![]() |
Vision Altert 400 Series
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Bei dieser Doppelblitzleuchte handelt es sich in der gezeigten Ausführung um eine Leuchte der 400 Series (dazu später mehr).
Die Stromversorgung erfolgt durch ein Spiralkabel mit je einem knapp 25 cm langen Glattanteil an beiden Enden und einem Universalstecker. Die Leuchte ist für Betriebsspannungen von 10 bis 48 Volt ausgelegt. Anhang 19772 Lt. Hinweisschild wird die Leuchte mittels des Magnet-Saugers bis zu einer Maximalgeschwindigkeit von 112 km/h gehalten. Anhang 19774 Die Lichthaube ist als Fresnelllinse ausgestaltet und auf Grund der außenliegenden Riffelungen sehr griffig. Oben auf der Haube findet sich der VISION ALERT-Schriftzug, die Zulassung "B1 E11[im Kreis] 000051" so wie die Materialbezeichnung der Haube ("PC") mit einem Recyclingsymbol. Anhang 19775 Da ich seinerzeit gerne eine grüne Leuchte haben wollte, wurde kurzerhand eine grüne und eine gelbe Haube beschafft. Diese haben allerdings keine Zulassungsnummern aufgedruckt. Anhang 19779 Anhang 19780 Auf der Leuchte selbst findet sich ein Typenschild, das augenscheinlich mit einem Beschriftungsgerät nachgemacht wurde. Die "510.1D0" deutet jedoch auf eine Leuchte der 500 Series hin, die eine etwas höhere Lichthaube besitzen. Da Blitzröhre und Fresnell jedoch in der 400er Höhe zusammenpassen neheme ich an, dass meine Leuchte eine 400er mit 500er-(Nachbau)Schild ist. ;) Anhang 19773 Nach dem Entfernen der Lichthaube ist die Oberseite der Platine und die gesteckte Blitzröhre sichtbar. Lt. Aufdruck ist die Platine vom 25. Februar 2004. Anhang 19776 Mit leichtem Druck links und rechts lässt sich die Röhre aus der Fassung herausziehen. Anhang 19777 Die Röhre ist mittels einer Nase am mittleren Kontakt so gestaltet, dass sie nicht verkehrt herum eingesetzt werden kann. Anhang 19781 Um in eine Blick in die Leuchte zu werfen muss der Magnet-Sauger vom Gehäuse abgebaut werden. Dazu löst man die drei Schrauben an der Außenseite der Leuchte. Anhang 19782 Nun ist der Blich von unten frei und man erkennt ein grau-silbernes Alu-Gehäuse, in dem die grüne Platine befestigt ist. Weiter die Zugentlastung des Kabels - ein Knoten. Anhang 19783 Um das Alu-Gehäuse auszubauen müssen die beiden Schrauben oben auf der Platine nicht gelöst werden - die Platine und das Alu-Gehäuse sind irgendwie zusätzlich miteinander verbunden (verlötet?)! Stattdessen sollte mit viel Gefühl die Platine aus den beiden Rastnasen am Gehäuse gelöst und dann Alu-Gehäuse und Platine nach oben aus dem Gehäuse genommen werden. Anhang 19784 Blick von der Seite auf das ausgebaute Alu-Gehäuse mit Platine und Elko. Anhang 19786 Man erkennt an den Rippen, dass das Alu-Gehäuse zur Wärmeableitung dient. Weiter ist daran ein Elko zur Erzeugung der Hochspannung verbaut. Anhang 19785 Weiter erkennt man auf diesem Bild die Aufschrift der grünen Platine. Anhang 19787 Fazit: Solide aufgebaute und helle Doppelblitzleuchte mit ECE-R65 Zulassung. Auf Grund der Haftkraft des Magnet-Saugers eignet sie sich nicht für Hochgeschwindigkeitsfahrten. Das Blitzsignal ist gut sichtbar und die Lichthaube wird voll ausgeleuchtet. |
Wie immer eine schöne Vorstellung!
Igendwie erinnert mich das Innenleben (und die Optik) an die Blitzer eines TOPas. Sind die eigentlich identisch? :kratz: Zitat:
Die Brennspannung wird etwas darunter liegen. |
Sind nahezu identisch und werden auch in der XB-35 verwendet.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.