www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   US-Balken & Import (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=59)
-   -   MARS - Aurora Borealis (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=32859)

Patrik Faber 18.08.2025 10:46

MARS - Aurora Borealis
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich bin durch einen unglücklichen Umstand zu einer Aurora Borealis gekommen
und möchte sie gerne aktivieren. Aber, ich bin zu dumm dafür :ko:

Anhang 30423

Anhang 30424

links und rechts vom Motor sind die Anschlüsse für die Kupferplatten auf denen die Stromabnehmer der PAR hin und her fahren. Ist den Masse "nur" über das Gehäuse zu bekommen?

Benno 18.08.2025 11:23

Erst einmal willkommen im Club!

Ja, Masse geht direkt auf das Gehäuse/die Grundplatte. Wenn ich mich nicht ganz irre ist das die Schlitzschraube neben dem Motor mit dem schwarzen Kabel.
Die beiden isolierten Sammelpunkte sind für +12V
Der linke für die beiden äußeren und die mittlere (hintere) Leuchte + Motor und der rechte für die beiden Leuchten Mitte rechts&links (nach vorne)

----------

Sieht beinahe so aus, als wäre der Massepunkt auch mit auf den linken Plus-Kontakt gelegt worden.
Kann man schlecht sehen, aber falls das so ist gibt das natürlich einen Kurzschluss!

Patrik Faber 18.08.2025 11:53

Das hast du richtig erkannt. [emoji85] der Motor dreht jetzt aber die PAR leuchten nicht.

Benno 18.08.2025 12:48

Ich würde als nächstes die einzelnen PAR mal durchmessen ob die i.O. sind. Wenn die ok sind mal messen ob die Spannung an den Leuchtenhaltern ankommt und ob auch die Masse sauber über die Mechanik kommt. Wenn die sich länger nicht bewegt hat kann es da schonmal zu Kontaktproblemen kommen.

----------

Jetzt bin ich selber durcheinander gekommen :schäm:
Der Motor hat ja zwei Anschluskabel: eins für +12V und eines für Masse.

Einmal Masse vom Netzteil zusammen mit dem Masseanschluss vom Motor (Kabel neben dem Motor an der Schlitzschraube) an die Grundplatte und +12V an die beiden isolierten Sammelpunkte.
Dann sollte alles Leuchten und sich bewegen.

Patrik Faber 18.08.2025 13:28

https://uploads.tapatalk-cdn.com/202...6a8faec6d4.jpg

So läuft der Motor. Plus (rot/grün) Masse schwarz

Wenn ich Masse auf das eingeschraubte Kabel geben würde, hab ich Funken.

Benno 18.08.2025 13:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Auf den eingekreisten Anschlüssen ist +12V.
Anhang 30425

Die Masse jetzt einfach (irgendwo) auf die Grundplatte halten, dann sollte es auch Leuchten.

Wenn es da funkt stimmt was mit der Isolierung einer der 5 eingekreisten Anschlüsse nicht.

Mars Light 18.08.2025 16:30

Herzlichen Glückwunsch zum Fang.

Ist die Haube noch gut und wo hast du das Ungetüm gefunden?

SaschaUE 18.08.2025 17:00

Wow!
Glückwunsch zu dem Fang!!
Dachte schon die wären ausgestorben.

Du hast es schon richtig angeschlossen.
An Deiner Stelle würde ich an den Sammelpunkten alle + Kabel lösen. Dann Masse aufs Gehäuse und mit dem + Anschluss alle + Anschlüsse mal durchprobieren.
Dann sollte eine Sealed Beam nach der anderen Leuchten.
Da wo es funkt liegt dann der Fehler und Du kannst den beheben.
Wird bestimmt nur ne defekte Isolierung oder eine defekte Sealed Beam sein.

----------

Der Anschluss zwischen Motor und roter Klemme ( das weiße Kabel rechts ) sieht an der Quetschverbindung so aus als ob da blankes Kabel auf dem Gehäuse liegt.
Kann das aber nur schlecht auf dem Bild erkennen.

Mars Light 18.08.2025 20:05

Im Hintergrund sind auf dem ersten Bild aber auch einige US Leuchten zu sehen...:D
Gibt es dazu auch eine Vorstellung?

Patrik Faber 19.08.2025 16:19

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Mars Light (Beitrag 335089)
Herzlichen Glückwunsch zum Fang.

Ist die Haube noch gut und wo hast du das Ungetüm gefunden?

Danke,

Michael Brydinge, ein Sammler aus Schweden ist im Juni gestorben und hat mir seine Sammlung vermacht.

