www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Wandel & Goltermann / Pintsch Bamag (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=57)
-   -   Probleme mit dem TOPas (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=3987)

RTK-Sammler 13.03.2009 17:06

Probleme mit dem TOPas
 
Hi !

Gleich mal mein erstes Sorgenkind. Habe gestern meinen ersten TOPas (mit Doppelblitzleuchten, MS 20 SoSi und Notarzt-Transparenten) bekommen; inkl. Kabelbaum, einem Pintsch Bamag K-LR 6 LED-Heckblitzer und einem BT-110. (erstes Bild ist vom Verkäufer)




Habe die Stecker mit dem BT verbunden und war erschrocken, wie viele unterschiedliche rote und braune Kabel da rumlagen. Es handelt sich um einen originalen fahrzeugseitigen Kabelbaum. Habe versucht, die alle anzuschließen, aber weder der Balken noch das BT machten einen Zucker - kann auch im Moment nicht großartig viel testen, da der Balken noch zerlegt auf seine Restauration wartet, werd mich also später noch mal wegen der Verkabelung melden.

Die Teile habe ich eig. fast alle wieder gut herrichten können. Nur zwei Problemchen hab ich noch:

1) Wie kann ich das schwarze Metall-Lautsprecher-Gehäuse vom Treiber trennen, um das Gehäuse sandstrahlen und neu lackieren lassen zu können ?

2) Beim Auseinanderbauen ist eine Trennwand gebrochen (Gusseisen). Hab mal ne Mail an Pintsch rausgehackt, ob man da noch was machen kann bzgl. Garantie. Die obere Trennwand hab ich abbekommen und bereits abgeschliffen und lackiert; deswegen der Farbunterschied


Basti 13.03.2009 17:46

Zitat:

Zitat von RTK-Sammler (Beitrag 38540)

Die Teile habe ich eig. fast alle wieder gut herrichten können. Nur zwei Problemchen hab ich noch:

1) Wie kann ich das schwarze Metall-Lautsprecher-Gehäuse vom Treiber trennen, um das Gehäuse sandstrahlen und neu lackieren lassen zu können ?

Durch drehen am Lautsprechertrichter. Vorher ein bisschen WD40 drauf, damit es sich besser lösen lässt.

Zitat:

Zitat von RTK-Sammler (Beitrag 38540)
2) Beim Auseinanderbauen ist eine Trennwand gebrochen (Gusseisen). Hab mal ne Mail an Pintsch rausgehackt, ob man da noch was machen kann bzgl. Garantie. Die obere Trennwand hab ich abbekommen und bereits abgeschliffen und lackiert; deswegen der Farbunterschied

Gruß Max

Garnatieansprüche hast du keine. Der Balken ist aus der ersten Serie und somit schon weit über die Garantiezeit hinaus. Zu dem fehlt dir sicherlich der Kaufbeleg. Einen neue Zwischenwand kostet Eur 16,70 und hat die Artikelnummer 5025-0009.018.

Blaulicht 13.03.2009 20:08

Sorry,aber allein die anfrage nach Garantie ist Geil.... Der Topas ist ur alt.

DRKOvBrebach 13.03.2009 21:52

Ich sage nur Fragen kostet nix!!!!Mann kann ja aúch mal Glück haben denke da Phänomen kenne einige user hier bestimmt :D:D

RTK-Sammler 13.03.2009 23:24

Zitat:

Zitat von Blaulicht (Beitrag 38555)
Sorry,aber allein die anfrage nach Garantie ist Geil.... Der Topas ist ur alt.


Hi Marcel !

Kenn mich leider mit Pintsch Bamag gar nicht aus - das einzige, was ich weiß ist, dass die mit den eckigen Hauben noch von W&G stammen; das war's

:schäm: :schäm: :schäm: :schäm: :schäm:

Und DANKE an Basti für die schnelle Hilfe. Werd mal auf die Antwort von Pintsch warten und dann in den sauren Apfel beissen und 2 neue Trennwände bestellen.

Gruß

FedSigAerodynic 14.03.2009 06:40

Och in den sauren Apfel beissen würde ich das nicht nennen.
Die Trennwände kosten doch garnichts.

Ich persönlich hätte da mehr Probleme mit der Verkabelung aber das klappt schon wenn man sich die Pläne genau durchliest.

(Sagt übrigens der richtige der sich die Balken verkabeln lässt) :D:D:D

RTK-Sammler 14.03.2009 17:01

Hi !

