![]() |
Alte deutsche Klangfolge
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo und moin moin!
Wer kann mir denn einmal die genaue alte deutsche Tonfolge beschreiben? Ich bin überlegen ein elektronisches Steuergerät dafür zu bauen, an dass dann über Relais die Starktonhörner angeschlossen werden können. Mir fehlen allerdings der genaue Zeit- und Tonablauf. Kommt das Schema im Anhang hin? Wie lang sind die einzelnen Töne und Pausen? Gruß southpark |
Hier könntest Du nachmessen:
<iframe src="//www.youtube.com/embed/x0rQ6NyE6vc?feature=player_detailpage" allowfullscreen="" frameborder="0" height="360" width="640"></iframe> <iframe src="//www.youtube.com/embed/pdIW-CNKe_g?feature=player_detailpage" allowfullscreen="" frameborder="0" height="360" width="640"></iframe> |
Gab es nicht von Hänsch das KLG2 mit Codierung der Polizei Österreich? Wäre das nicht etwas?
|
Nachbau ist natürlich möglich, gute elektronische Kenntnisse vorausgesetzt.
Hänsch ist mir als KLG Hersteller der österreichischen Polizei Tonfolge nicht bekannt. Nur AMS Nussbaumer. Den anderen österreichischen Hersteller weiss ich gerade nicht mehr. War das Tritec? <iframe src="//www.youtube.com/embed/zdPaEFn8JD8?feature=player_detailpage" allowfullscreen="" frameborder="0" height="360" width="640"></iframe> |
Hänsch bietet es nur als Sonderbestellung an und kostet dann rund 80 EUR mehr.
Tritec / Eurosignal bietet es überhaupt nichtmehr an. AMS Nussbaumer gibt es so als Firma nicht mehr. Andere Hersteller sind mir nicht bekannt :( |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin!
Hier mal mein Messergebnis....;) Ich experimentiere zunächst einmal ein wenig mit einer Siemens Logo. Wenn dann der Zeitablauf hinkommt und mir das Ergebnis gefällt werde ich mal sehen was kommt...:D |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und hier mal die erste Logo-Programmierung. Ohne jetzt einen Live-Test gemacht zu haben, sieht es an den Ausgängen sehr gut aus.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Für alle Liebhaber des Originalen hier die Partitur des Ur-Martinhorns von 1938.
|
Zitat:
http://shop.rettungstechnik-doll.de/...xekutive-.html |
Doll ist die Vertretung von Eurosignal/Tritec
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
So schwer ist das nicht:
Wir haben ein Violinschlüssel, also kann man die Noten ganz einfach ablesen. g' und d'' Bei den Frequenzen dazu muss ich auch nachschauen. Hier zum Beispiel. g' -> 391,995Hz d'' -> 587,330Hz Den Noten noch ein Intervall in ms ist etwas schwieriger. Wir haben weder ein Tempo noch die Zeit eines Durchlaufes angegeben. Also kann man die Dauer der Töne nur in Bruchteilen angeben: Die Tonfolge in Notenwerten dauert genau 2,625. (8*1/16 + 1/8 + 1 + 1) Um die einzelnen Werte auszurechnen also über den Dreisatz: 2.625 sind 100 Prozent 0.02625 ist 1 Prozent (2.625 / 100) Also sind 0.0625 gleich 2.381 Prozent (0.0625 / 0.02625) Und das dann für alle Werte: g' 2.381% der Tonfolge d'' 40.476% ... g' 2.381% d'' 2.381% g' 2.381% d'' 2.381% g' 2.381% d'' 40.476% Pause 4.762% Das ganze noch einmal zusammen gerechnet ergibt 100%. Passt! Wenn ich mal das gemessene Intervall von southpark übernehme, haben wir 3,13 Sekunden, also 3130 ms. Mit den Prozentwerten von oben hätten wir also: g' 74.5253ms d'' 1266.8988ms g' 74.5253ms d'' 74.5253ms g' 74.5253ms d'' 74.5253ms g' 74.5253ms d'' 1266.8988ms Pause 149.0506ms Das alles addiert, ergibt unserer 3130ms. -------- Da ich an dem Thema auch Interesse gefunden habe, habe ich mich mal drüber gesetzt. Ein Layout für eine Steuerung ist auch schon da. Leider ist die Belüftung vom Ätzbad kaputt, weshalb die Platine nicht gut geworden ist. Dementsprechend ist sie nicht verzinnt, es ist kein Lötstoplack und auch kein Bestückungsdruck drauf. Ich werde mal schauen, dass ich die Tage noch eine anfertigen werden. http://whelenvector.de/images/forum/...enerator_1.jpg http://whelenvector.de/images/forum/...enerator_2.jpg |
Wenn se Funktioniert ist schon mal eine Bestellt:D
|
Das soll nur eine Möglichkeit sein, das ganze schnell mal auszuprobieren. Das ist nur ein ATtiny mit einer ISP Schnittstelle und zwei Relais Treibern. Die Relais sind aber noch nichteinmal integriert, sondern noch extern über Schraubklemmen.
Die nächste Version ist schon geplant: Statt Relais, Mosfets und Dippschalter oder einen Drehschalter wie in der KSM-20 um die Klangfolge einstellen zu können. Eine Klangfolgeverriegelung wird es es noch nicht geben, dafür aber eine Anschluss für das Blinklicht und zwei Eingänge für die Steuerung. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Was mich nur wurmt, sind deine Zeiten. Die sind ja nur ein Bruchteil von meinen gemessenen Werten... |
Das Ganze wäre jetzt ja noch mal interessant mit der VAMA-Tonfolge zu vergleichen, die ja schneller ist.
https://www.youtube.com/watch?v=j0CcOZJLBDg Hier mit der langsamen Tonfolge vorweg zum Vergleich. |
Also gemessen habe ich jetzt mal folgende Werte:
Transit: 1,53 sec T5: 1,72 sec pro Durchlauf, also etwa doppelt so schnell wie die alte DIN. Welche Geschwindigkeit hätte denn dieses hier nun? http://shop.rettungstechnik-doll.de/...xekutive-.html Übrigens mit Audacity gemessen, falls es jemnaden interessiert ;) |
Zitat:
|
So, anbei mal mit LED's simuliert wie die Tonfolge mit den Werten oben wäre.
Meine errechneten Werte sehen so aus: <iframe src="//www.youtube.com/embed/0tA_zVgVYrk" allowfullscreen="" frameborder="0" height="315" width="420"></iframe> Deutlich zu schnell. Deine gemessenen Werte southpark sind dagegen viel realistischer: <iframe src="//www.youtube.com/embed/A6w7bUJH-yo" allowfullscreen="" frameborder="0" height="315" width="420"></iframe> Ich werde mit dem TB2 mal auf einem externen Steckbrett die Schaltung aufbauen, und dann Krach machen :D Wenn das klappt Bohre und bestück ich morgen die oben vorgestellte Platine und dann sollte alles Funktionieren :) //EDIT: Kann mir jemand auf die Schnelle sagen, wie viel Ampere ein Horn bei 12V zieht? Danke! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.