Die Haube ist in einem 1- Zustand, sie hat einen kleinen Sprung.
Anhang 30426

Patrik Faber 19.08.2025 16:19

Zitat:

Zitat von Mars Light (Beitrag 335094)
Im Hintergrund sind auf dem ersten Bild aber auch einige US Leuchten zu sehen...:D
Gibt es dazu auch eine Vorstellung?

Du hast nichts anderes gesehen :schäm:

Patrik Faber 19.08.2025 16:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von SaschaUE (Beitrag 335090)
Wow!
Glückwunsch zu dem Fang!!
Dachte schon die wären ausgestorben.

Du hast es schon richtig angeschlossen.
An Deiner Stelle würde ich an den Sammelpunkten alle + Kabel lösen. Dann Masse aufs Gehäuse und mit dem + Anschluss alle + Anschlüsse mal durchprobieren.
Dann sollte eine Sealed Beam nach der anderen Leuchten.
Da wo es funkt liegt dann der Fehler und Du kannst den beheben.
Wird bestimmt nur ne defekte Isolierung oder eine defekte Sealed Beam sein.

----------

Der Anschluss zwischen Motor und roter Klemme (das weiße Kabel rechts ) sieht an der Quetschverbindung so aus als ob da blankes Kabel auf dem Gehäuse liegt.
Kann das aber nur schlecht auf dem Bild erkennen.


Dank Benno bin ich so vorgegangen.
- alle Kabel, waren OK und richtig angeschlossen (auch das Motor Masse Kabel)
- 1 PAR, war kaputt

Aber es sieht so aus, als wenn der am Bild rechte Lampenhalter zu nah bzw
auf dem am Kupferring dreht. Ich habe da jetzt mit Tape den Sockel unten
abgeklebt und die Anlage läuft wie sie soll. Aber, kann das die Lösung sein?

Es sieht auch so aus, als wenn der Lampenhalter auf der rechten Seite (Bild1)
und auf der anderen Seite unterschiedlich hoch sind. :kratz: Die Welle auf
der, der Lampenhalter drauf steckt sieht nicht bearbeitet aus. Auch das Loch
in der Welle - für den Splint - passt zum Halter.

Und was noch aufgefallen ist, dass es irgendwo ein Funken knistern gibt.
Das kann ich nicht lokalisieren. Benno meint, eventuell sind die Dreher falsch
eingestellt.

Anhang 30428
Anhang 30429

Mars Light 19.08.2025 18:04

Das wird das Problem sein.
Der SB Halter ist sicherlich minus, die Kupferplatte plus. Wenn der Halter direkt drauf schleift, gibt das einen Kurzen.

Benno 19.08.2025 20:50

Zitat:

Zitat von Patrik Faber (Beitrag 335103)
... Aber es sieht so aus, als wenn der am Bild rechte Lampenhalter zu nah bzw
auf dem am Kupferring dreht. Ich habe da jetzt mit Tape den Sockel unten
abgeklebt und die Anlage läuft wie sie soll. Aber, kann das die Lösung sein?

Es sieht auch so aus, als wenn der Lampenhalter auf der rechten Seite (Bild1)
und auf der anderen Seite unterschiedlich hoch sind. :kratz: Die Welle auf
der, der Lampenhalter drauf steckt sieht nicht bearbeitet aus. Auch das Loch
in der Welle - für den Splint - passt zum Halter.
...

Ich vermute, das die Lagerbuchse auf der der Lampenhalter aufliegt, in der Grundplatte nach unten "gerutscht" ist und so der Abstand zwischen Lampenhalter und Kontaktplatte nicht mehr gegeben ist.
Dafür spricht auch, das das Zahnrad auf der Seite nicht richtig mit der Zahnstange fluchtet.
Bei meiner AB sind die Buchsen eingeklebt - aber Sascha hatte die (meine ich) bei seiner beim aufbereiten draußen.
Zitat:

Zitat von Patrik Faber (Beitrag 335103)
... Und was noch aufgefallen ist, dass es irgendwo ein Funken knistern gibt.
Das kann ich nicht lokalisieren. Benno meint, eventuell sind die Dreher falsch
eingestellt.

Schaue dir mal die inneren Lampenhalter samt Kabel und Kontakten der PAR Leuchten genau an. Wenn es funkt kann man meist auch Spuren sehen. Kleine "Schweißpunkte" oder schwarze Stellen.

SaschaUE 19.08.2025 23:14

Jupp, der Lampenhalter sitzt definitiv zu tief.

Da ich eine AB schonmal komplett zerlegt hatte, kann ich sagen es ist eine echte Fummelei alles wieder einzustellen. Teilweise kommt es echt auf 1-2mm an.

----------

Hier ein Bild der Buchsen:
https://sosi.myds.me/forum/attachmen...1&d=1428066678

so sieht der komplette Halter ausgebaut aus:

https://sosi.myds.me/forum/attachmen...1&d=1427058384


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.