Hab heute mal versucht, die LSP's vom Einbaurahmen zu trennen. Schön mit WD 40 eingesprüht und vorsichtig mit einem Hämmerchen geklopft. Die sitzen felsenfest :motz:

Gibt's noch nen Trick ? Bin echt am verzweifeln.

Danke und Gruß

FedSigAerodynic 14.03.2009 17:43

Zitat:

Zitat von RTK-Sammler (Beitrag 38701)

Gibt's noch nen Trick ? Bin echt am verzweifeln.

Danke und Gruß

Musste mit Acetonperoxid ganz einfach zu lösen sein.:D

konschdenger 14.03.2009 17:47

Zitat:

Zitat von FedSigAerodynic (Beitrag 38712)
Musste mit Acetonperoxid ganz einfach zu lösen sein.:D

Funktioniert auf jeden Fall, nur glaub ich, dass er sie auch wieder zusammenschrauben will. Das geht mit der Methode glaub nicht mehr so gut:D

Basti 14.03.2009 17:51

Zitat:

Zitat von FedSigAerodynic (Beitrag 38635)

(Sagt übrigens der richtige der sich die Balken verkabeln lässt) :D:D:D

Und andere sitzen Nächte davor und reparieren leißig ;)


Wegen den Lautsprechern musst du mal schauen Max, lass das WD40 und co in Ruhe einziehen und versuche es erneut. Mei Tipp, den Lautsprecher im Balken verschraubt lassen, so kann man besser drehen.

Blaulicht 14.03.2009 23:21

Die alten WG waren an den LSP alle verklebt. Zu 90% geht das Horn kaputt beim zerlegen. So war es bei meinem 2 Top 4 auch,aber das Horn kostet nur ein paar euro bei Pintsch

RTK-Sammler 14.03.2009 23:48

Guten Abend :) !

Hab mir heute Nachmittag mal die Mühe gemacht, all die Kabel mit Hilfe eines PDF's zu zu ordnen und hab gleich gemerkt, dass die Vorbesitzer da einiges über "Stromdiebe" (so heissen doch diese Klemmen, oder ? ) hinzugefügt hatten. Total überflüssig für mich; hab ich die Balken-spezifischen Kabel wieder zusammengenommen und mit schwarzen Gewebe-Band zusammengeklebt. Unten kommen nun circa 10 Kabel für Plus und 6-7 für Minus raus. @Basti: Ist so ne große Anzahl normal ?

Kurzer Funktionstest: Funktioniert alles perfekt *freu*


Die letzten Arbeitsschritte werden nun noch das Zerlegen, das Sandstrahlen und Neu-Lackieren der LSP-Bleche sein. Dann hab ich den Balken wieder ziemlich gut hergerichtet --> Bilder folgen natürlich <-- ;-)


Danke für die Hilfen, Gruß und schönes Rest-Wochenende

Basti 15.03.2009 03:25

Nein das ist nicht normal. Plus ok, aber Minus wird einmal oben im Balken gesammelt und dann mit einer Ader raus geführt. Ansonsten kommt noch direkt die K-SM20 an Minus.

Jango112 15.03.2009 07:53

Stromdiebe heißen offiziell "Abzweigverbinder". :tock:

Und wer sowas verbaut muss sich den Vorwurf des Pfuschens gefallen lassen :motz:

Basti 15.03.2009 12:58

Zitat:

Zitat von Jango112 (Beitrag 38927)
Stromdiebe heißen offiziell "Abzweigverbinder". :tock:

Und wer sowas verbaut muss sich den Vorwurf des Pfuschens gefallen lassen :motz:

Wie so Pfusch? Bei Kleinspannung dürfte man sogar nackte Adern legen. Die "Diebe" sind zwar nicht die beste Lösung helfen aber in gewissen Situationen auch schonmal einem Fachmann weiter. Es sollte nur nicht Überhand nehmen!

Blaulicht 15.03.2009 13:26

Meine FSE im Auto hab ich auch mit Abzweigverbindern angeklemmt, finde die dinger super, außer wenn man sie 5x auf und zu machen muss, bis endlich Konakt da ist:motz:

Joe aus Hoe 02.04.2009 22:28

Bei den Abzweigverbindern gibt es rießengroße Unterschiede in der Qualität : Die "einschneidigen" aus dem Baumarkt taugen nichts , die von "3M" haben zwei Schneiden und funktionieren tadellos.

Joe~

GinTonic 07.04.2009 19:10

Bei uns in der Firma kommt sowas trotzdem nicht zum Einsatz.

Es geht nicht über gescheites zusammen löten und isolieren. Am besten mit Schrumpfschlauch oder gutem Iso-Band

MfG
GinTonic


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.