![]() |
Hella-Nummerschildlautsprecher
Hallo,
mit welchen der gängigen Sondersignalanlagen sind die Hella N-LSP denn kompatibel? Laut pdf von Hella leisten sie 2 x 50W bei 4 Ohm. Gruß Werner |
Interessante Frage!
Was mich auch interessieren würde, hat schon jemand Praxiserfahrungen damit gesammelt :frage: |
Gedacht sind sie wohl für die RTK - VE könnten dann auch an die RTK 5 passen und ?
Oder sind hier sogar fremdhersteller gemeint ? |
Sind mit der RTK7 kompatibel (auf der Prämiere der RTK 7 bei der IPOMEX in Münster so vorgestellt).
Und wenn sie mit der RTK-VE funktionieren, müssen sie auch an der RTK 6 mit abgesetzten Lautsprechern funktionieren. Denn die abgesetzten LSP der RTK 6 haben nämlich die gleiche Bestellnummer wie die der RTK-VE. :idee: Edit: Gleiches gilt für die abgesetzten LSP der RTK-QS. |
und für welche AS-Anlagen "passen" sie dann?
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe hierzu was schönes von Hella gefunden: http://www.hella.com/hella-de-de/ass...N-LSP_D_TT.pdf
Typprüfung Akustik W nach DIN 14610 Leistung 2 x 50 W/4 Ω Abmessungen (b x h x l) 50 mm x 170 mm x 520 mm Betriebstemperatur - 40 °C bis + 60 °C IP-Schutzklasse IP 5K4K/IPX 9K nach DIN 40050 Teil 9 Kontaktierung AMP Superseal, 2-polig |
Könnte mir vorstellen, dass die Schallaustrittsöffnung schnell mit Dreck, Laub, Schneematsch zu sitzt...
|
Hi,
na mir gehts mehr um die Ohm-Angaben, viele Ami-Lausprecher haben ja auch 100 Watt, sind aber für Sirenen mit 11 Ohm ausgelegt; dieser Hella-Lautsprecher wird mit 4 Ohm angegeben; welche Lautsprecheranschlusswerte verlangen denn die "eingedeutschten" AS_Sirenen z.B. ? Danke |
|
Hm, ging ja schnell, Danke ;)
Da ich (elektronischer) Laie bin :flenn: kommt natürlich nun die Frage: Damit kann ich diese Hella-NSLSpr. mit diesen Typen dann nutzen oder nicht? Oder wäre dann die Nutzung einer Hänsch 620 eher angeraten? |
Die Vama Sirenen gehen schon mal nicht, bei der Hänsch weiss ich nicht bescheid.
Ich persönlich finde die Idee mit den Nummernschildlautsprechern gut, aber bei den momentanen Wetterverhältnissen (Schnee, Salzwasser) würde ich davon abraten. Wenn du eine Vama Sirene hast, warum dann nicht einen Lautsprecher im Motorraum verbauen? Normalerweise findet sich da immer Platz für einen AL-252. |
Wenn du Verstärker und LS miteinander koppeln willts, beide jedoch auf eine andere Impedanz ausgelegt sind bzw. besitzen, dann muß man mit speziellen Anpass-Übertragern arbeiten oder über zusätzliche bifilar gewickelte Leistungs-Vorwiderstände und entsprechendem (deutlich hörbaren) Leistungsverlust leben. :roll:
Zum Thema Übertrager: Nein, mir ist kein fertig gewickelter Übertrager bekannt, den man einzeln käuflich erwerben kann.. ;) Diese Teile sind dann zu 99,9% Custom-Bauteile in entsprechenden Rießen-Abnahmemengen oder zu einem horrenden Muster-Stückpreis beim örtlichen Trafobauer zu erhalten. Zum vgl.: Vor den Lautsprechern der RTK4 & 6 sitzen solche Anpass-Übertrager.. ;) (Diese passen aber bestimmt nicht für deinen Fall..) |
:( Klingt ja alles nicht so toll......
Andersrum: kennt jemand die Ohm-Werte der DKL-600-Lautsprecher...weil: die werden ja Original zur 610/620 von Hänsch "gefordert"...vielleicht kann man ja "so rum" rausbekommen, ob wenigstens meine Hänsch 620 mit diesem Hela-Teil *harmonieren* würde :D (Für die DKL-500-er Lautsprecher hab ich auf der Hänsch-Seite was von 16 Ohm gefunden. Jetzt auch für den 600-er: 8 Ohm....Mist :( ) Also...."Not"lösungsfrage: Hat noch jemand nen guten DKL 600 "rumliegen" ?? :) ;) Mir gefällt diese Idee des Frotanbaus deshalb, weil man dadurch ja eine relativ freie Schallabstrahlung nach vorn hat (quasi "Unverbaubar" :oh: ) und sicherlich gegenüber Lautsprechern im Motorraum oder auf dem Dach eine eindeutig geringere Lärmkulisse im Fahrzeuginnenraum entsteht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.