![]() |
Hier mal ein Foto von meinen beiden nagelneuen RTK 6-SL Bedienteilen.
http://sosi.myds.me/forum/uploads/pe...i3/rtk6bts.jpg |
Sag mal, brauchst du die beide???
Weißt ja, hab immer noch keins! :roll: |
Für was ist eigentlich die taste mit dem eingekreisten T neben dem signalgeber
|
Nachtrag: Ich habe nur noch 1 Bedienteil in meinem Besitz. Das andere musste für ein (sehr gutes) Tauschgeschäft herhalten. Deswegen auch bitte keine Anfragen mehr ob ich eines der beiden verkaufe. [99]
|
Hier mal ein kurzes Update meiner Bedienteil-Sammlung. [99]
http://sosi.myds.me/forum/uploads/pe...2/RTK6-bts.jpg |
Boa, is ja hammer. Aber mit ner älteren Polizei-Version tauschst du net oder?;)
|
Zitat:
Hier mal ein bild meiner neuen BE: http://www.bildercache.de/bild/20071011-141105-24.jpg Und die passende RTK dazu kommt auch die tage an. ;-) |
Hallo Andi!
Sehr schick! [14] Hast Du nur den Bedienkopf oder auch das passende Steuergerät dazu? Mich würde nämlich mal interessieren auf welcher Klangfolge das Gerät programmiert ist. Auf der 21? |
Schöne BE's Taste 5 mit Yelp !! [14]
Und Taste 16 ist nun der Halogenscheinwerfer. Bei den älteren Versionen wurde die 8 Taste (BL) durch die Scheinwerfertaste ersetzt. Ich würd auch gerne eine mit farbigen Tasten haben... Mal gucken was die Zeit so bringt... |
Bei den neuen ist der Scheinwerfer auch nicht mehr an die BL-Buchse in der ZSE angeschlossen, sondern als 3.Kennleuchte. Deswegen ist die Taste nach unten gewandert.
|
Musste ja irgend einen anderen haben weil BL ja auf BL muss aber dachte das hat dann was mit der ZSE zu tun,
das die nen neuen Steckplatz bekommen hat, aber als dritte vermutlich auch als vierte KL geht's natürlich auch. |
Zitat:
|
Zitat:
die BE ist komplett, nur schon in meiner Schalttafel verbaut. Die BE hat die Fw: 3.21B von KW 47/06 Als SoSi war die 01 programmiert! Im Gegensatz zu meiner 3.01 sind aber einige Punkte im Prog. Modus dazu gekommen, das muß ich noch mal raus finden, was da für was ist. ;-) Gruß Andi |
Danke für die Info!
Grund der Nachfrage ist nämlich die YELP-Taste. Die ist bei 01 nämlich in älteren Versionen noch die ominöse "Grille"-Taste. Da kommt dann dieses komische Telefonklingeln. Dann haben die wohl diese alte Programmierung nun auf die Codierung 21 verlegt. Die zusätzlichen Menüpunkte bei der 3.21B sind mir auch schon aufgefallen. Leider ist das Werkstatthandbuch schon zu alte, sodass die neuen Optionen dort nicht erklärt sind. |
Zitat:
Wo wird eigentlich dieser neue, rote LED-Anhalteblitzer angeklemmt? An den ASG? Geht das YELP mit der Taste 5 mit jedem Bedienteil, das sich auf "21" programmieren lässt? Oder muss es ein recht neues Bedienteil sein mit "01" Programmierung? |
Zitat:
Die neueren Bedienteile habe viel mehr Klangcodierungen als die alten. Dort kann man sowohl die alten Codierungen ab 01 einstellen als auch die neuen, welche ab 21 anfangen. Also quasi doppelt so viele wie früher. Allerdings kann man bei denen nicht mehr die 00 einstellen. Also US-Codierung. Was im Endeffekt für Töne bei den Codierungen rauskommen weiss ich noch nicht. Hatte noch keine Zeit das auszuprobieren. |
Bei den älteren BE's gibt's nur die Programmierung 00 bis 11.
