www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hänsch (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   LI 2000 mit eigener Software (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=22230)

lucky1 21.08.2013 22:50

LI 2000 mit eigener Software
 
Hallo Zusammen,

bin neu hier im Forum und habe normalerweise mit Eurem Hobby auch
nicht allzuviel zu tun. Habe bei ebay nach einer LED Matrix gesucht und bin
dann über ein Hänsch LI2000 gestolpert welches ich nun mittels ATMega8
direkt ansteuere. Da ich in einem Motorsportclub (www.juniorbiker.de) aktiv bin, habe ich nach einer Anzeigemöglichkeit für Trainingszeiten der verschiedenen Gruppen gesucht (Countdown Timer). Ausserdem haben wir für kleine Rennen jetzt auch eine Rundenanzeige.
Hier ein kleiner Film der die Funktionen zeigt.

http://www.youtube.com/watch?v=HpPe6YToAuo

Wenn ihr technische Details wissen wollt, einfach hier fragen

Grüße aus Karlsruhe

Lucky1

Doc112 21.08.2013 23:09

Schön gemacht! Mehr Infos wäre schön!

lucky1 21.08.2013 23:26

Die LEDs sind mittels i2c Protokoll direkt vom Atmega angesteuert.
Die entsprechenden Pins sind direkt am 10pol Stecker vom Flachbandkabel
welches vom Motorgehäuse zum Panel geht abgegriffen.
Dort liegen neben der Versorgungsspannung für die LEDs auch
SDA1 - SDA5 und SCL an.
Die restlichen Funktionen, Motor rauf/runter und Aktivierung der Spannung
des Panels wurden direkt an den PINs des originalen NEC µC angedockt.
Versorgung des ATMega kommt vom 3,3V Stabi auf der Steuerplatine.
Einfacher wäre es gewesen das ganze über den LIN Bus anzusteuern
allerdings fehlte mir für die Protokollanalyse das original Steuergerät
für das LI2000.

Gruss

Lucky1

DD2MIC 22.08.2013 21:40

Hallo Lucky1
Sehr gute Arbeit!

Zitat:

Zitat von lucky1 (Beitrag 252693)
Die entsprechenden Pins sind direkt am 10pol Stecker vom Flachbandkabel
welches vom Motorgehäuse zum Panel geht abgegriffen.
Dort liegen neben der Versorgungsspannung für die LEDs auch
SDA1 - SDA5 und SCL an.

Magst Du mal ein Bild des Flachbandkabels posten und dran schreiben, welche Ader welches Signal ist?
Zitat:

Zitat von lucky1 (Beitrag 252693)
Die restlichen Funktionen, Motor rauf/runter und Aktivierung der Spannung
des Panels wurden direkt an den PINs des originalen NEC µC angedockt.

Wie hast Du das gemacht? Einfach Spannung über Diode draufgegeben?
Magst auch hier mal ein Bild des µC mit den angelöteten Kabeln posten?

Grüße
Micha

lucky1 23.08.2013 11:19

Hier mal die Anschlussbelegung vom originalen µC

http://s24.postimg.org/o4cleu9xt/LI2...30_C1121_A.jpg

Da dort überall 3,3V TTL Pegel anliegen kann ich den eigenen µC einfach andocken.

... und die Belegung des Steckers

http://s14.postimg.org/ntxeuf665/li2000_pinout.jpg

Die Datenblätter der verwendeten Bauteile findet man im Internet.

Von den SAA1063 werden immer 2 Spalten LEDs angesteuert.
Die LEDs sind am SAA1063 wie folgt aufgelegt

http://s21.postimg.org/qdmpaxglf/maxresdefault.jpg

Gruß

Lucky1

Basti 23.08.2013 15:12

Nette Sache, das noch umsetzen in ein kleines Bedienteil und fertig ist eine Alternative zu den preislich völlig überzogenen Bedienteilen.

