www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hänsch (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Saturn blitzt nur Einzelblitz, nicht mehr doppelt!? (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=13816)

FDNY.911 03.01.2011 17:58

Saturn blitzt nur Einzelblitz, nicht mehr doppelt!?
 
Hallo,
in meiner Feuerwehr auf dem LF 16 (24V) blitzt die heckseitige Hänsch Saturn nur noch einfach statt doppelt, ganz plötzlich. :frage:
Hat zwar keine Aussetzer (mal einfach mal doppelt, sondern nur noch einfach) und blitzt mit flotter Frequenz, aber halt nur einzeln.
Was kann das sein - eher Röhre oder Platine und wo messen zum rauskriegen?

Vielen Dank und Gruß, FDNY.911

bernd65 03.01.2011 18:30

Saturn
 
Hallo

Kenne den Fehler nur wenn die Röhre defekt ist, also erstmal Röhre
Wechseln.;)

Commander 03.01.2011 19:48

Moin,

was heißt "flott"? Viel mehr als 160/min?

Blaulicht 03.01.2011 20:30

Wie Bernd sagte, Röhre tauschen, ist der Fehler dann immer noch da, Platine ausbauen, zu Hänsch schicken. Reparatur kostet knapp 50 Euro

Hummel Hummel 04.01.2011 04:47

Wenn Doppelblitzleuchten auf einmal nur noch einzelne Blitze abgeben ist fast immer die Röhre defekt.

FedSigAerodynic 04.01.2011 07:25

Zitat:

Zitat von Hummel Hummel (Beitrag 163282)
Wenn Doppelblitzleuchten auf einmal nur noch einzelne Blitze abgeben ist fast immer die Röhre defekt.


Verstehe ich nicht so ganz...

Wenn die Röhre defekt ist blitzt garnichts mehr.
Wieso sollte die noch einen Einzelblitz von sich geben wenn die defekt ist.

Ich tippe auf das übliche Problem bei den Hänsch leuchten.
Habe es schon 2 mal gehabt und schon 2 mal selbst beheben können.

Es war jeweils nur eine Diode defekt.
Also mal messen ob die Dioden den Strom nur in eine Richtung frei geben.

FDNY.911 04.01.2011 14:22

Frequenz
 
Zitat:

Zitat von Commander (Beitrag 163229)
Moin,

was heißt "flott"? Viel mehr als 160/min?

Also geschätzt 120/min. Wie der normale Rhythmus nur halt immer nur einmal.

techniker 04.01.2011 14:23

Kann ich so bestätigen - seltenst ist die Röhre die Ursache.. ;)
zu 99% liegt der Fehler bei der Elektronik bzw. bei der Stromversorgung.

Was neben durchlegierten/hochohmigen Dioden auch noch gerne in die ewigen Jagdgründe eingeht: Impulskondensatoren, Blitzelkos, allgemein Stützkondensatoren und Überspannungsschutzbeschaltungen wie z.B. Suppressordioden. Auch werden gerne hochohmige Symmetrierungswiderstände komplett hochohmig und zerstöen dabei die Blitzelkos, usw.. :D

PS: Habe gerade wieder ein Pärchen an KLX7000 von einem Forumsmitglied hier, bei dem wieder die üblich Verdächtigen der Grund für die Nicht-Funktion waren.. ;)

FDNY.911 04.01.2011 14:25

Zitat:

Zitat von FedSigAerodynic (Beitrag 163285)
Verstehe ich nicht so ganz...

Wenn die Röhre defekt ist blitzt garnichts mehr.
Wieso sollte die noch einen Einzelblitz von sich geben wenn die defekt ist.

Ich tippe auf das übliche Problem bei den Hänsch leuchten.
Habe es schon 2 mal gehabt und schon 2 mal selbst beheben können.

Es war jeweils nur eine Diode defekt.
Also mal messen ob die Dioden den Strom nur in eine Richtung frei geben.

Hallo, danke für den Tipp; da ich nur über elektronisches Halbwissen verfüge - kannst Du die Diode beschreiben oder noch besser ein Bild posten welche es ist. Das löten und die Beschaffung bei Conrad ist nicht das Problem, aber das was ich messen muss.

Gruss, FDNY.911

techniker 04.01.2011 14:39

Es kann JEDE Diode einen treffer haben - daher einfach bei allen die Diodenstrecke in Durchlassrichtung messen (ca. 400-700mV sind ok)

Hummel Hummel 04.01.2011 16:36

Zitat:

Zitat von FedSigAerodynic (Beitrag 163285)
Verstehe ich nicht so ganz...

Wenn die Röhre defekt ist blitzt garnichts mehr.
Wieso sollte die noch einen Einzelblitz von sich geben wenn die defekt ist.

Ich hatte zwei Hänsch bei denen die Röhren milchig bzw. schwarz waren. Die hatten auch nur noch Einzelblitz. Nach Austausch der Röhre war wieder alles OK.

techniker 04.01.2011 16:42

Es sagt ja niemand, dass die Röhren nicht defekt sein können.. ;)

FDNY.911 04.01.2011 17:43

Saturn und Tauschvorschlag
 
Hallo,

so - habe den Tipp bekommen, es mit einer anderen Röhre zu versuchen - egal woraus, da Hänsch in allen Leuchten die gleichen Type Röhren verbaut.
So konnte ich mit einer Röhre aus einer Comet 12V testen. Ergebnis: Dasselbe - Einzelblitz. Liegt also nicht an der Röhre. Die Röhre in der Saturn ist auch noch glasklar.

Hat hier im Forum zufällig jemand eine intakte Saturn 24V-Platine und ist an einem Tausch mit einer kompletten Comet 12V inkl. Aufstecksockel und neuer blauer Haube interessiert?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.