![]() |
Comet, seltsame Erscheinung....
Habe eine Comet hier, bei der ich dachte die wäre Defekt. Hab sie dann heute abend mal wieder auf den Tisch geholt. Strom angeschlossen und mal durchgemessen. Kein Fehler gefunden. Und da auf einmal nach ca 5minuten, fängt die an zu zucken, erst ein Einzelblitz, dann leuchtet die Blitzröhre auf einmal etwa 2 sekunden lang dauerhaft, und jetzt blitz die wieder als wäre nie etwas gewesen. Nochmal ein Grund mehr, warum ich Drehspiegel liebe.
|
Ein Fall für...
Galileo Mysterie :D |
Warum war das so klar das sowas wieder kommt? :D
Aber 2 sek Dauerleuchten bei einer Blitzleuchte? :oh: Das hätte ich mal zu gerne gesehen. |
Zitat:
Ich hätte das auch gerne gesehen, war das so wie ein Lichtbogen beim Schweisen. So richtig hell und ein weißes Licht? |
Klarer Fall von Spuk!
..oder von heilenden Händen! :D |
Am besten direkt nach X-Faktor
|
Zitat:
Ja, so ähnlich, war nicht ganz so hell wie ein Blitz, aber die Röhre hat gute 2 sekunden geleuchtet, mein gedanke war die platzt gleich. |
@ Marcel
Das erinnert an den BSX-F Fehler mit wundersamer Selbstheilung. |
Zitat:
1) Bei der Leistung, die eine Gasendladungsröhre umsetzt, wäre diese regelrecht explodiert! :oh: 2) Woher soll bitte die Energie für die Entladung kommen? Der popelige Hochsetzsteller schafft dies auf jedenfall nicht von alleine.. ;) 3) Kann es sein, dass diese einfach nur sehr schnell hintereinander kurz aufgeblitzt ist? :) 4) Tippe ich auf einen Fehler im Schwingkreis des Hochsetzstellers oder auf eine defekte Gasendladungsröhre |
Zitat:
zu 1 u 2 Keine Ahnung zu 3 war kein Blitz, war ein Leuchten, aber nicht hell, sonder eben ein Lichtbogen in der Röhre zu 4. Keine Ahnung was ein Hochsetzsteller ist..... Die Leuchte hat jetzt ca 20h geruht, ich klemme die gleich mal wieder an, mal sehen was passiert... ---------- Zitat:
Das war der von Jango, ich erinner mich da an etwas, der war defekt, und hat als er hier war, hat er wunderbar Funktioniert |
Zitat:
Ich kann mir aber beim besten willen nicht vorstellen, wie ein Fehler so ein "Dauerleuchten" zustande bringen sollte.. :kratz: Es war sicher kein Flackern mit ein paar Hertz? |
Zitat:
|
..das wäre wenigstens logisch erklärbar:
Blitzkondensator (noch) zu träge um ausreichend Energie zu speichern -> Dadurch schnelle Ladung, bzw. Endladung -> schnelles Flackern Ist der Kondensator nicht eindeutig defekt, so hat dieser u.U. nur einen temporären Kapazitätsverlust, bis sich dieser durch ein paar Endladevorgänge selbst neu formiert hat. Dieses "Phänomen" ist zwar selten - gibt es aber.. ;) |
Ich hatte vor einiger Zeit einen ähnlichen Effekt.
Das war eine KLX 7017 in 12V Ausführung. Die wurde irrtümlich an 24V angeschlossen :oh:! Da das Netzteil keine Stromaufnahme anzeigte, habe ich an der Leuchte, unter Spannung gemessen. Nach einiger Zeit war ein "Sirren" zu hören, in der Blitzröhre wurde ein Lichtbogen gezündet, danach gab es einige normale Doppelblitze und letztendlich "Knall und Rauch" :grrr:! Für den "Hauptübeltäter" war dann auch kein Messgerät notwendig, den geplatzten Thyristor konnte ich so erkennen. Da waren dann noch ein paar andere Bauteile defekt, so 2-3 Dioden und ein paar Widerstände. Von den Bauteilen, nur Cent-Artikel, Fehlersuche und Behebung, hat doch einige Zeit gebraucht. Seit der Reparatur funktioniert die KLX wieder problemlos :D. Gruß Otti |
Zitat:
Das würde heißen, den Elko wechseln wäre sinnvoll |
Nicht unbedingt..
1) Wie lange ist die Funsel stromlos in der Ecke gelegen? 2) Was macht Sie, wenn sie 30Min am Stück blitzen muß? |
So, jetzt machst sie mal wieder nix mehr, habe gerade 10min Saft auf der Funzel gehabt, keine Reaktion......
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber Vorsicht! Die Energie, die dahinter steckt kann einen umwuchten! :ko: |
Zitat:
Meine Comet geht nach den Hänsch Ferien ins Werk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.