![]() |
Typ 620 & BE200 Anschlussfrage
Hallo,
ich schließe grade einen Hänsch typ 620 (ohne Kompressorsgnal) an einer BE 200 an und verwende diesen Anschlussplan http://sosi.myds.me/forum/showthread...hlight=typ+620 Bei der Bedieneinheit ist Treckplatz 1,3,9,10 reserviert Nach den ich die Verkabelung fertig hatte, wollten sich die Kennleuchten nicht einschalen lassen. Da ich mich mit Hänsch leider nicht so gut auskenne und Bevor ich was kaputt mache, wollte ich euch fragen ob ihr mir weiterhelfen könntet. |
Und was hast Du wie angeschlossen?
Was ist mit reserviert gemeint? |
Momentan steht es so:
Blaulicht: Verstärker 7 und 5 BE Horn: Verstärker 12 und 6 BE S/L Verstärker 26 und 2 BE Kennleuchten Kontrolle Verstärker 27 mit, 7 BE Verstärker 9 mit, 8 BE Steckplätze 1,3,9,10 sind an der BE nicht belegbar bzw. Kein Kabel eingebaut. |
Zitat:
KL Kontrolle li ist Pin 25! Stromversorgung vom Verstärker angeschlossen? KL 30 (+) an Pin 18 und 22 KL 31 (-) an Pin 23 KL 15 (+) an Pin 1 Versorgung BE200? Stecker 1 KL 15 (+) an Pin 1 KL 30 (+) an Pin 2 KL 31 (-) an Pin 3 |
Hoppla,25 ist richtig hatte mich nur vertippt.
Die Haupt Stromversorgung ist da, nur komm ich nicht bei der Verkabelung der BE mit dem Verstärker richtig weiter . Bzw. Die Kennleuchten Kontrollausgänge... |
Hast Du mal den Pin 5 des Stecker 2 auf Masse gelegt?
Dann sollten die Kennleuchten auch ohne BE angehen. Die Kontrollausgänge der Kennleuchten wären: Verstärker --> BE 200 Pin 25 --> Pin 7 li. KL Pin 9 --> Pin 8 re. KL |
Pin 25/Pin 7
Pin 9 /Pin 8 sind Verbunden aber nicht auf Plus oder Masse gelegt... Ich hab mal nur das Kabel für Blaulicht (blau) auf Masse gelegt aber es hat sich nichts getan. Beim Verstärker hört man aber ein leises Klacken beim ein und ausschalten des Netzteils , daher denke ich nicht, dass der Kaputt ist. Netzteil 12V 20A Momentaner Anschluss : (32,11) KL plus http://fs5.directupload.net/images/170220/oy92rq6a.jpg |
Du hast oben geschrieben, dass du eine 620 ohne Kompressorsignal verwendest. Vermutlich die Version aus Hessen?!
Wenn dem so ist liegt da das Problem mit den Kennleuchten. Diese Verstärker sind nämlich hardwareseitig nicht in der Lage den Kennleuchtenausgang zu schalten. In Hessen werden/wurden die KLs der DBS 975 nämlich direkt über die BE 600 geschaltet. |
Das Könnte es sein, da ich auch nicht aussuchen kann ob die Anlage über Plus oder Minus angesteuert wird.
Also nur für die Akustik (Einzelschalter): 8 (Akustik frei) auf plus 26 S/L, 12 (SoSi ein) auf Masse ? |
Zitat:
Daran hatte ich gar nicht gedacht. |
Zitat:
Pin 8 nicht Belegt Pin 12 Sosi Ein Pin 26 S/L |
Denke, wenn es eine Hessen Version ist müsste es Plus-Tastung sein. Also SoSi ein müsste auf Plus. Steht aber doch auch auf dem Verstärker.
|
Laut Verstärker ist das Signal auf Minus.
Signal läuft, Vielen dank für eure Hilfe. |
Ich bin heute mal dazu gekommen den Verstärker An der BE 200/204Anzuschließen.
Das Blaulicht und Front Frontblitzer schalte ich mit Hilfe jeweils eines Relais. S/L Schaltung Funktioniert ebenfalls, nur das Horn lässt sich nicht einschalten.:jippi: Beim Direkten Anschluss an Masse funktioniert es, nur über die BE nicht. Verstärker 12 / BE 6 Stecker 1 Stromversorgung Pin1 Schwarz + KL.15 Pin2 Rot + KL.30 Pin2 Braun - KL.31 |
welche BE 200 Version ist es?
|
Es ist eine BE 200/<STRIKE>400</STRIKE> 204
<STRIKE></STRIKE> |
Mein erster Gedanke ging eben in Richtung Klangfolgeverriegelung. :idee:
|
Äh, die BE200 hat einen Buchstaben für die Version F/N, B, K, QP, NN oder B8. Eine BE200/400 kenne ich nicht.
---------- Zitat:
|
Sorry, es ist BE 200/204. Die Schrift ist nicht mehr so gut lesbar.
|
Ach die abgespeckte Version, war glaub ich in Mercedes Fahrzeugen verbaut. Die hat Minustastung und Pin 6 ist auch korrekt.
Sollte also funktionieren. Evtl. fehlt die Rückmeldung der KL zur BE so dass die Klangfolgeverrieglung greift |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.