www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella RTK + OWS (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Heckwarnanlage an RTK6-SL (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=17744)

Floh 04.02.2012 13:21

Heckwarnanlage an RTK6-SL
 
Hallo an alle:

Wir habe folgendes vor:
Auf unser MZF (Sprinter BJ. 2000) wollen wir eine Heckwarnalage anbauen. Diese hat mittig 6 gelbe Warnlampen und an der Aussenseite je eine blaue. Nach Studium des Forums habe ich mir folgende Lösung gedacht.
Die zwei blauen LED´s (Blinkgeber ist bereits in der Leiste) würde ich an der Dacheinheit BS-X (St.6) anschließen. Wenn ich die Stromaufnahme mit einem Widerstand auf 1,47-1,92A bringe, sollte ich diesen doch direkt anschließen können, oder? Programmieren müßte ich dann doch auch nicht´s, zumindest meine/hoffe ich das. Ausserdem wäre diese dann zu/abschaltbar und ginge auch nur, wenn die "normalen" Blaulichter an wären.
Die gelben, mittigen Warnlampen (LED´s) würde ich an BL (St.7) anschließen. Diese laufen über einen SFC100 Blinkgeber. Ich würde also den BL laut Forum als Universalausgang programmieren und den Blinkgeber direkt anschließen. Dann müste dieser über das "T im Kreis" schaltbar sein.

Soweit meine dunkelgraue, zusammengetragene Theorie.
Könnte das so funktionieren?

techniker 04.02.2012 13:36

Zitat:

Zitat von Floh (Beitrag 208039)
Hallo an alle:

Wir habe folgendes vor:
Auf unser MZF (Sprinter BJ. 2000) wollen wir eine Heckwarnalage anbauen. Diese hat mittig 6 gelbe Warnlampen und an der Aussenseite je eine blaue. Nach Studium des Forums habe ich mir folgende Lösung gedacht.
Die zwei blauen LED´s (Blinkgeber ist bereits in der Leiste) würde ich an der Dacheinheit BS-X (St.6) anschließen. Wenn ich die Stromaufnahme mit einem Widerstand auf 1,47-1,92A bringe, sollte ich diesen doch direkt anschließen können, oder? Programmieren müßte ich dann doch auch nicht´s, zumindest meine/hoffe ich das. Ausserdem wäre diese dann zu/abschaltbar und ginge auch nur, wenn die "normalen" Blaulichter an wären.

Korrekt.. :)

Zitat:

Zitat von Floh
Die gelben, mittigen Warnlampen (LED´s) würde ich an BL (St.7) anschließen. Diese laufen über einen SFC100 Blinkgeber. Ich würde also den BL laut Forum als Universalausgang programmieren und den Blinkgeber direkt anschließen. Dann müste dieser über das "T im Kreis" schaltbar sein.

Soweit meine dunkelgraue, zusammengetragene Theorie.
Könnte das so funktionieren?

Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du einen statischen Ausgang ohne Fehlererkennung..? -> Welche BE-Version hast du / habt ihr? :)

Floh 04.02.2012 13:48

Ja genau. Statisch, ohne Fehlererkennung.
Hab´ mich da an die geniale Anleitung " Hella RTK 6-SL - Beliebige Zusatzleuchte anschliessen [Anschlussplan]" gehalten.

Momentan weiß ich die Version unserer BE/ZSE nicht, da ich erst seit meiner Mitgliedschaft (2 Tage :)) im Forum weiß, worauf es ankommt. Die nächsten Tage ist das aber kein Problem.

Auf jedenfall Danke für die schnelle Antwort und Lösung des Problems Nummer eins.

Werde heut´ Abend um eine hohe BE/ZSE Version beten.

Gäbe es noch eine Alternative zum statischen Ausgang, wenn die Version nicht passt?

techniker 04.02.2012 14:02

Ausgang statisch ist kein Problem, sondern die abschaltbare Fehlererkennung. Wenn die BE zu alt ist, dann bleibt dir nur der Umweg über Leistungswiderstände und Zwischenrelais.. ;)

Blaulicht 04.02.2012 14:09

Hohe ZSE wirst du nicht haben. Du brauchst nur eine hohe BE Version. Wenn du eine 3.01 oder gar eine 296 findest, dann gib auf ;)

techniker 04.02.2012 14:22

Zitat:

Zitat von Blaulicht (Beitrag 208047)
Hohe ZSE wirst du nicht haben. Du brauchst nur eine hohe BE Version. Wenn du eine 3.01 oder gar eine 296 findest, dann gib auf ;)

296 -> Schrott
Ab 3.01 kann man was machen.. :schäm:

Commander 04.02.2012 14:36

Warum schließt du die Blauen nicht als Heck KL an?

Floh 04.02.2012 16:26

Du meinst als KL3 oder KL4?
Wie schaltet man die dann ein?
Anschließen müßte ich die dann wie im Handbuch auf Seite 23, oder?
Gibt´s da irgendeine Spannungsüberwachung bzw. Defekterkennung o.ä.?
Klingt nämlich auch nach ´ner guten Idee.

Blaulicht 04.02.2012 17:42

Wenn du die als KL 3 und 4 nimmst, gehen die Automatisch mit dem Blaulicht an. Abschaltbar erst ab der BE 3.10.

