![]() |
Code3 - SD Bar 2200 Short (47") + SelctAlert
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Code3 - SD Bar
Model 2200 Short + SelectAlert Diese Lightbar habe ich von einem Sammler aus Frankreich bekommen. Der Balken dürfte im Jahr 1979 produziert worden sein. Anhang 15638 Anhang 15639 Anhang 15640 Anhang 15637 Maße (circa):
Anhang 15643 Der Balken befindet sich in einem Dennoch sind vorerst (!) keine Arbeiten geplant Aufbau/Technik: Die Basis bildet ein Alu-Profil welches auf der Unterseite mit zwei (der Länge nach verlaufenden) Nuten zur variablen Befestigung der Montagefüße versehen ist. Die einzelnen Komponenten werden mittels zweier Zwischenbleche (je Seite) auf dem Alu-Profil befestigt. Die Hauben werden außen von den (mit den Typenschildern versehenen) Endkappen und innen von der LSP-Abdeckung gehalten. Die beiden rechten und linken Lampenhalter werden jeweils über einen Zahn-/ Antriebsriemen von einem Motor angetrieben und sind somit miteinander synchronisiert. Zwischen der rechten und der linken Seite besteht keine Verbinndung. Bei den äußeren Lampenhaltern sind die Leuchten im Abstand von 180° und bei den inneren von 108° montiert, wodurch sich unterschiedliche/auffälligere Blinkmuster ergeben. In Verbinndung mit der SelectAlert-Option Alternating Flashers (jeweils 2 Blinkleuchten nach vorne und hinten) wurde es notwendig, die Motor/Getriebe Einheit anders zu montieren. Die Motor/Getriebe Einheit wurde um 120° gedreht und das Schraubterminal sowie der Riemenspanner wurden gespiegelt. Der Balken ist zwar optisch dem TwinSonic nachempfunden, weist technisch aber einige Unterschiede auf:
|
Zitat:
Mal ne doofe Frage, wie stellst du dir denn eine Restauration vor?? Weil ich sehe auf den ersten Blick so nichts was ich beanstanden könnte... Kenne den Balken bzw. die Balken des Herstellers nicht, sind da falsche Teile verbaut?? Da vom optischen her würde ich an dem Balken nichts aussetzen... :frage: Naja auf jedenfall Glückwunsch, sehr schöner Balken!! Könntest du evtl mal ein Video erstellen?? :) |
Danke!
Mit Videos hab ich das nicht so. :schäm: (Was allerdings nicht heist, das ich es nicht mal probieren werde.) Zitat:
Ist halt immer relativ. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Kleines Update:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Die anfänglich noch fehlenden Montagefüße wurden doch noch nachgeliefert, und heute durfte ich zwei rote SD-Hauben in Empfang nehmen.
Daher hat sich das Erwscheinungsbild nun etwas gewandelt: Anhang 16513 Anhang 16517 Anhang 16516 Dank der nun korrekten Hauben konnte ich endlich diesen Pfusch (ein der "Kleinigkeiten" die mich störten) beseitigen: Anhang 16514 Anhang 16515 Die TwinSonic-Hauben waren eigentlich noch gar nicht so schlecht, aber dank der "leichten" Modifikation sind sie nun "Kern-Schrott". |
Wozu sollen die "Lüftungslöcher" gedient haben?
|
Platz für die inneren Dreher?:idee:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Aus dieser Perspektive kann man es besser sehen: Anhang 16521 Die SD-Hauben sind etwas länger! (soweit wie die umlaufende Dichtfläche) Die TwinSonic und die SD Hauben sehen sich zwar recht ähnlich, sind aber nicht einfach untereinander tauschbar! |
Und deshalb so ein riesiges Loch???:oh:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.