![]() |
Stromversorgung RTK-6
Na langem suchen, konnte ich endlich einen Kabelsatz zu meiner RTK 6 ergattern.
Nun habe ich folgende Fragen (bin in Elektronik kein Hirsch....:frage:): Welche Stromquelle muss ich verwenden (geht dies mit einem Netzgerät 220V -> 12V mit 5A, ist für eine PKW-Kühlbox gedacht)? Welche Anschlüsse muss ich genau an die Stromquelle anschliessen? Die genauen Verkablungspläne habe ich, jedoch Blicke ich da nicht genau durch, und ich will keine Kurzschluss produzieren. Hoffe sehr, ihr könnt da einem Laien weiterhelfen damit sein "Spielzeug" schon bald richtig zeigen kann, was es drauf hat ;-) Besten Dank!!! <!-- / message --> |
5 Ampere, vergiss es.
|
Mit 5 Amp. kannst du gerade mal einen Drehspiegel steuern :roll:
Für eine RTK 6 mit Drehspiegel brauchst du um Horn und Blaulichter anmachen zu können ca 15 Amp. Kommt jetzt noch ein ASG dazu oder HWL brauchst du nochmal mehr..Ich sag mal für eine RTK 6 sollte es mindestens ein Netztgerät mit 25 Amp sein. |
Die maximale Stromaufnahme hängt von der genauen Ausstattung der Anlage ab. Du kannst sie aber mit Hilfe der Tabelle auf Seite 21 des Werkstatthandbuches genau berechnen!
http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=3980 |
Vielen lieben Dank für die Infos, muss mich also nach einer grösseren Stromquelle umschauen.
Könnt ihr mir noch genau erklären welche Drähte ich an die Stromquelle anschliessen muss......? Z.B. vom Stecker ST1 den roten auf "+", den schwarzen auf "-" etc. Das wäre perfekt! Besten Dank schon jetzt für die Unterstützung!! |
RTK 6:
rot (Sicherung abhängig von Ausstattung, 15 bis 30A(max.) dazwischen klemmen) Plus rot-weiß (Sicherung 15A dazwischen klemmen) Plus braun und schwarz auf Minus Buskabel mit BE verbinden BE: St 1 B1 rot (Sicherung 1A dazwischen klemmen) Plus B2 braun Minus A1 schwarz (Sicherung 1A dazwischen klemmen) Plus |
Und natürlich noch den Massestecker hinten an der BE mit einem extra Kabel an - ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Dann läuft bei dir aber irgend was gewaltig schief.
Das ist die Stromversorgung der BE, nicht mehr und nicht weniger. St 1 B1 rot (Sicherung 1A dazwischen klemmen) Plus B2 braun Minus Wenn du die so wie ich es oben geschrieben habe anschließt funktioniert die RTK6, wenn alles i.o. ist, zu 100%. Die BE schaltet sich aus sobald man die Zündung entfernt. Aber wenn man einen Schalter betätigt würde sich diese wieder einschalten. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.