cafe-blaulicht |
21.03.2017 07:32 |
Das Problem mit den Membrahngehäusen ist bei Martin bekannt. Die mussten aufgrund der EU Rechtslage die Aluminiumlegierung verändern, und dadurch laufen selbst nur 3 Jahre alte Fanfaren so an, dass das Qxyd die Deckel wegsprengen, oder man die Membrahne nicht mehr wechseln kann weil der Deckel festgefressen ist.
Das Problem besteht leider schon länger. Zeitlich in Etwa seit der Torxschrauben und Kunststoffmembrahnen.
Zur ersten Problemlösung bietet der Hersteller eine Art Klarlack an, der über die Aluminiumteile gezogen wird. Ist kostenfrei, aber automatisch wird das leider nicht gemacht.
Auch die Chrombeschichtung ist nicht mehr so wiederstandsfähig wie damals. Auch hier ist mal wieder das EU Recht Schuld, weil gewisse Chemische Stoffe nicht mehr erlaubt sind.
Habe hier einen Satz Schallbecher mit dem Schutzlack und man sieht insoweit nichts davon.
Hoffen wir mal, dass es damit besser funktioniert. Beim DRK im Kreis SE wird wegen der Problematik bei allen Tausch oder Neubeschaffungen auf den Schutzlack geachtet. Es gab so viele defekte Schallbecher in den letzten Jahren, dass geht auf keine Kuhhaut. Sind nicht direkt am Wasser hier, doch die salzhaltige Luft ist ja überall in Schleswig-Holstein.
Hoffe sehr, das Martin wegen dem EU Kram keinen Imageschaden bezüglich der Qualität und langlebigkeit bekommt.
Die sind auf jeden Fall am Ball bzw. Horn bei Martin. ;)
|