![]() |
Martinhorn an Hella RTK QS?
Hallo, nach langem hin und her überlegen nehme ich jetzt mal die Geschicke in die Hand. Und zwar wollen wir auf unserem HLF, zur besseren Wahrnehmung und natürlich auch weils einfach besser passt, ne Martinanlage verbauen. Da wir die Kosten über den Löschzug irgendwie selbst stemmen müssen wird wohl nur ne gebrauchte Anlage in Frage kommen. Auf was muss man da achten? Den Einbau an sich würde ich mir zutrauen, solang es hier jemanden gibt der das evtl schonmal gemacht hat? Hoffe ihr könnt mir helfen, hier nochmal ein Video vom Fahrzeug mit der QS, klar, man gewöhnt sich dran und irgendwann gefällts einem, aber klingt halt nich wie ein großes Feuerwehrfahrzeug ;)
http://www.youtube.com/watch?v=K7y8Mlw5Xso |
Stimmt hört sich an als ob da der ELW kommt
|
Hast Du Dich denn schon einmal mit dem Schaltplan des Technischen Handbuches beschäftigt?
Ab Seite 21 müsste für Dein Vorhaben passend sein. |
Zitat:
beim Kauf einer gebrauchten Martin sollte man aufpassen. Die meisten Anlagen waren ja schon über 20 Jahre in Betrieb und da bleibt eine Wartung oft nicht aus. Achte auf jeden Fall darauf, dass die Anlage nicht zu alt ist. Wie alt der Kompressor ist, lässt sich anhand der Fabrikationsnr. erkennen. Die ersten vier Ziffern geben das Baujahr und den Monat an (z.B. 9801 = 1998 Januar). Oft werden Kompressoren aus den 70igern verkauft, das ist Kernschrott. Bei den Motoren und Gebläsen gab es in den letzten Jahrzehnten immer Verbesserungen. Der Kompressor darf nicht zu langsam laufen! Ohne angeschlossene Hörner sollten die Luftanschlüsse ca. 2x pro Sekunde umschalten. Achte auf die Töne der Hörner. Sie sollten nicht schief klingen und auch nicht an Schnupfen/Heiserkeit erinnern. In den Hörnern sind dünne Plättchen (Membranen) gespannt, die durch ihre Schwingung den Ton erzeugen. Früher waren sie aus einer Metalllegierung, seit ca. 2007 sind sie aus Kunststoff. Die alten aus Metall fingen nach einigen Jahren gerne an Grünspan anzusetzen oder zu reißen. Spiegelt sich dann an dem schlechten Klang einer Anlage wieder. Wenn ich gebrauchte Hörner rein bekomme, baue ich sie grundsätzlich immer selber auseinander und schicke sie zur Neustimmung nach Martin. Wenn du ganz sicher gehen willst lässt du dir die Anlagen vorführen. Ich hab schon einige Anlagen z.B. in eBay gekauft um sie sowieso zu überholen. Man bekommt die Katze im Sack geschickt, das ist manchmal wirklich unglaublich ;). Gruß Florian. |
und was bräcuhte man alles? die 4 hörner, nen kompressor (so ab bj90?), die schläuche und befestigungsmittel. ansonsten? relais? oder kann man das direkt anklemmen sodass z.b. das land-horn dadurch ersetzt wird? lG
|
Warum willst du das Landhorn ersetzen und nicht das Stadthorn ? Würde doch mehr Sinn machen.
|
Zitat:
Martin-Hörner 2297 GM (a' lang, a' kurz; d" lang, d" kurz), Kompressor 2297 GM (am besten ab Bj. 93), Schläche (z.B. handelsüblichen Gewebeschlauch mit 8/9mm Innendurchmesser), Spezial-Öl, 2 Y-Verteilerstücke, Relais (Schließer). Das Öl und die Verteilerstücke sollte man besser neu bei Martin bestellen. Wie man das jetzt mit einer RTK verkabelt wissen hier andere User :). Wenn du was gefunden hast kannste mir ja mal bescheid geben, kann dir dann evtl. sagen ob das was gescheites ist. Gruß Florian. |
Zitat:
|
jaaaa, ich sagte ja z.b. ;)
|
Zitat:
|
Ich würde den Balken ganz normal an Stadt/Land lassen. Nur die Martin noch zusätzlich, das wäre dann dieses praktische Beispiel:
http://www.youtube.com/watch?v=VU0Umn9_b10 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.