![]() |
Ominöser Schalteinsatz in Bedienpanel von DBS 3000
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Guten Abend liebe Netzgemeinde,
Ich bin Jonas, neu in diesem Forum und begeisterter Kennleuchten Fan. So kam es, dass ich vor einigen Tagen mit einem netten Herren in Kontakt kam, der einen einige Jahre alten Krankenwagen zum Campingmobil umrüsten wollte. Die "Abfallprodukte", sprich Hänsch DBS 3000 Xenonblitz Blaulichtbalken mit Typ 520 Sondersignalverstärker, Schalteinheiten, Heckkennleuchten etc. kaufte ich ihm ab. Nun sitze ich hier vor einem Teil in der Hella Schalterleiste und kann seinen Zweck nicht bestimmen. Es geht um das Bauteil mit der Aufschrift UDS, den Punkten und dem weißen Taster auf Bild 1. (Bild 2 zeigt nur nochmal das Schaltpult aus der Totalen) Wofür ist es gut? Ist es ein Mikrofon? Ein Temperatursensor? Etwas ganz anderes? Ein Testen ist leider nicht mehr möglich, da die Teile schon ausgebaut und nicht mehr verdrahtet sind. :( Über Antworten würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße Jonas |
Moin moin,
das ist der Taster für den Unfalldatenschreiber (UDS) von VDO Kienzle. Das Blinken des Tasters zeigt z.B. an, dass ein Ereignis gespeichert wurde und mit dem Taster selbst kann man im Falle einer haarigen Situation manuell die Fahrdaten speichern. Es grüßt freundlich Alex |
Ah Mist da hätte man drauf kommen können :D
Vielen Dank für deine Hilfe. Sind diese Unfalldatenschreiber gebraucht noch irgendwas wert? Vielleicht bekomme ich von dem Erlös ja doch noch ein Stabmikrofon für den Balken :D |
Zitat:
Gruß Michael |
Moin moin Trachti,
sowohl als auch. Die Löschfunktion kann aber deaktiviert werden. https://silo.tips/download/unfalldat...-data-recorder (Ich hoffe der Link ist erlaubt, ansonsten lösche ich ihn umgehend) Es grüßt freundlich Alex |
Derzeit werden die UDS 2.0 gebraucht für etwa 50,- -80,-€ in der Bucht angeboten.
Das Teure ist der Einbau mit gut 500,-€. Das Auslesen ist als Dienstleistung oder Softwarelizenz/Schulung auch nicht kostenfrei. Es grüßt freundlich Alex |
Warum ist denn der Einbau so teuer?:O
|
Zitat:
Trotzdem vielen Dank Zitat:
|
Zitat:
Zum Einbau hab ich selber nochmal überlegt: Bei neueren Wagen/System ist es ja vermehrt wirklich alles digital, da sollte es schnell gehen. Aber bei analogen und oder älteren Autos muss man ja viele Kabel legen/anschließen um alle Signale abzugreifen. Da kommen einige Arbeitsstunden zusammen. Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Erfolg die Lautstärkeregelung bei deinem Conrad Bausatz dann über Poti1 (Verstärkung) oder über Poti2 (Ausgangspegel)? https://www.conrad.de/de/p/conrad-co...dc-197688.html |
Der UDS 2.0 kann mit CAN-Bus noch nichts anfangen, also ist eine ganz tiefe Verdrahtung in die Fahrzeugelektronik nötig. Das kostet Einbauzeit.
CAN-Bus ist erst ab dem UDS-AT gegeben. Es grüßt freundlich Alex |
Zitat:
Aber wie du vorher schon sagtest: Poti in die NF-Leitung und gut ist es. Zitat:
Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.