Interessant wäre auch das Einspielen eines DCF77 Signals :)

Dieser Infogeber kommt übrings nicht von Hänsch sondern Hazard. Auch Pintsch Bamag und Hella vertreiben dieses Produkt auf Anfrage.

http://www.hazard.com.au/ProductPage...rtSeries=MSGFL

lucky1 24.08.2013 22:21

Zitat:

Zitat von Basti (Beitrag 252780)
Nette Sache, das noch umsetzen in ein kleines Bedienteil und fertig ist eine Alternative zu den preislich völlig überzogenen Bedienteilen.

Interessant wäre auch das Einspielen eines DCF77 Signals :)

Dieser Infogeber kommt übrings nicht von Hänsch sondern Hazard. Auch Pintsch Bamag und Hella vertreiben dieses Produkt auf Anfrage.

http://www.hazard.com.au/ProductPage...rtSeries=MSGFL

Wäre alles kein Problem. Wenn man die Schnittstelle vom Display im originalen Zustand lassen will, wäre dazu eine Analyse der LIN Kommunikation zwischen Display und Bedienteil notwendig. Ich würde dafür einfach einen USB TTL Umsetzer parallel an den Prozessor andocken und mit Hyperterminal mitschreiben. Umsetzungen von DCF 77 auf ATMega gibt es schon. Könnte man einfach übernehmen.

Gruß

Lucky1

Lucky1

techniker 25.08.2013 15:44

Schön gemacht.. :D
Das ganze dann noch über LIN wäre natürlich die Krönung.. ;)


PS: Der RTK6-Matrix-Umbau stammt von mir.. :D

lucky1 25.08.2013 16:01

Zitat:

Zitat von techniker (Beitrag 252896)
Das ganze dann noch über LIN wäre natürlich die Krönung.. ;)

Da kann ich leider mangels Bedienteil nichts dazu beitragen,
aber grundsätzlich kann das nicht so schwer sein. Ausserdem müsste
ich erst wieder die Modifikationen an meiner Steuerplatine rückbauen.

Gruß

Lucky1

lucky1 02.09.2013 13:10

Die Anlage hat unser Rennwochenende gut überstanden und sich schon bewährt. Habe deshalb nochmal bei ebay zugeschlagen und diesmal eine
mit Bedieneinheit für 165 Euro gekauft. Werde mir, wenn das Teil da ist
den LIN Bus mal genauer anschauen.

Gruß

Lucky1

Blaulicht 02.09.2013 22:18

Zitat:

Zitat von lucky1 (Beitrag 253339)
Die Anlage hat unser Rennwochenende gut überstanden und sich schon bewährt. Habe deshalb nochmal bei ebay zugeschlagen und diesmal eine
mit Bedieneinheit für 165 Euro gekauft. Werde mir, wenn das Teil da ist
den LIN Bus mal genauer anschauen.

Gruß

Lucky1

Ein LI mit Bedienteil in ebay für 165 Euro :oh: Das war ein schnäppchen....

DD2MIC 03.09.2013 12:18

Zitat:

Zitat von lucky1 (Beitrag 253339)
Habe deshalb nochmal eine mit Bedieneinheit gekauft. Werde mir den LIN Bus mal genauer anschauen.

Lob und Anerkennung für die Bereitschaft. Ich drück die Daumen, das sich dort was Herausfinden läßt.

Micha

Andi-Hamburg 03.09.2013 13:22

Auch von mir Lob und Anerkennung. Und hoffentlich findest Du noch mehr heraus.
Ich würde ja gerne einen LI direkt vom PC oder Tablet aus ansteuern. ;)

lucky1 03.09.2013 18:49

Zitat:

Zitat von Blaulicht (Beitrag 253368)
Ein LI mit Bedienteil in ebay für 165 Euro :oh: Das war ein schnäppchen....

Wenn das so ist . Das erste LI habe ich defekt für 35 Euro ersteigert :D

Blaulicht 05.09.2013 23:38

Defekte hab ich mal für 10 euro verkauft :grrr: Damals gabs es den Profi noch nicht zum reparieren ;)

lucky1 06.09.2013 19:10

Habe heute mein zweite Panel mit Bedieneinheit bekommen und
mich gleich nach dem LIN Transceiver auf die Empfangsleitung
vom Display angedockt. Konnte die Datenpakete mitschreiben
Übertragungsrate ist 9600bit/s.