Floh 05.02.2012 11:50

Werde ich die Woche mal probieren, dann sind hoffentlich die bestellten Stecker da und ich weiß, welche BE Version wir haben.
Echt super, eure Hilfe.

Floh 08.02.2012 22:05

OK, komme gerade aus dem Feuerwehrhaus. BE Version ist 3.01B.
Das Blaulicht in der HWA würde ich jetzt doch einfach an KL3 oder 4 anschließen. Gibt es da ´ne Fehlererkennung o.ä.?
Mit den gelben am BL - Ausgang ist jetzt scheinbar schwieriger, da ja keine Version 3.02. Was würdet ihr machen?

techniker 08.02.2012 22:12

Neue BE oder Lastwiderstand + Relais und BL-Ausgang auf statisch programmieren..

Floh 09.02.2012 09:17

Neue BE fällt, glaub´ ich, flach.
Ab wann schaltet die Fehlererkennung am BL Ausgang ab?
Nur um den Widerstand berechnen zu können.

Und das mit dem LED Blaulicht auf KL 3 oder 4 dürfte dann also funktionieren?
Oder gibt´s da auch ´ne Defekterkennung o.ä.
Wenn nicht geht´s ja immer noch auf den BS-X Ausgang mit Widerstand.

Doc112 09.02.2012 09:37

Hallo Flo!

Ne gebrauchte BE (3.03, hat schon farbige Tasten und abschaltbare Fehlererkennung) kostet nicht mehr die Welt (30-50 Euro). Evtl. bekommt ihr auch ne 3.21 (kann KL. 3 & 4 abschalten).

Stell doch einfach mal ne Suchanfrage ins Forum. Habe meine 3.21 für 50 Euro von Marcel (Blaulicht) bekommen.

Ich könnte mir vorstellen, mit Material und Zeitaufwand (evtl. auch die Begabung zum Löten/Basteln) ist die Investion in eine BE mit höherer Version auch keine schlechte Lösung.

Viel Spass bei Umbau und berichte uns, wie es gelaufen ist.

Beste Grüße

JOHANNES

Commander 09.02.2012 11:03

Kann noch mal jemand etwas mit Gewissheit zur Funktionsüberwachung der 3. und 4. KL sagen?

Mir ist irgendwie so, als hätte ich schon mal einen Avenger an KL 3 anschließen wollen, aber die BE hat trotz Stecker-Codierung als KL Universal Fehler gemeldet.

Doc112 09.02.2012 11:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Commander (Beitrag 208685)
Kann noch mal jemand etwas mit Gewissheit zur Funktionsüberwachung der 3. und 4. KL sagen?

Mir ist irgendwie so, als hätte ich schon mal einen Avenger an KL 3 anschließen wollen, aber die BE hat trotz Stecker-Codierung als KL Universal Fehler gemeldet.

Anbei die Belegung für KL 3 & 4 aus der Hella RTK6-SL Bedienungsanleitung Seite 23.

Zweite Spalte: KL ohne RK und Syn. -> A2-A1 & A2-B1

Müsste laut Hella so ohne Rotationskontrolle funktionieren. Ob es noch eine Kontrolle der Stromstärke mit Fehlermeldung (geringeren Stromaufnahme von LED-Technik) gibt habe ich noch nicht geteste.

Beste Grüße

JOHANNES

techniker 09.02.2012 20:04

Mit KL Universal wird nur die Rotationskontrolle deaktiviert. Jedoch erwartet die BE pro Ausgang einen Strom von ca. 5A. (so ist es auf jedenfall bei "meiner" 3.03'er) :)

----------

Zitat:

Zitat von Floh (Beitrag 208677)
Ab wann schaltet die Fehlererkennung am BL Ausgang ab?
Nur um den Widerstand berechnen zu können.

Gute Erfahrungen habe ich mit 15R/25W || 12R/25W pro Ausgang am inneren RTK-Chassis montiert. Somit ergibt sich ein Strom von je 1.8A, welcher genau einer 21W Heatball entspricht.. :D

Floh 12.02.2012 11:41

Das mit den Widerständen ist ´ne super Lösung.
Aber eleganter wäre es natürlich schon mit ´ner neuen BE.
Gerade das mit der 3.21 und der abschaltbaren KL3 oder 4 wäre super und
der normale BL Ausgang ohne Stromüberwachung natürlich auch.
So müßte ich dann im Notfall "nur" einen Widerstand an die KL3/4 anschließen, falls die 3.21 immernoch den Strom auf KL3/4 überwacht.
Mit Glück auch nicht.
Danke, dann mach ich mich mal auf die Suche nach ´ner BE.

techniker 12.02.2012 12:25

Zitat:

Zitat von Floh (Beitrag 209074)
So müßte ich dann im Notfall "nur" einen Widerstand an die KL3/4 anschließen, falls die 3.21 immernoch den Strom auf KL3/4 überwacht.
Mit Glück auch nicht.

Zu 99,99999% wird der Strom immer überwacht, da ja sonst die Lalüüü-Lalaaa-Verriegelung keinen Sinn hätte.. ;)

Commander 12.02.2012 13:01

Wobei die Klangfolgeverriegelung bei KL-Ausfall hinten eh keinen Sinn macht. Genau genommen müsste ja nur die KL vorne links überwacht werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.