![]() |
Frage Horntyp?
Guddn Mittach (Guten Mittag)
Könnt ihr mir sagen, welches Horn hier verbaut ist? Klick Mich LG Marcel |
Eine Martin und Hänsch:)
|
Danke Flo, das wusste ich auch schon :P
Es geht um die Produktbezeichnung also den Typ bei Martin. LG |
Achssoooo, dürfe/ist ne 2297GM sein.
|
Ein MARTIN-Horn 2297GM 12V, jetzt stimmts :zunge:!
|
Wo wir schon dabei sind, wie kann ich denn auf die schnelle erkennen ob ein MARTIN-Horn verbaut ist oder ein FIAMM-Horn? Danke
LG |
Also, dass es hier noch Leute gibt, die das nicht wissen, woran man das sieht, ist echt der Hammer :ko:!
MARTIN-Horn= http://ignisetaqua.com/images/MARTIN-HORN.jpg FIAMM-Horn= http://www.feuerwehr.de/markt/t/18048_1295679809.png ;) |
Zitat:
Jetzt hör mal auf. Du hast sicherlich auch mal irgendwann klein und unwissend mit dem Sammeln angefangen. :roll: @Faffi1: Am einfachsten erkennst du es an den schwarzen Membran-Kappen der Fiamm. Die der Martin sind verchromt. Hast du die Möglichkeit die Befestigungen zu sehen, sollte auffallen, dass bei der Fiamm die Druckluftschläuche im 90° Winkel zu den Befestigungen angebracht sind. Bei Martin gehen sie von unten in das Horn. |
Danke :)
---------- @NeusserSosimann Sorry, aber ich hab mich mit Presslufthörnern nie richtig beschäftigt ;) ---------- Also ist das hier ein MARTIN-Horn: http://ffw-hohenkemnath.de/index.php...ery&Itemid=133 oder? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
... Dann ist es FIAMM :grinser: |
Zitat:
Der Tipp mit den schwarzen Kunststoffabdeckungen ist eigentlich die beste Variante zum erkennen ob FIAMM oder Martin. Die Martin-Hörner haben meistens (wie auf dem Foto) auch verchromte Fliegenschutzsiebe. Vielleicht noch als Info: Eine FIAMM kann niemals den Warneffekt einer Martin erzeugen, denn 1. sind die Membranen, die den Ton erzeugen kleiner als bei Martin und 2. ist beim Martin-Horn 2297 GM jeder Schalltricher unterschiedlich lang. Durch die unterschiedlichen Längen erklingen immer 2 Töne gleichzeitig und tremolierend (435-450 Hz, 580+600 Hz). Die Anlagen erzeugen daher viele Ober- und Untertöne. FIAMM sieht natürlich, dass Martin-Hörner mit 4 Schallbechern sehr beliebt sind, und verkauft auch ihre Anlage mit der Option 4 Schalltrichter. Die Technik ist aber :roll:. In den letzten Jahren sind mir viele Anlagen aufgefallen, bei denen nur 2 oder 3 Hörner (von 4) funktionieren. Grund dafür ist wahrscheinlich, dass bei FIAMM jedes Horn einzeln zum tröten gebracht wird und nicht paarweise. Schaltet man dann 2 Hörner auf einen Schlauch sucht sich die Luft den Weg durch das Horn, in dem die Membrane am wenigsten auf Spannung ist. Ergebnis: Jede FIAMM hört sich anders an. Fazit: Die Martin kosten einige Euros mehr, langfristig lohnt es sich aber auf jeden Fall. |
In der Tat, nichts geht über eine 4er Martin.
Bei Fahrzeugbildern kann man es i. d. R. am Besten durch die Montage beurteilen. Man sie nur selten die Rückseite, sprich den schwarzen Plastik-Verschluss der FIAMM. Ebenso von vorne: Martin hat entweder die Insekten-Siebe oder Schneeschutzkappen. Letztere gibt es für FIAMM zwar auch aber erstens fehlt meinstens mindestens eine :D und zweitens sind die Martin-Kappen konvex, während die FIAMM-Kappen kegelförmig sind (also eine Spitze haben). |
bei dem DBS 3000 K (?) ist der Kompressor doch im Balken mit montiert.
Wie kann man dann die 2-3 Tropfen Öl, alle 14 Tage unterbringen? Man schraubt ja nicht jedes Mal den Balken auf.... |
Die haben ein kleines, verschließbares Loch im Deckel, ähnlich dem KL-A Prinzip.
|
Zitat:
Manch ein Fahrzeugausbauer denkt daran, ein Loch zu bohren. Ein anderer nicht ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.