www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Historisches (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=110)
-   -   Motorkugelwecker (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=8865)

Diethelm 08.02.2010 02:12

Motorkugelwecker
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Beide Fahrzeuge sind offensichtlich mit einem "auf den Ton 'h' abgestimmten Motorkugelwecker" von Siemens & Halske ausgestattet.

Anhang 5554

Dieses TLF in Omnibus-Bauform habe ich Anfang der 1980er-Jahre fotografiert. Da wurde es bei unserer WF noch im Einsatzdienst genutzt.

Anhang 5555

Dieses Museumsfahrzeug der FF "Amt Gahlen zu Hünxe" habe ich anläßlich eines Jubiläum-Festumzugs in Bottrop-Kirchhellen irgendwann in den 1980er- oder 1990er-Jahren fotografiert.

Blaulicht 08.02.2010 20:33

Von der Werksfeuerwehr VEBA habe ich noch irgendwo ein Fahrzeugbild mit Auer Leuchten auf dem Dach

kapo 08.02.2010 23:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ja,schöner Kugelwecker und erst noch verschromt. Gewisse Feuerwehrler neigen ja dazu, mit dem roten Farbbinsel alles rot zu überstreichen :D

Habe letztes Jahr eine Nahaufnahme von einem Kugelwecker machen können...

Diethelm 09.02.2010 01:10

Zitat:

Zitat von Blaulicht (Beitrag 98645)
Von der Werkfeuerwehr VEBA habe ich noch irgendwo ein Fahrzeugbild mit Auer Leuchten auf dem Dach

Marcel, solltest du das Bild mal finden, bin ich an einer Kopie sehr interessiert. Ich kenne die Fahrzeuge der Raffinerien in Gelsenkirchen-Scholven und Gelsenkirchen-Horst erst seit Mitte der 1970er-Jahre. Da hatten die meiner Erinnerung nach keine Auer EBL mehr. Aber bis zur Neuordnung des Konzerns 1980 gab es ja in Deutschland mehrere Chemiewerke unter dem Namen VEBA.

Tja, nicht nur die Auer EBL sind auf dem Altar des Fortschritts geopfert worden, auch der Traditionsname VEBA. :flenn:

----------

Zitat:

Zitat von kapo (Beitrag 98681)
Gewisse Feuerwehrler neigen ja dazu, mit dem roten Farbbinsel alles rot zu überstreichen :D

Tja, kapo, wenn man bedenkt, mit welcher Inbrunst seinerzeit bei Einführung der Blaulichter die traditionellen roten Lichtscheiben verteidigt worden sind. Da grenzt es ja schon fast an ein Wunder, dass die Rotpinselschwinger nicht auch die Blaulichter überstrichen haben ... :D:D:D

kapo 09.02.2010 01:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Diethelm (Beitrag 98685)
...
Tja, kapo, wenn man bedenkt, mit welcher Inbrunst seinerzeit bei Einführung der Blaulichter die traditionellen roten Lichtscheiben verteidigt worden sind. Da grenzt es ja schon fast an ein Wunder, dass die Rotpinselschwinger nicht auch die Blaulichter überstrichen haben ... :D:D:D

Wieso, das haben sie doch :D



Diethelm 09.02.2010 02:22

Zitat:

Zitat von kapo (Beitrag 98689)
Wieso, das haben sie doch :D

:DDkapo, ich schmeiß mich inne Ecke! :DD
Und ich hatte schon Bedenken, mit meiner horazischen Satire vielleicht zu weit gegangen zu sein. Nee, diese Realität kann man wirklich nicht mehr karrikieren ... :roll:

Blaulicht 09.02.2010 18:20

ich werfe mal den alten PC die Tage wieder an.... Irgendwo auf dem hatte ich das Bild.....

Starktonhorn 14.06.2010 16:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe hier auch noch einen Motorkugelwecker abgelichtet.

kapo 15.06.2010 17:32

Schönes Bild.
Kannst Du nähere Angaben zum Fahrzeugtyp & Baujahr machen?
So könnte man das Alter des Weckers eingrenzen.
Eine Makroaufnahme vom Motorkugelwecker mit Typenschild gibt
es wohl eher nicht ?

Starktonhorn 15.06.2010 18:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ein Bild des Fahrzeuges,dass an dem Motorkugelwecker hing
Baujahr 1938

Starktonhorn 15.06.2010 18:31

Die Drehleiter ist mit einer Alarmglocke,dem Motorkugelwecker,einer Martin 2097 und einer Motorsirene ausgestattet.

Diethelm 16.06.2010 01:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von Starktonhorn (Beitrag 125964)
Hier ein Bild des Fahrzeuges,dass an dem Motorkugelwecker hing - Baujahr 1938

Wie gewaltig sich die Technik in nur einem Jahr gewandelt hat! ;)
Die Alarmglocke dieser Handdruckspritze - Baujahr 1937 - musste noch mit Hand geschlagen werden.