Wobei 00 das US-Signal ist. Bei den neueren BE's gibt es die Programmierung 01 bis 11 und 21 bis 31 !! Bei den neueren BE's ist das Signal 21 genau das gleiche wie das US-Signal 00 der älteren BE's Wenn man dann das normale Deutsche Signal haben möchte muss wie bei den alten BE's auf 01 gehen. Dort gibt es auf Taste 5 die Grille funktion, welche bei "ganz" neuen BE's durch das Yelp ersetzt werden ""kann"" nicht muss. Es werden weiterhin ebenfalls BE's auch mit Grille Signal hergestellt. Bei der Bestellung muss man angeben ob man halt das Yelp haben möchte oder nicht. |
Ich muss leider meine Aussage wiederrufen!!
Bei den BE's die das Yelp Signal haben, kann man auch das Grillesignal programmieren. Dann ist das Yelp aber nicht mehr möglich. Wichtig ist: Das Yelpsignal funktioniert nur wenn der vordere ASG eingeschaltet ist und die Klangfolge(-bereitschaft) aus ist. Wenn man dann das Yelp startet kann man es nicht mehr stoppen! Es stoppt von alleine nach kurzer Zeit. Hier ist ein Bild von meinen Aktuellen BE's http://img87.imageshack.us/img87/9863/cimg0005ee7.jpg Die Herstellungsdaten sind: oben: KW 26/98 V. 3.01B mitte: KW 12/02 V. 3.03B unten: KW 18/06 V. 3.21B Die mittlere werde ich an Rumen verkaufen, da der ja schon seit einer halben Ewigkeit eine sucht... leider keine Arzt BE sorry. Peter brennt es ja zu erfahren wie man im Programmiermodus das Yelp programmiert. Das ist ganz einfach aber ich denke das die Funktion bei dir noch nicht zur Verfügung steht. Ich denke aber das passt hier nicht rein sondern hier : http://15625.rapidforum.com/topic=102472809057 |
Brauche mal schnelle hilfe!
Hab keine RTK6 angschlossen griffbereit! Bedienung Taste 1 -3 1. Taste:Blaulicht & Klangfolge gemeinsam, dauerhaft eingeschaltet. 2. Taste:Blaulicht dauerhaft eingeschaltet, Klangfolge – Bereitschaft (d.h. Sondersignal – Zyklus kann über Hupkontaktbetätigung ausgelöst werden) 3. Taste:Blaulicht Ein / Aus Richtig? ich drücke nun die 2. Taste, (gelb)und fahre raus auf die Straße (Blaulicht an) Dann drücke ich Taste 1 (rot) tonfolge kommt dazu! Wie geht die Tonfolge wieder aus? erneut gelbe Taste oder schwarze Taste (3. Taste, nur blaulicht) ????????????? Erstelle gerad ne schnell gebrachsanweisung, weil bei uns viele nicht mitumgehn können! |
Also wenn du das Horn an hast kannst du es mit Taste 1,2 oder 3 ausschalten. Es springt dann in die Klangfolgebereitschaft zurück.
Und wenn du Taste 3 2mal schnell hintereinander drückst läuft die Tonfolge noch zu Ende und dann geht Klangfolge und Blaulicht aus. |
kann ich auch durch doppeltes drücken der taste 2 (gelb) das blaulicht deaktvieren?
|
Wenn du Taste 2 2mal drückst schaltest du erst das Horn und dann die Klangfolgebereitschaft aus. Blaulicht bleibt an.
|
Und wenn man es auf Feuerwehr umprogrammiert? Da ist die "niedrigste" Stellung nämlich die Klangfolgenbereitschaft. Weis jetzt net, ob man es Blaulicht damit auch ausmachen kann.
|
Sorry Leute, aber habt Ihr andere BE´n als ich???
