![]() |
*** Bilder fehlen *** Hella OWS 1000 (blau)
*** Leider sind die Bilder mit bildercache.de ins Nirvana verschwunden. :(
Neue Bilder werden nach und nach hochgeladen. *** Das ist meine Hella OWS 1000. Es handelt sich dabei um ein optisches Warnsystem. Meine OWS ist eine Dualvoltage-Ausführung, das bedeutet, sie funktioniert sowohl mit 12 Volt als auch mit 24 Volt Betriebsspannung. Die Stromversorgung erfolgt durch ein vieradriges Kabel an der Balkenunterseite. Davon sind zwei Kabel die Stromversorgung der Drehspiegel und zwei die der Mittelteilbeleuchtung. Vertauscht man bei der OWS 1000 Plus und Minus der Drehspiegel leuchten diese, drehen sich aber nicht. Bild Ein Typenschild gibt es bei meiner OWS nicht. Lediglich die Verkaufsbezeichnung ist auf die Lichthauben im Tampondruckverfahren aufgebracht. Bild Sieben Schrauben halten die Lichthauben und das Leuchtengehäuse zusammen. Nach dem Lösen aller Schrauben kann man die Lichthaube vorsichtig(!) aus dem Gehäuse ziehen. Bild Unter der Lichthaube arbeitet ein glänzender Parabolspiegel mit der hella-typischen, mitdrehenden H1-Glühlampe. Bild Die schwarze Kunststoffabdeckung ist mit zwei Klammern befestigt und lässt sich problemlos entfernen. Bild Als Antrieb für den Drehspiegel dient ein Motor mit Kunststoffschnecke (Einbaulage liegend) der ein Zahnrad antreibt. Diese Antriebstechnik findet sich in der Junior-Reihe von Hella und stellt ein Novum dar, weil Hellla normalerweise Doppelriemenantriebe für Drehspiegelleuchten verwendet. Bild Die Motor-/Drehspiegeleinheit ist gummiert belagert, so dass sich die Geäusch- und Vibrationsentwicklung in einem erträglichen Rahmen hält. (Hier ein Bild der gelben OWS, der Aufbau ist jedoch identisch!) Bild Das Mittelteil meiner OWS ist beleuchtet. Im Inneren sind fünf Glühlampen auf einer Schiene befestigt und erleuchten so das weiße Mittelteil. Elf Schrauben halten die Blende des Mittelteils am Gehäuse. Bild Die Hella OWS 1000 ist ein formschöner Lichtbalken, der ein gut wahrnehmbares Signal erzeugt. Die innenliegende Optik der Lichthauben bricht das Licht zusätzlich und verstärkt somit das Signal. Die Zahl 1000 bezieht sich auf die Breite (gemessen in Millimetern an der breitesten Stelle: vorne unten). Und hier eine Fotostory zur Ankunft der OWS. |
Zitat:
Bei der Hella KL 5000 M ist es auch so, das wenn man Plus und Minus vertauscht, die Lampe leuchtet, siche aber nicht dreht. Die KL hat aber Riemenantrieb. Ich dachte das wäre vielleicht noch interessant;):) |
Klar ist das interessant!
Danke für den konstruktiven Beitrag. [99] |
Bitte bitte, man tut was man kann;)
War mir mal aufgefallen, als ich die KL an mein Netzteil angeschlossen hab. Leuchtete aber drehte sich nicht. Da war ich erstmal was verwirrt:D |
Zitat:
Versuche doch einfach mal, den Strom am Motor zu messen, somit weißt du immerhin, ob er Arbeit verrichten will, oder ob er defekt ist. Wenn der Motor mehr Strom zieht als einer bei einem funktionierenden Element wird er sich irgendwo verkanntet haben, denn dann ist der Innenwiederstand fast 0. Wenn kein Strom fließt, kannst du davon ausgehen, dass es eine Unterbrechung im Kabel zum Motor gibt ( Wackelkontakt oder änliches). |
@Andi: Niklas hat damit gemeint, dass er durch falsches Anschließen seiner Leuchte auch festgestellt hat, dass sie bei falscher Polung zwar leuchtet, aber nicht dreht. Eben wie die OWS. :idee: ;)
|
Upps.
Liegt warscheinlich daran, dass ich nur den ersten und die letzten 2 Beiträge gelesen habe.:schäm: |
Jan hat Recht, aber trotzdem Danke :)
Das Forum hier ist so toll, es wird einem sogar geholfen wenn man gar kein Problem hat:D:D:D Kleiner Spass;) |
Eine sehr schöne OWS hast du da! :D
Bin ich froh, das sie in so gute Hände gekommen ist! :) Grüße, Paul. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.