Anhang 8018
Anhang 8019

kapo 16.06.2010 10:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn die Spritzenkutsche fürs Dorf bestimmt war, war die Läuteglocke sicher ausreichend, beim damaligen Verkehr.

In der Stadt bei erhöhtem Verkehr musste dann besser Warnendes her.

Es gibt auch heute noch kleine Dörfer, die nur mit einer Motorspritze ausgerüstet sind.
Im Brandfall wird diese vom Traktor eines Feuerwehrmitglieds gezogen.
Da wird auch kein Sondersignal benötigt...

mariuspyonline 16.06.2010 13:56

Zitat:

Zitat von kapo (Beitrag 126075)
Es gibt auch heute noch kleine Dörfer, die nur mit einer Motorspritze ausgerüstet sind.
Im Brandfall wird diese vom Traktor eines Feuerwehrmitglieds gezogen.
Da wird auch kein Sondersignal benötigt...

:oh:

Diese Vorgehensweise erscheint mir sehr primitiv.
Mit was ist denn dieser Anhänger ausgerüstet, abgesehen von der TS (8/8?) und den 2 Schlauchhaspeln?

kapo 16.06.2010 19:40

Was erscheint Dir primitiv ?
Dass eine kleine Gemeinde kein Geld für ein Motorfahrzeug hat und sich so behelfen muss um überhaupt Brandschutz leisten zu können ?

NeusserSosimann 16.06.2010 20:36

Das gibt es sogar in Deutschland und was ich weiss, sogar in Rheinlandpfalz weil ich es selbst gesehen habe :D und zwar in einer Nachbargemeinde von Traben-Trabach an der Mosel, die auf einem Berg liegt ja ja armes Deutschland:D.

dominikkobra11 16.06.2010 23:25

Hi,

Im kleinen Nachbardorf haben sie auch nur einen TSA, der bei einem Einsatz von einem Traktor gezogen wird.
Die Kameraden haben sich aber eine RKL und zwei Bosch Schweinehupen mit Klangfolgesteuergerät an den TSA gebaut, damit sie im Einsatzfall eine Sosi haben. Stromanschluss erfolgt dann über einen normalen KFZ-Anhängerstecker.
Wobei ich sagen muss, dass ich den TSA noch nie auf Einsatzfahrt gesehen habe.

Da wird von der Leitstelle wohl lieber unsere Feuerwehr mit unserem TSF oder die Nachbarwehr im übernächsten Dorf mit ihrem TSF alarmiert. :D

Der TSA kam soweit ich mit erinnern kann beim letzten Hochwasser das letzte mal zum Einsatz.

MFG Dominik :)

Diethelm 16.06.2010 23:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von kapo (Beitrag 126075)
Wenn die Spritzenkutsche fürs Dorf bestimmt war, war die Läuteglocke sicher ausreichend, beim damaligen Verkehr.

Vollkommen richtig, Jürg! Ich erinnere mich an eine Waldbrandübung mit Verletztendarstellern Ende der 1960er-Jahren, die wir vom DRK Bottrop gemeinsam mit einer Dorffeuerwehr im Sauerland gefahren haben. Als wir alarmmäßig den Einsatzort erreichten, erschallte plötzlich der Ruf "Trecker von rechts". Der zog einen TSA, als Sondersignalanlage diente ein mundgeblasenes Martinhorn. Als die Übung beendet war und wir schon gemeinsam grillten, kam ein "richtiges Löschfahrzeug" zu uns, vermutlich aus der Kreisstadt. Von wegen pimitiv. Das war damaliger Standard in dörflichen Bereichen.

Anhang 8027

blaulichtmuseum 19.06.2010 13:47

Wo war denn das? Ich bin doch Sauerländer :-)

Diethelm 19.06.2010 20:29

Zitat:

Zitat von blaulichtmuseum (Beitrag 126596)
Wo war denn das? Ich bin doch Sauerländer :-)

In dem kleinen Dorf Münden. Direkt an der Grenze von Nordrhein-Westfalen schon in Hessen gelegen, war das genehmigungsrechtlich nicht unproblematisch. ;) Auf dem Sportplatz an der Orke haben wir zum Übernachten ein LS-Zelt aufgebaut und zusammen mit der dortigen FF ein Wochenende lang geübt und gefeiert. War 'ne schöne Zeit. :)

Streiflicht 20.06.2010 10:38

Zitat:

Zitat von mariuspyonline (Beitrag 126083)
:oh:

Diese Vorgehensweise erscheint mir sehr primitiv.
Mit was ist denn dieser Anhänger ausgerüstet, abgesehen von der TS (8/8?) und den 2 Schlauchhaspeln?

mind. je 8 B- und C-Längen, Saugschläuche, Verteiler, Rohre, Handwerkzeug, etc..
Kurz: alles was man für die Wasserförderung und einen Außenangriff braucht. Innenangriff ist aufgrund fehlendem Atemschutz nicht möglich.