Wenn ich 2 x Klangfolgebereitschaft (Taste 2[Gelb]) drücke, bleibt das Blaulicht an,das Horn aus, solange bis ich über den Kontakt das Horn auslöse. Nur wenn ich Kennleuchten (Taste 3)drücke, geht das Licht aus. Mit jedem Tastendruck auf Taste Kennleuchten (Taste 3) wird jeweils eine Stufe tiefer geschaltet Bsp: Taste 1 gedrückt, Kennleuchten und Horn läuft, druck auf Taste 1,2 oder 3, das Horn geht aus, und es wird auf Klangfolgebereitschaft geschaltet. Wird Taste Kennleuchten (3) gedrückt, wird auf "nur Kennleuchten" zurückgeschaltet. Nochmaliges drücken der Taste Kennleuchten (3) bewirkt das ausschalten der Kennleuchten. Wenn die "Feuerwehr" Programmierung Aktiv ist, wird bei drücken der Taste Klangfolgebereitschaft (2) und Kennleuchten (3) sofort in die Klangfolgebereitschaft geschaltet. ein reines Einschalten der Kennleuchten ohne Klangfolgebereitschaft ist dort nicht möglich. Gruß Andi |
Zitat:
Gruß Andi |
oh man wie kompliziert...kann man denn nicht nur eine Taste für KL und eine für Horn machen welche in reihe heschaltet sind so wie beim alten Alarmdrehzugschalter?? Hella muss auch alles verkomplizieren....
|
Zitat:
Wir sind jetzt nur davon ausgegangen das das Horn schon an ist. Taste 3 (2mal) Tonfolge läuft zuende und dann geht Horn und BL aus. Taste 2 (2mal) Tonfolge läuft zuende und dann geht Horn und KL-Bereitschaft aus. |
Was mich grad brennend Interessiert, was passiert, wenn man nen sehr neuen Bedienkopf (z. B. (glaube 3.21B) mit Yelp und Arbeitsscheinwerfer) mit ner ältteren BE (z.B. 3.01) kreutzt? Also den neuen Bedienkopf auf ne alte? Ob die alte BE dann auch diese neuen Sachen kann? Habe hier irgendwo gelesen, dass die Programmierung im BE-Kopf gespeichert wird. Und Yelp usw. is ja eigentlich nur ne Programmierungssache, die ZSE's sind ja geblieben. Vielleicht kann mal jemand der ne neue und ältere BE hat, dass mal ausprobieren. Is ja net viel Aufwand. Vielen Dank.
|
Die Köpfe sind bei allen Versionen gleich. Die Firmware steckt im Hauptkasten. Du kannst alle Bedienköpfe beliebig kombinieren.
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber: Die Programmierung des Bedienteils ist im Kopf gespeichert. Wenn man also z.B. Notarztprogrammierung oder Klangfolgeverriegelung programmiert hat und den Bedienkopf auf ein anderes Gerät setzt, dann hat dieses nun die Programmierung des anderen Gerätes. Optionen, die das ältere Gerät dann nicht unterstützt werden auf null gesetzt. |
Ah okay.
hab den Stecker doch abbekommen. Gar net gesehen die Verrigelung. Also bei mir geht die Plexiglasschiene wohl leider auch nicht abmachen. |
Zitat:
|
Habe es jetzt auch mal getestet. Genau wie Peter sagt!
Alter Kopf auf neuer BE anfangs ging Grille (Weil's ja noch so Programmiert war) Aber ich konnte dann wieder das Yelp einstellen. |
Zitat:
ich meinte neuer Kopf auf alter BE. |
Ich habe alten Kopf auf neue BE gesetzt.
Es war noch alles wie beim alten gespeichert. (Grille) Aber ich konnte dann das Yelp auf dem alten Kopf Programmieren. Also die BE macht die Töne. Der Kopf ist völlig egal ! |
Zitat:
|
Naja hat der Peter ja rausgefunden.
Ich habe es nur noch mal selber ausprobiert und bestätigt [99] |
Hallo alle zusammen:wink:,
ich habe mir soeben das Video von Aerodynic angeschaut, wie man die BE programmiert und da ist mir erstmal auf gefallen das meine BE gar nicht die v3.01b ist sondern die v3.03b!!! [107] Ich dacht immer alle neueren Versionen als v3.01b habe die roten und gelben Tasten... meine ist komplett schwarz... sieht man mal dass ich keine Ahnung habe! [95] Kann mir bitte einer von euch den Unterschied von v3.01b, v3.02b und v3.03b erklären... oder liegt der nur in der Programmierung? Gruß und Dank André |
Zitat:
Also wenn du die mittlere Rumen Verkaufst und er unbedingt eine ARZT-Version haben Möchte könnte ich mit Ihm Tauschen wenn er möchte leider hat unsere Arzt-Version keine Roten und Gelben Tasten bei interesse kann er sich ja melden! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.