![]() |
RTK 6 auf Mercedes Vito
Hallo!
Ich bin neu hier, mein Name ist Steffen und ich habe gleich die ersten Fragen, da unsere Feuerwehr einen MB Vito (639 Bj. 08) gekauft hat der als MTW/MTF aufgebaut werden soll. Der Vito soll eine gebrauchte Hella RTK 6-SL ASG-GL (1100mm) bekommen. (ehemals Polizei) 1. Habe gelesen dass es für den Vito spezielle Halter gibt. Müssen diese Halter benutzt werden, oder kann die Standard-Dachauflage (9GD 860 936-001) benutzt werden? 2. Muss bei der Montage mit der Standard-Dachauflage Karosseriedichtmasse benutzt werden oder wird die RTK einfach "trocken" verschraubt? (Ich frage mich deswegen weil die 4 Befestigungsschrauben sitzen genau in einer Vertiefung im Dach :kratz:) 3. Wir haben leider keinen kompletten Kabelbaum dazu bekommen, sondern nur die Stecker in der BE waren noch verschraubt (abgepitzt) und der 5 pol. Stecker zum Dachbalken, (Kabelbaumseitig) fehlt auch. Ist es dann besser gleich einen neuen Kabelbaum zu kaufen oder mit neuen Kabeln und Lötkolben loszulegen? Das waren erstmal meine Fragen. Aber bitte nicht steinigen wenn jetzt jeder denkt :roll:... Mfg Steffen |
Hallo und willkommen hier! :wink:
Es gibt gelbe Hülsen, die könnten an dieser Stelle sinnvoll sein. Bei der Verwendung der Standard-Dachauflage für gewölbte Dächer muss nichts extra verklebt oder abgedichtet werden, die Dichtungen verschließen bei fachgerechter Montage alle Löcher - speziell das der Kabeldurchführung. Bei einem Einsatzfahrzeug rate ich dringend von Bastellösungen ab! Es ist zwar möglich die Kabel selbst herzustellen, doch in den einschlägigen Onlineshops bekommt man gebrauchte Kabelbäume für knapp 90,- €. Hier wird keiner gesteinigt der vernünftig fragt - viel mehr von geballter Kompetenz (positiv) überrascht und manchmal auch erschlagen. ;) Wir haben alle mal klein angefangen! Edit: Falsche Aussage gestrichen. Neue Überlegung angehängt. |
jan, ein neuer Kabelsatz kostet 90, 90 für einen gebrauchten wäre etwas viel.
Und die Vitohalter kannst du nur benutzen bei einer 1400mm Anlage. |
Ok. :schäm:
Hatte nur was mit 90 Euro im Gedächtnis behalten. Und mit den Haltern hatte ich noch nie was zu tun. Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil! ;) |
Zitat:
Es waren so 6er Hülsen mit einem Kragen verbaut (ca 1cm lang) die in den 4 Löchern der Dachauflage gesteckt haben. Die waren so gelb/gold sprich galvanisiert oder so... Gruß Steffen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie gesagt: ich vermute(!) dass diese Hülsen zum Ausgleich der Dachform sein könnten.
Die sind 23 mm hoch, 20 mm im Durchmesser und haben ein durchgehendes Loch von 10 mm Durchmesser. An einer Seite ist das Innenloch konisch. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Frage wäre ja jetzt ob sich die Dachauflage soweit "drückt" beim anziehen dass es dicht wird.
Habe keine Lust einfach Löcher in das Dach zu bohren und auszuprobieren um nachher zu sehen dass es nicht klappt... :D Ich hab nochmal evtl. zum besseren Verständnis ne Skizze angehängt |
Habe jetzt mit der After-Sales-Abteilung von Hella Kontakt aufgenommen.
Zitat:
Hat jemand eine Idee womit man sonst die Schraubenlöcher abdichtet? Karosseriedichtmasse oder sowas evtl.? Mfg Steffen |
Zitat:
|
Ich habe schon mehrfach beim Demontieren von Anlagen gesehen, dass die Löcher mit Silikon oder Acryl abgedichtet worden sind und offensichtlich auch dicht waren.
ABER! Schön ist was anderes und ob es fachgerecht ist, kann ich nicht beurteilen... :roll: |
Wenn ich mir deine Skizze so anschaue: warum nutzt du nicht die äußeren Montagelöcher der RTK?
Oder sind liegen die auch in einer Vertiefung? |
Zitat:
Wieviele Punkte müssen eigentlich verschraubt werden? Würde die Verschraubungen zur Sicherheit einfach mit "Bärenscheiße" eindichten (den richtigen Namen kennne ich leider nicht, sorry ):roll: Das Zeug ist sone schwarze, dauerelastisch Knetmasse. |
Zitat:
|
Ja, sieht aus wie ne Lakritzschnecke mit Trennpapier dazwischen :D
|
Zitat:
|
Wenn richtig dicht sein soll:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=140538381762 Aber bitte Einmalhandschuhe bei der Verarbeitung tragen! ;) Auch gut: http://cgi.ebay.de/Sikaflex-221-300-...item791447a16f |
Zitat:
Zitat:
Ideal, um Steckverbindungen an Kabeln für alle Ewigkeit gegen äußere Einflüsse zu schützen. |
Zitat:
Lässt sich sehr gut verarbeiten und hält was es verspricht. Haben es bei unserem MTW-Ausbau auch verwendet für alle Löcher abzudichten und bis jetzt hält es dicht :D |
Ja ok dann werde ich die Anlage mit Karosseriedichtmasse einsetzen.
Das Zeug haben wir an der Arbeit: http://www.normfest-shop.com/cms/wm?catId=208008&CmiProdId=2893-222-5 Denke das wird schon gehen. Mir ging es halt darum die RTK möglichst fachmännisch einzubauen und nichts dabei zu pfuschen :D Hella schreibt ja dass man die RTK 6 mit mindestens 4 Schrauben befestigen soll. Was meint ihr denn dazu? Finde das Teil wiegt schon etwas... |
Zitat:
Ich selbst habe mal eine gesehen, nicht selber aufgebaut, von einer Ausbaufirma hier in der Nähe. (Namen nenn ich keine!) Da war die RTK nur mit den beiden hinteren Schrauben verschraubt, weil die vorderen beiden über einem Holm saßen. Gedacht ist es so nicht, aber dafür saß sie erstaunlich fest. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.