Von wegen primitiv:
An Einsatzstellen fernab von Teerstraßen und Wasserversorgung sind die TSA mit Schlepper unersetzlich. Dazu kommt noch die ausgezeichnete Ortskenntnis der dazugehörenden Mannschaft, da diese zwangsläufig aus der betreffenden Gegend kommt und ihre Feldwege und Wasserläufe kennt.

Man braucht keinen Computer um gut Feuer zu löschen, und je schwieriger die äußeren Bedingungen werden, um so besser haben sich einfache Sachen bewährt.

Gruss
Michi

Diethelm 20.06.2010 16:01

Zitat:

Zitat von Streiflicht (Beitrag 126799)
Man braucht keinen Computer um gut Feuer zu löschen, und je schwieriger die äußeren Bedingungen werden, um so besser haben sich einfache Sachen bewährt.

Danke, Michi, dass du das Kind mal beim Namen nennst. Mit Computern kann man gut Probleme lösen, die man ohne Computer gar nicht hätte.

Daran werde ich stets bei der Materialverwaltung erinnert. Als wir noch Karteikarten zum Nachweis der Zugänge und Abgänge führten, hatten wir jederzeit einen genauen Überblick über unsere Ausrüstung. Nach dem diese "altmodischen" Karteikästen entsorgt worden sind, müssen immer wieder neue Leute mit immer wieder neuen Programmen immer wieder neue Bestandsaufnahmen machen. :D

der_hendrik 20.06.2010 17:10

Mit der Beladung eines TSA kann man schon allerhand anfangen!

Hier mal eine Beladeliste (GW-TS stellvertretend für den TSA)
http://docs.google.com/viewer?a=v&q=...1FEBQZqCfojBuA

Diethelm 20.06.2010 19:05

Als Vorbild des bis 1992 nach DIN 14529 genormten TSA diente wohl die Löschkarre der Kraftspritzenstaffel des Selbstschutzzuges nach STAN-Nr.: 1. Die Schaffung des "erweiterten Katastrophenschutzes" führte 1968 zum Ende dieser Selbstschutzzüge.

Verfügt hier vielleicht jemand über die ZDV 9/120 "Löschen im Selbstschutz"? :frage:

Starktonhorn 20.06.2010 19:10

Zitat:

Zitat von Diethelm (Beitrag 126915)
... die Löschkarre der Kraftspritzenstaffel des Selbstschutzzuges...

So eine Löschkarre haben wir auch noch im Gerätehaus.
Leider nicht mehr mit Originalbeladung,aber die TS 2/5 ist noch drauf
und läuft auch noch.

der_hendrik 20.06.2010 20:05

Für die ortsansässige JF haben wir einen TSA auf einem 550kg-Anhänger mit ner ts 2/5 gebaut. Damit kann man den kleinen prima die DV3 näherbringen ohne, dass sich jemand an "schwerem Gerät" verletzt!:)

Streiflicht 20.06.2010 21:30

Das mit der TS 2/5 ist eine absolut geile Idee, Spitzenklasse!!!

Gruss
Michi

der_hendrik 21.06.2010 10:46

Vorallem können dann selbst die Kleinen dann mal mit wasser rumsauen! Das macht denen einen Heidenspass und mit Spass lernt es sich leichter!;)!

Diethelm 01.11.2011 22:09

Da diese Beitragsfolge das Glockenspiel zum Schwerpunkt hat, setze ich sie hier gerne mit dieser Glocke fort.

Kennt jemand unserer Historiker diese Glocke?
Hat sie tatsächlich einen Bezug zur Feuerwehr?
Die Farbe scheint mir für "Luftschutzgrau" ein wenig zu hell zu sein.


http://img443.imageshack.us/img443/7...rglockehyj.jpg

kapo 27.02.2012 17:19

Siemens & Halske Motorkugelwecker

<object style="height: 390px; width: 640px">


<embed src="http://www.youtube.com/v/Ql8iWQl-Qog?version=3&feature=player_detailpage" type="application/x-shockwave-flash" allowfullscreen="true" allowscriptaccess="always" width="640" height="360"></object>

southpark 02.03.2012 20:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!

Hier mal ein Bild aus unserer Wehr, vom alten LF 15, Baujahr 1942.

Dazu habe ich dann gleich mal eine Frage: Das Fahrzeug ist zwar seit 1974 verkauft, aber den Motorkugelwecker haben wir noch. Leider fehlt daran der Klöppel, also das Metallstück, dass zwischen Glocke und Schwungscheibe am Motor hin und her schlägt. Gibt es darüber irgendwo noch Maßzeichnungen, damit man solch ein Teil evtl nachdrehen kann?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.