Der LIN Frame ist recht einfach aufgebaut.
Er beginnt immer mit 14 26 71 und endet mit einem Prüfbyte
Dazwischen sind die 36 Bytes für die 36 LED Spalten

Hier mal das Paket von GLAETTE

14 26 71 7E 81 81 89 8F 00 FF 01 01 00 7F 88 88 7F 00 FF 91 91 00 80 FF 80 00 80 FF 80 00 FF 91 91 00 00 00 00 00 00 6E

Die 7E bedeutet wenn man sie in binär umwandelt 01111110 und das wiederum, dass in der ersten LED Spalte alle LEDs ausser der obersten und der untersten an sind.

Hier zum Vergleich noch NEBEL

14 26 71 FF 20 10 08 FF 00 FF 91 91 81 81 00 FF 91 91 91 6E 00 FF 91 91 81 81 00 FF 01 01 01 01 00 00 00 00 00 00 00 B6

Das Panel quittiert die Pakete immer mit 24 02 00 DA

Texte sind alle in der Bedieneinheit gespeichert.

Mit einem einfach LIN zu RS232 Konverter und ein wenig Software könnte man das Display ganz einfach über den PC ansteuern.

Hier ist sogar ein Schaltplan von so einem Teil
http://www.freitag-elektronik.de/pdf...umentation.pdf

Gibt es hier jemanden der das Ding bauen würde ?

Gruß

Lucky1

PS.

Wer bekommt raus was das hier bedeutet ? :D

14 26 71 FF 88 88 88 70 00 7E 81 81 81 7E 00 FF 01 01 01 01 00 81 FF 81 00 87 89 91 A1 C1 00 FF 91 91 81 81 00 81 FF 25

14 26 71 FF 91 91 91 6E 00 81 FF 81 00 80 80 FF 80 80 00 80 80 FF 80 80 00 FF 91 91 81 81 00 00 00 00 00 00 00 00 00 13

14 26 71 FF 90 90 80 80 00 7E 81 81 81 7E 00 FF 01 01 01 01 00 7E 81 81 89 8F 00 FF 91 91 81 81 00 FF 20 10 08 FF 00 C3

lucky1 07.09.2013 21:57

Hab mal die Belegung des LIN Transceivers rasugemessen und
oben das Bild der Mikroprozessorbelegung korregiert.

Gruß

Lucky1

Peter 08.09.2013 03:26

Richtig klasse! [99] Danke lucky1, dass Du Dich mit der Sache so intensiv beschäftigst! [14][14][14]

DD2MIC 10.09.2013 04:43

Tool zur Prüfung der Strings
 
Hallo zusammen
Ich hab mal ein Tool zur Visualisierung der Strings gebaut.
Findet sich hier http://www.dd2mic.de/ unter Projekte, oder direkt hier
http://www.dd2mic.de/proj/LI2000/index.php

In das Eingabefeld können die Strings aus lucky1's Post eingegeben werden (oder auch eigene) und dann zeigt die Seite die Anzeige an, so wie sie auf der LI2000 aussehen wird.

Somit kann man sich schonmal Codes "rausfummeln".
Die Seite wird aber auch noch erweitert, so daß man das Bild richtig "malen" kann, aber das dauert noch ein wenig.

73 de
14 26 71 FF 81 81 81 7e 00 00 FF 81 81 81 7e 00 41 83 85 89 71 00 00 FF 40 20 10 20 40 FF 00 00 FF 00 00 7e 81 81 81 44

lucky1 10.09.2013 21:21

@DD2MIC Super Tool !

Beim Start wird übrigens das hier gesendet (Display Leer)
14 26 71 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 55

Beim Ausschalten
14 26 01 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 C5

Habe heute mal versucht selbst ein Paket auf den Bus zu bekommen
aber bisher leider ohne Erfolg. Könnte den RS232 zu LIN Konverter gut gebrauchen. Erbarmt sich jemand das Ding zu bauen ?:roll:

Gruß

Lucky1


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.