![]() |
PINTSCH BAMAG Lichtbalken TriTop
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hersteller Pintsch Bamag
Spannung 12V Leuchtmittel H1 55W Länge 1,00m Lichttechnik: 2x Halogen Glaslinsen Module 6x Halogen-Glühlampen mit Prismen nach vorne und hinten gerichtet mit Lauflichteffekt Anhang 22098 Das Balkengehäuse besteht aus zwei Metallprofilen in die seitlich die Front und Heckscheiben eingeschoben werden, nach vorne hat der Balken eine abgeschrägte Form, hinten ist diese jedoch ziemlich gerade gehalten. Formlich erinnert der Balken an das Modell 4000 von VAMA. Anhang 22100 Die Hauptkennleuchten bestehen aus je einem Dreilinsenmodul mit Glaslinsen und geänderter Grundplatte (im Vergleich zum Topas-Modul) in rot und blau. Diese rotieren mit bekannt verminderter Geschwindigkeit und erzeugen ein eher ruhiges aber helles Lichtsignal. Mittig hat der Lichtbalken 6 Halogenleuchten die im Lauflichtmodus von links nach rechts laufen und das Licht durch die Prismen gebündelt nach vorne und hinten abstrahlen. Das Lichtmuster ist mit einem "KnightRider" Lauflicht vergleichbar und erinnert an deinen Aerodynic mit durchlaufenden Lichtbild. Anhang 22099 Die TriTop Balkenserie von Pintsch Bamag ist irgendwann in den 1990er Jahren primär für den skandinavischen Markt produziert worden. Dort wurde dieses Modell kurzzeitig als Prototyp testweise in Finnland eingesetzt. Der Balkentyp ist hierzulande aber in keinen nennenswerten Stückzahlen produziert worden und daher ist heute wenig darüber bekannt. Das Balkengehäuse stammte von der schwedischen Firma Standby, die seit Jahren Pintsch Bamag 3-Linsenmodule in deren Lichtbalken verbauen. Den Balken gab es neben Glaslinsen auch mit Kunststofflinsen, ähnlich zur TriOptik Kennleuchtenserie. |
Sehr schöner Balken und dann noch bitte ein Video dazu :D
|
Zitat:
---------- <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/WKYwuVv8JgY" frameborder="0" allowfullscreen></iframe> |
Glückwunsch, schönes Teil :)
|
Sehr schöner Balken !!
|
Wow, ein Traum das Teil!!
Die Kunststofflinsen sind baugleich mit denen aus der MiniTri, oder? :) |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das "Gehäuse" stammt noch von ITAB.
Die schwedische Firma ITAB hat die RKL-Sparte an STANDBY verkauft. Die schwarzen Verkleidungen an der Seite fehlen vermutlich bei Dir, Doug ? Dieser Balken hat beide Firmenbezeichnungen.Vermutlich Resteverwertung |
Der TriTop sieht ja mal gar nicht schlecht aus. Und selten ist er in der Tat.
Die Laufleiste ist etwas ungewöhnlich. Kann man auch andere Blinkmuster programmieren? |
Zitat:
Bei dem Itab/Standby Balken sind nicht nur unterschiedliche Typenschilder, sondern auch unterschiedliche Lichtmodule verbaut. Habe mich bislang noch nicht bis unter die Elektronik vorgearbeitet. Daher kann ich noch nicht sagen, ob eine Veränderung evtl über ein Drehpoti möglich ist. Das Lichtmuster ist aber so schon optimal. Schneller oder langsamer würde vermutlich nicht passen. |
Ich dachte eher an ein Wechsel blinken zwischen den 6 Lampen.
|
Zitat:
Zitat:
Möglicherweise gab es die bei Pintsch auch garnicht. Für die Hauben, Dichtung etc. sind die nicht notwendig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.