![]() |
Hörner und Hitze
Moin moin liebe User.
Mal eine Frage: Wir haben einen recht neuen RTW von Fahrtech und die Hörner geben den Geist auf. Weil es eigentlich nicht meine Baustelle ist, habe ich es vorher nicht weiter verfolgt. Aber heute, beim Check der Betriebsflüssigkeiten viel mir dann auf, dass die hörner direkt neben dem Turbolader sitzen. Kann die Hitze des Turbolader zum Defekt der Hörner führen? Ich finde es an der Stelle nämlich extrem knackig. Und da ja keine Kupfermembranen mehr verbaut sind, sondern welche aus Kuststoff, habe ich da so meine Bedenken, was die Langlebigkeit angeht. Besten Gruß, Sebastian |
Foto? :foto:
|
Sorry.... sitze gerade auf der Wache und mein Fotoknipser ist zu Hause. Und die bilder vom Handy bekomme ich nicht auf´s LapTop.
|
Die Montage neben des Turbo ist meinermeinung sicherlich Gift für die Hörner. der Turbo ist das heißeste Teil im Fahrzeug neben des Kat.
|
Ich bin mir nicht ganz sicher. Ich habe schon mal bei nen MB Sprinter was an der Bremsanlage gewechselt. (Zum Druckaufbau das Ding :schäm: Komme nicht auf den Namen.) Der saß auch ganz nah am Turbo... Das Ding war ganz schön fratze... Wer baut des sowas neben den Turbo :roll:
P.s.: Ich weiß, dass er gesagt hat wer der Ausbauhersteller war ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wegen neuester Auflagen dürfen die ja nicht mehr aufs Dach ;) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Bei dem WAS sind die am Hauptrahmen, links und rechts hinter der Stoßstange verbaut. Das finde ich gut.... Im Innenraum gut zu ertragen und da sich alle Passanten die Ohren zu halten, scheint es draußen gut zu röhren. Was das "den Geist aufgeben" angeht..... das eine Horn hört sich arg verstimmt an (nein, es hat noch keiner daran rum gespielt) und der der eine "Hochtäner" scheint früher los zu quarken als der Andere. |
Zitat:
Das ist eine neue Verordnung oder Unfallverhütungsvorschrift und soll Fahrer von Fahrzeugen mit Sondersignalanlgen vor unnötiger Lärmbelastung bei Einsatzfahrten schützen. Aber ich glaube da ist Diethelm unser Spezialist für, irgendwo gab es doch mal ein Post wo er das vorgestellt hat. |
Gilt das nur für Neuzulassungen oder generell?
Die RTK4 darf man ja auch noch auf alte FZ schrauben. Oder muss man jetzt alle FZ umrüsten? |
Zitat:
|
Da bin ich überfragt. Aber wie gesagt, ich hatte da was im Hinterkopf von unserem Diethelm. Mal eben schnell die Suche bemüht:
Ein wie immer ordentlich ausformulierter Post Der aus diesem Thread stammt. Vllt. steht in dem Link vom Diet ja das drin, was du wissen möchtest. (Hier spare ich mir den Vermerk auf die Suchfunktion einfach mal, da man sich bei dem Schlüsselwort "Lärm" totgesucht hätte. Muss man schon wissen, dass es vom Diet war.) Wow... was es nicht alles für Straftaten gibt. § 16 <a href="http://bundesrecht.juris.de/l_rmvibrationsarbschv/__16.html"><abbr title="Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen">LärmVibrationsArbSchV Artikel 6 </abbr> Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Typisch Deutschland, alles ist geregelt und für alles andere haben wir Ausnahmeregelungen :tock: |
Zitat:
|
Zitat:
Anderenfalls könnten die Membranen beschädigt sein.. Die stehen ja durch das stimmen sehr unter Spannung, wenn sie dann noch starker Hitze ausgesetzt werden könnte das Material weich werden und sich der Ton verändern. In dem Fall am besten mal einschicken, Membranen tauschen und neu stimmen lassen. Danach vielleicht an einem anderen Ort montieren? |
Zitat:
Mal eine andere Frage, was habt ihr denn für ein Fahrgestell, dann könnte ich euch vllt. nen Hinweis geben, wo man die besser hinbauen kann. |
Zitat:
Beides Sprinter. Von daher bin ich für die Montagevariante von WAs (obwohl ich von der Firma sonst so garnichts halte). Die Hörner werden die Tage von unserem "Hornmokel" getausch. Haben da noch einige rumliegen (und nein, sie stehen nicht zum Verkauf!!!) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.