www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Unsere Sammlungen (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=79)
-   -   Rundumleuchten-Schrank von mitka (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=8244)

mitka 06.01.2010 16:35

Rundumleuchten-Schrank von mitka
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Hier ein Einblick in meine Sammlung.
Ich habe in einem Schrank 10 Leuchten verbaut und im unteren Teil eine Versorgungseihnheit eingebaut. Die die Leuchten mit 12V und 24V versorgt.
Drei Hauptschalter schalten die Steuerspannung,12V und 24V Versorgungsspannung ein. Die Leds zeigen die Betriebereitschaft an.
Mit den Tastern oben-links schalte ich die Leuchten Ein und Aus.
Das Amperemeter zeigt den Strom bei 230V.
Bei 12V fließen ca.25A und bei 24V ca.15A.

killjames 06.01.2010 16:45

Schöne Sammlung was du hast.;)

1991berndh 06.01.2010 16:46

Schön gemacht und auch schöne :gelblicht:Leuchten:blaulicht:, aber ich würde die untere Elektronik irgendwie mit einer Verkleidung versehen

Hilde 30-23 06.01.2010 17:40

Die Elektronik ist genial, da steckt sicher jede Menge Arbeit drin! Respekt! ;) Aber hätte man nicht für die einzelnen Kondensatoren einen großen benutzen können? Aber sehr sehr schön umgesetzt, vor allem mit den Gewindestangen.

Blaulicht05 06.01.2010 17:44

Finde ich auch. Schick. Besonders die Leuchte oben links...;)

Hilde 30-23 06.01.2010 17:48

Ein fabelhafter Rundumleuchten- und Steuerungtechnikfetischist. [99]
Einsame Spitze. Wenn doch jeder Sammler so viel technisches Now-How hätte. :D

absar 06.01.2010 17:53

[14]

Da kann man wirklich nur den Hut vor ziehen.

mitka 06.01.2010 18:41

Zitat:

Zitat von Hilde 30-23 (Beitrag 90026)
Die Elektronik ist genial, da steckt sicher jede Menge Arbeit drin! Respekt! ;) Aber hätte man nicht für die einzelnen Kondensatoren einen großen benutzen können? Aber sehr sehr schön umgesetzt, vor allem mit den Gewindestangen.

Danke! Bei einem Kondensator hätte ich Überspannung im System gehabt wenn zB. nur eine Leuchte in Betrieb ist, da sich der Kondensator mit U-Dach auflädt. Deshalb hat jede Leuchte ihre Kondensatoren, die auf sie abgestimmt sind so das sie an Nennspannung laufen. Alle Kondensatoren sind mit Dioden getrennt.

Hilde 30-23 06.01.2010 18:51

Sieht auf jeden Fall sehr sauber gelöst aus. ;) Ob man die ganze Technik nun verstecken sollte oder mit zur Show stellt ist natürlich Geschmackssache. Ich würde es wohl auch lieber verdecken. Andererseits ist es auch recht schön anzusehen und steckt ja auch eine Menge arbeit drin.

Die runden Taster schalten die Leuchten an? Da hätte ich aber Kippschalter bzw. richtige Schalter verwendet, das man da nicht dauerhaft festhalten muss :)

mitka 06.01.2010 18:59

Zitat:

Zitat von Hilde 30-23 (Beitrag 90050)
Sieht auf jeden Fall sehr sauber gelöst aus. ;) Ob man die ganze Technik nun verstecken sollte oder mit zur Show stellt ist natürlich Geschmackssache. Ich würde es wohl auch lieber verdecken. Andererseits ist es auch recht schön anzusehen und steckt ja auch eine Menge arbeit drin.

Die runden Taster schalten die Leuchten an? Da hätte ich aber Kippschalter bzw. richtige Schalter verwendet, das man da nicht dauerhaft festhalten muss :)


Mit der grünen Taste geht ein Relais in Selbshaltung und mit der roten Taste fällt es wieder ab, somit ist ein festhalten nicht notwendig.
Ich schaue gerne auf die Elektronik, damit bekommt doch den einen oder anderen zum staunen.:D

der_hendrik 07.01.2010 21:11

Wow! Das ganze ist supersauber verarbeitet![14]

Peter 07.01.2010 21:13

Sehr schön! Bravo!

DBW 2000 07.01.2010 21:13

Echt Respekt von mir auch wer alleine schon soviel Liebe ins Detail der Verkabelung steckt bei dem sind die Leuchten erst recht in guten Händen.

4 Daumen hoch [14][14][14][14]


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.