eben stolzer Besitzer eine KL 6 in gelb.
Möchte sie gerne restaurieren, jedoch kann ich den Grauton der Lackierung nicht mehr wirklich deuten.
Hat jemand eine Ahnung welcher Farbton/RAL/Grundierung dem Originallack am nächsten kommt?

http://www.bildercache.de/minibild/2...183931-314.jpg

Diethelm 22.06.2011 18:47

RAL 7008, Khakigrau? War früher an LSHD-Fahrzeugen üblich. Oder ein total runtergekommenes Gelb.

Doug 22.06.2011 18:47

Das Teil vom alten Kran?! :D

Panther8x8 22.06.2011 18:51

Klar ist das die vom Kran! Gratuliere - Du bist mir 10 min zuvor gekommen!

Was für ein Schnapp!!! ;)

rouvi 22.06.2011 18:58

Zitat:

Zitat von Diethelm (Beitrag 185125)
RAL 7008, Khakigrau? War früher an LSHD-Fahrzeugen üblich. Oder ein total runtergekommenes Gelb.

Hab sie gerade geöffnet, siehe da, Farbe ist doch noch zu erkennen, aber kein Khakigrau, würde eher sagen Olivgrau (?)

Zitat:

Zitat von Panther8x8 (Beitrag 185129)
Klar ist das die vom Kran! Gratuliere - Du bist mir 10 min zuvor gekommen!

Was für ein Schnapp!!! ;)

War doch gut investiert. :D

fritz graupe 22.06.2011 19:39

Zitat:

Zitat von rouvi (Beitrag 185133)
War doch gut investiert. :D

Quasi ein Trinkgeld, war auch zu spät. :flenn:

rouvi 22.06.2011 20:08

Habe mich eben auch gleich draufgestürzt. :D
Haube und Ring sind wieder einigermaßen "schön". Den Ring werde ich morgen noch ein bisschen mit Chromglanz bearbeiten, aber das Gröbste ist schon mal gemacht.


http://www.bildercache.de/thumbnail/...200700-717.jpg

lampendoktor 22.06.2011 20:09

Farbe KL 6
 
Hallo Rouven,
wenn Du die Leuchte im original Farbton (grau grundiert) wieder herstellen möchtest,dann kann ich Dir folgenden Tip geben.
Verwende die Grundierung(Haftgrund) Professional Color Matic,von der Fa.
Motip Dupli Gmbh mit der Bezeichnung Primer HG 3.
Diese ist in jedem guten Autozubehör Geschäft zu bekommen, und lässt sich auch sehr gut aufsprühen.Diese Grundierung entspricht der originalen absolut am besten.

Mfg.

Dieter

rouvi 22.06.2011 20:15

Vielen lieben Dank für deinen Tipp, Dieter! :)

Habe gerade bemerkt das die Leuchte gar keinen Kondensator besitzt, und so wie es aussieht, auch nie bessen hat...:kratz:

lampendoktor 22.06.2011 20:26

Das ist nicht ganz richtig.
Die Leuchte hat einen innenliegenden Kondensator.
Bei der letzten Serie von Alumotoren,der Fa. Hella sitzt der Kondensator unter dem Aludeckel der Motorverkleidung.Bei Deiner Leuchte handelt es sich nämlich um die letzte Serie einer KL6 die gebaut worden ist.Dieses erkennt mann am Typenschild.

Gruß

Dieter

----------

Die Ord. No. für die Grundierung lautet 856525 400ml


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.