![]() |
Problem mit HWL LED
Hallo Leute,
heute ist endlich mein Päckchen mit zwei schönen HWL LEDs angekommen... soweit so gut... so nun habe ich die HWL LEDs an mein Netzteil (12V 5A) nach Hella Anleitung angeschlossen... dann haben sie einmal geblitzt und das wars. So... dann habe ich nur eine HWL genommen und sie angeschlossen (weiß an plus, braun an Masse) ... einmal geblitzt und sonst nichts.... also sie funktionieren immer noch... blitzenm jedesmal aber nur einmal kurz auf und verweigern dann den Dienst... normal ist das nicht... weiß jemand eine Lösung, oder was ich falsch gemacht habe? MfG Marco |
Zitat:
Das haben meine mal gemacht, als ich sie falsch gepolt hatte. Ist Dein Netzteil sicher? Oder ist es vielleicht Wechselstrom oder unsauberer Gleichstrom? Schlechter Gleichrichter? Das sind alles Probleme, die ich schon hatte. |
also die WL LEDs funktionieren mit dem Netzteil einwandfrei.... ich hoffe das Problem ist bald erledigt....
//EDIT Problem gefunden... es liegt am Netzteil, im Auto funktionieren sie einwandfrei. |
Zitat:
Siehst Du.....Babba hats gewußt:D |
ja ich finde nur komisch, dass die WL LEDs mit dem Netzteil funktionieren....
mysteriös...fragen wir das Galileo Mystery Team :D |
Zitat:
|
Zitat:
Was die Frage aufwirft: Haben die Illuminaten das Forum schon unterwandert ?:oh: |
Zitat:
|
Ich glaub schon, dass hier kann nur Hexerei sein !
PS: Hella wird übringens auch unterwandert: Klick Mich ! |
Zitat:
|
Zitat:
Ay, das is ja mein Profil :zunge: Ich hab doch (noch) garnix gemacht..... :D ;) |
Brauche unbedingt mal hilfe bei mir gibts das gleiche problem nur dass wenn ich sie im auto anhabe 1/3 der gesamten LEDs normal leuchtet davor kommt auch immer nur ein blitz was kann man da machen:frage:
|
Zitat:
Wenn ich das so richtig verstehe: Am Anfang leuchten kurz alle LEDs auf und dann fallen 2/3 der LEDs aus? :frage: |
Genau und das 1/3 leuchtet im Dauerlichtmodus.:flenn::frage:
|
Zitat:
|
Kann man was dagegen machen / das Problem beheben?
|
Zitat:
|
Und wie ? Ich hab leider noch wenig Ahnung von elektrischen Modulen:kratz:
|
Zitat:
Zumal man gut löten können muss (Bauteile im SOT-23 Gehäuse) und man entsprechendes Equipment braucht. Die diskret aufgebauten KSQ auf den Dingern fangen leider gerne zu schwingen an.. :motz: |
Ich befürchte es wird viel schwieriger das Gehäuse zu öffnen bzw. nach erfolgter Reparatur wieder zu schließen. Denn in der Regel sind die Gehäuse der Module vergossen. :kaputt:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.