![]() |
Stingray Drehspiegel in MX7000
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
In den alten MX7000 (doppeltes Alu-Profil) ist ja ein extra Schleifring zur Positionsbestimmung verbaut,
Anhang 14209 und in den LP6000 werden dafür zwei Drahtbügel genutzt die seitlich am Sockel eingeclipst werden. Anhang 14208 Die Frage ist nun: Wie sieht das bei den "neueren" MX7000 (die mit dem einfachen Alu-Profil) aus? Ich vermute zwar, das es wie bei den LP6000 gelöst wurde aber ich konnte bisher weder Bilder noch Unterlagen dazu finden. Weiß jemand wie die Stingray Drehspiegel bei den "neueren" MX7000 aussehen bzw. hat evtl. sogar einer Bilder davon? |
Ich hatte mal welche, die haben dann einen Schrittmotor wie bei der Vision, und eine separate Elektronik im Balken...
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie haben die den ausgesehen? Hast du davon Bilder?
Die Ausführung mit Platine paßt bei den neueren MX nicht. Und die LP6000-Version funktioniert auch nicht, da die Drahtbügel nicht seitlich wären sondern vorn und hinten :kratz: Aber Schrittmotoren? Bist du sicher? In meinem kleinen (36") MX sind ja 4 Stingray Dreher drin, aber die Motoren sehen genauso aus wie die der "normalen" Dreher. Der einzige Unterschied den ich feststellen konnte ist, das der zweite Kontakt des Motors anstatt auf das Motorgehäuse (Masse) ebenfall mit dem Controller verbunden ist. Der Controller ändert bei oszilierendem Spiegel ja nur die Polarität und somit die Drehrichtung des Motors. Verbaut sind diese Controller: Anhang 14210 Und bei den 3 LP Stingray Drehern, die ich von Harm bekommen haben sieht es bezüglich der Motoren genauso aus. |
So sahen die bei meinem MX auch aus. Und die LP dreher die du von Harm hast, hatte Harm von mir.
Ich meine bei den MX Stingray teilen, braucht man noch einen Controller. Aber genau weis ich es nicht mehr. |
Auf der Platine scheinen aber relativ viele Flächen außen verbunden zu sein. Kann es sein, dass das schaltungstechnisch das gleiche ist, wie bei den Drehern mit den Klammern?
|
Ja die seitlichen 5 Segmente auf den Platinen sind miteinander verbunden, wobei nur jeweils die ersten Segmente in der Reihe als "Wendemarke" dienen. Die restlichen Segmente sind anscheinend nur dafür da, das der "Schleifer" (ist am Filterarm des Spiegels befestigt) eine relativ ebene Lauffläche hat.
Die Funktion ist bei den Klammern identisch. Der Controller bekommt bei beiden Ausführungen nur einen Masseimpuls um die Drehrichtung zu ändern. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Da ich immernoch keine Details zu den StingRay Drehern im "neuen" MX- Profil finden konnte, habe ich jetzt mal begonnen einen LP- und einen MX-Dreher miteinander zu kombinieren und in ein "neues" Profil zu bauen.
Ist zwar aufgrund der beengten Platzverhälnisse eine ganz schöne Fummelei, aber es paßt! Anhang 16006 Anhang 16007 Der Motor, die Kontakt-Bügel (incl. der Halter) und das Zahnrad sind vom LP-Dreher. Der Grundträger sowie der Reflektor stammen von einem MX-Dreher. Anhang 16009 Da der Grundträger im MX eine andere Einbaulage (zum LP um 90° verdreht) hat, muß der Reflektorhalter noch angepasst werden. Ansonsten würde die oszielierende Bewegung seitlich und nicht nach vorne oder hinten erfolgen. Anhang 16008 Die vorderen und hinteren Ausschnitte im U-Profil sind groß genug, das die Kontakt-Bügel samt Halter durchpassen. |
Gute Arbeit! --> VIDEO! ;)
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier noch die restlichen Bilder.
Anhang 16013 Reflektorhalter mit den Modifikationen. (zweite Aussparung + Loch für Kontaktstift) Anhang 16015 Nochmal (mit allen Komponenten) von der Seite ... Anhang 16014 ... und komplett montiert. Zitat:
Möchte mich aber ungern irgendwo anmelden! Gibt es da eigentlich (gute) alternativen ohne Anmeldung? |
Weiß nicht. Aber wenn du nur Sachen hosten willst, kann ich die gerne auf meinen Server laden für die Verwendung hier. Lassen sich dann zwar nicht direkt einbetten. Aber mit einen Klick schnell abrufen.
|
Zitat:
Hab zwar keinen Server, aber immerhin etwas Webspace zur Verfügung. Zitat:
Hab das (vorläufige) Ergebnis meiner Überlegungen mal oben eingefügt. |
Sehr cool! :) Da bin ich echt am überlegen, ob ich mir das auch in eine MX 7000 baue.
Statt youtube kannst du ja auch ggf. den FlowPlayer nutzen. Damit habe ich mal ein wenig herumexperimentiert vor einiger Zeit: http://sosi.myds.me/forum/showpost.p...03&postcount=9 Nutzung ist super einfach und er lässt sich hier in Postings einbetten. Am besten/einfachsten wäre natürlich die HTML5-Unterstützung für den Video-Tag. |
Ja ist schon ne nette kleine Spielerei :D
Würde den StingRay ja gerne in den Strobe MX einbauen, aber der Platz wo der Controller hinmüßte ist "leider" schon besetzt. Zitat:
Hab das einbetten jetzt doch hinbekommen (die Tasse Kaffee hat geholfen). Ist glaube ich für meine Zwecke erstmal vollkommen ausreichend. Steigern kann man sich ja immernoch. ;) Das blöde ist nur: Jetzt habe ich keine Ausreden mehr, wenn wieder nach nem Video gefragt wird! |
Zitat:
Der FlowPlayer ist so ein Flash-Player, den du jetzt auch eingebettet hast. Läuft doch! :) |
Geiles Teil! :oh::oh::oh:
Wie steuerst Du den Dreher? |
Wird ganz normal, über drei Kabel, mit +12V angesteuert.
Je nach Kombination werden die einzelnen Funktionen aktiviert: Kontakt 2 -> rear only Kontakt 2&3 -> full circle (hat Vorrang vor rear only) Kontakt 2&4 oder 2&3&4 -> front fast hat Vorrang vor rear only und full circle) Hier ist die dazu passende Schalterbox abgebildet und auf Seite 3 kann man die "original" Code3 Schaltung sehen. Fürs Video hatte ich den Controller aber an den Slide-Switch einer "normalen" Schalterbox angeschlossen und einmal "durchgeschaltet". |
Falls jemand Interesse hat, ich hab noch eine Stingray 2 Steuerung abzugeben. ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.