www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hänsch (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Hänsch DBS 3000 LED Horn fällt aus (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=32652)

feuerman 10.02.2025 11:48

Hänsch DBS 3000 LED Horn fällt aus
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Guten Morgen,

wir haben auf einem Mercedes Vito Baujahr 2011 ein Hänsch DBS 3000 LED verbaut.
Frontblitzer im Kühlergrill sowie ein einzelnes Heckblaulicht von Hänsch.
Dazu hat die Anlage noch einen Powerblitz nach vorne.
Bedieneinheit ist eine BE600.
Die Anlage hat 12V ohne Kompressor.

Seit letzter Woche fällt das Horn gelegentlich einfach aus.
Manchmal mitten in der Tonfolge manchmal spielt es diese fertig.
Stadt / Land Umschaltung das gleiche. Blaulicht bleibt komplett an.
Nach 5-10 Sekunden geht es wieder weiter.

Die Rückmelde LED am BE600 leuchtet links und rechts.
Für das hintere leider nicht. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern ob die 3. Leuchte überhaupt eine Rückmeldung gab.

Könnt ihr mir hier weiter helfen ?

diemelbecker 10.02.2025 14:31

Blöder Fehler.
Ich kann mir aktuell drei Szenarien vorstellen:
1. das Zündungsplus hat einen Wackelkontakt. Sobald es mal nicht da ist, setzt das Horn aus.
2. Die Kennleuchtenüberwachung funktioniert nicht korrekt. Die 3.KL hat eher nichts damit zu tun.
3. Der Verstärker ist defekt.

feuerman 10.02.2025 15:15

Zitat:

Zitat von diemelbecker (Beitrag 334015)
Blöder Fehler.
Ich kann mir aktuell drei Szenarien vorstellen:
1. das Zündungsplus hat einen Wackelkontakt. Sobald es mal nicht da ist, setzt das Horn aus.
2. Die Kennleuchtenüberwachung funktioniert nicht korrekt. Die 3.KL hat eher nichts damit zu tun.
3. Der Verstärker ist defekt.

ok das sind viele Möglichkeiten. Das dachte ich mir aber bereits.
Zündungsplus könnte ich oben Prüfen.
Kann jemand sagen auf welchem Kabel das an liegt ?
Ist es weg, geht die Tonfolge nicht ?

Verstärker kann man vermutlich nur auf Verdacht austauschen oder ?

diemelbecker 10.02.2025 15:39

Zitat:

Zitat von feuerman (Beitrag 334016)
ok das sind viele Möglichkeiten. Das dachte ich mir aber bereits.
Zündungsplus könnte ich oben Prüfen.
Kann jemand sagen auf welchem Kabel das an liegt ?
Ist es weg, geht die Tonfolge nicht ?

Verstärker kann man vermutlich nur auf Verdacht austauschen oder ?

Ja, genau: Pin1.

Richtig

Tobbi 10.02.2025 19:02

Zitat:

Zitat von diemelbecker (Beitrag 334015)
Blöder Fehler.
[...]
2. Die Kennleuchtenüberwachung funktioniert nicht korrekt. [...]

dagegen könnte meiner Meinung nach die Auffälligkeit sprechen, dass die Tonfolge nicht zuende läuft sondern mittendrin unterbrochen wird. Ich meine, dass bei unserer DBS3000 LED die Tonfolge zuende läuft, selbst wenn wir die Kennleuchten deaktivieren.

techniker 12.02.2025 07:05

Lautsprecher oder Zuleitung könnte auch defekt sein bzw. einen Wackelkontakt haben..

feuerman 12.02.2025 20:56

Zitat:

Zitat von Tobbi (Beitrag 334018)
dagegen könnte meiner Meinung nach die Auffälligkeit sprechen, dass die Tonfolge nicht zuende läuft sondern mittendrin unterbrochen wird. Ich meine, dass bei unserer DBS3000 LED die Tonfolge zuende läuft, selbst wenn wir die Kennleuchten deaktivieren.

Wie lässt sich die denn deaktivieren ?
Habe jetzt mal ein anderen Verstärker zum Test rein gesetzt.
Einstellung am Verstärker auf 1 und der Schiebeschalter auf Links.
So war es auch Original.

Ein Kollege sagte mir heute noch, das bei einer Alarmfahrt das Horn selbstständig von Stadt auf Land geschaltet hat. Also relativ willkürlich mal ein Ton Stadt dann Land.

Bluelights_Le 13.02.2025 12:13

Zitat:

Zitat von feuerman (Beitrag 334037)
Wie lässt sich die denn deaktivieren ?
Habe jetzt mal ein anderen Verstärker zum Test rein gesetzt.
Einstellung am Verstärker auf 1 und der Schiebeschalter auf Links.
So war es auch Original.

Ein Kollege sagte mir heute noch, das bei einer Alarmfahrt das Horn selbstständig von Stadt auf Land geschaltet hat. Also relativ willkürlich mal ein Ton Stadt dann Land.

Es gibt mittlerweile einige Fahrzeuge die das in Abhängigkeit von Geschwindigkeit selbständig machen. Bei uns im Landkreis z.B. schalten die Delfis RTWs ab einer Geschwindigkeit von 60 kmh selber um. Das könnte daran liegen.

diemelbecker 13.02.2025 12:20

Zitat:

Zitat von Bluelights_Le (Beitrag 334039)
Es gibt mittlerweile einige Fahrzeuge die das in Abhängigkeit von Geschwindigkeit selbständig machen. Bei uns im Landkreis z.B. schalten die Delfis RTWs ab einer Geschwindigkeit von 60 kmh selber um. Das könnte daran liegen.

Bei Baujahr 2011 würde ich das mal ausschließen.

feuerman 13.02.2025 22:08

Das hat er definitiv nicht. Ist ja auch alles ohne CAN BUS.

diemelbecker 14.02.2025 07:25

Zitat:

Zitat von feuerman (Beitrag 334044)
Das hat er definitiv nicht. Ist ja auch alles ohne CAN BUS.

Gibts denn schon Erkenntnisse?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.